Lausitzer Rundschau: Eigennützige Hilfe Junge Spanier und der deutsche Arbeitsmarkt

Jugendliche in Deutschland können sich glücklich
schätzen. Die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe bis 25 Jahre
beträgt gerade einmal acht Prozent. Ganz anders sieht die Welt im
Krisenland Spanien aus. Mehr als die Hälfte der jungen Leute haben
dort keinen Job. Eine ganze Generation leidet an Perspektivlosigkeit.
Da liegt der Gedanke nahe, dass Deutschland mit seinen guten
Ausbildungserfahrungen helfen kann. Was politische Spitzenvertreter
beider Länder dazu

Börsen-Zeitung: Hürde genommen, Kommentar zu SAP von Stefan Paravicini

Nach einem mäßigen Start in das neue Jahr ist
SAP im zweiten Quartal ein Husarenritt gelungen. Mit den gestern
vorgelegten vorläufigen Zahlen überspringen die Walldorfer bei den
Lizenzerlösen alle von einschlägigen Diensten ausgewerteten
Analystenerwartungen und durchbrechen bei dieser für
Softwareunternehmen entscheidenden Kenngröße erstmals in einem
zweiten Quartal die Milliardenschwelle. Dies führte dazu, dass SAP am
Donnerstag im Dax

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu alten Pflanzensorten

Sie heißen Linda und Rosaly, Schwarzer Emmer und
Kölsche Palm: traditionelle Nutzpflanzensorten, die vielleicht nicht
so viel Ertrag bringen, dafür aber oft widerstandsfähiger,
schmackhafter und vor allem fortpflanzungsfähig sind. Den großen
Agrarkonzernen sind sie gerade deshalb ein Dorn im Augen. Schließlich
verdienen sie nichts, wenn der Bauer wie früher sein Saatgut selbst
erzeugt. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach Landwirte

US-Budgetdefizit im Juni bei 60 Milliarden US-Dollar

Das Budgetdefizit der USA hat allein im Monat Juni 60 Milliarden US-Dollar betragen. Dies teilte das US-Finanzministerium am heutigen Donnerstag mit. Demnach haben die USA im vergangenen Monat 320 Milliarden US-Dollar ausgegeben, 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen des Bundes betrugen hingegen lediglich 260 Milliarden US-Dollar, vier Prozent mehr als im Juni des vorherigen Jahres. In den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2012, welches bereits zum 1. Oktober 2011 begonnen

Rheinische Post: Immer das gleiche Benzin-Spielchen

Hohe und beständig steigende Benzinpreise sind
ein Ärgernis – vor allem für jene, die auf das Auto angewiesen sind.
Scheinbar ungeniert nutzen die fünf großen Mineralölkonzerne ihre
Marktmacht, um aus den Kunden herauszuholen, was möglich ist, solange
die sich vom Öl nicht unabhängiger machen (können). Es ist ein längst
bekanntes Spiel: Die Mineralölbranche entschuldigt sich gern mit dem
Anstieg des Weltmarktpreises für Roh&ou

Frankfurter Neue Presse: Opel: „Das Ende einer Führungskrise“ Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Andere Autohersteller produzieren am
laufenden Band Wagen, Opel produziert am laufenden Band Krisen. Nun
also wieder eine Führungskrise. Angesichts der an Volten reichen
Trauergeschichte des Unternehmens, die von äußerst kurzen
Halbwertszeiten ihrer Sanierungspläne und Vorstandschefs geprägt ist,
sollte die gestrige Demission von Karl-Friedrich Stracke eigentlich
nicht überraschen – auch seinem Vorgänger Nick Reilly war keine
längere Amtszeit verg&o

Frankfurter Neue Presse: Opel: „Das Ende eines Missverständnisses“ Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Andere Autohersteller produzieren am
laufenden Band Wagen, Opel produziert am laufenden Band Krisen. Nun
also wieder eine Führungskrise. Angesichts der an Volten reichen
Trauergeschichte des Unternehmens, die von äußerst kurzen
Halbwertszeiten ihrer Sanierungspläne und Vorstandschefs geprägt ist,
sollte die gestrige Demission von Karl-Friedrich Stracke eigentlich
nicht überraschen – auch seinem Vorgänger Nick Reilly war keine
längere Amtszeit verg&o

Rheinische Post: Athen schafft–s nicht

Zwei Jahre und zwei Rettungspakete später ist
die Lage in Griechenland düster wie eh und je. In Anlehnung an
Goethes "Faust", der die schöne Helena aus dem Hades retten ließ, ist
aber kein Retter in Sicht. Die EU sollte es nicht mehr sein.
Griechenland fehlt es schlichtweg an Staatlichkeit, um die
Herausforderungen zu stemmen. Wo ist die Idee der Regierung, den
Steuerhinterziehern das Handwerk zu legen? Wer soll in einem Land
investieren, in dem die Bewohner

Rheinische Post: Silvio ante portas

Silvio Berlusconi, der Mann, der Italien
jahrelang bis an den Rand des Abgrunds regiert hat, will zurück an
die Schalthebel der Macht. Ob er 2013 wirklich kandidiert, ob er dann
überhaupt eine Chance auf eine Mehrheit hätte – das ist durchaus
zweifelhaft. Aber dass es immer noch viele Italiener gibt, die den
75-Jährigen wählen würden, daran besteht kein Zweifel. Und das ist
die eigentlich schlechte Nachricht: Der drittgrößten Volkswirtschaft
der Eur

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Streichung von Lehrerstellen

Auch kleine Schulen und kleine Klassen kosten
viele Stellen. Derzeit sitzen in jeder sechsten Klassen an Haupt- und
Werkrealschulen weniger als 16 Schüler. Bald dürfte es noch mehr
Kleinstklassen geben, weil die verbindliche Grundschulempfehlung
weggefallen ist und die meisten Eltern ihre Kinder an einer
Realschule oder einem Gymnasium angemeldet haben. Dass dies und die
Einführung von Gemeinschaftsschulen mittelfristig zum Aus für viele
Haupt- und Werkrealschulen f&uum