Frauenanteil im Frauenministerium steigt stark an

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) treibt die Frauenquote in die Höhe – zumindest im eigenen Ministerium. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus dem Ministerium berichtet, erhöhte sich im Familienministerium der Frauenanteil in Führungspositionen von Ende 2009 an auch durch mehrere Beförderungen in den vergangenen Wochen um rund 50 Prozent (von 30 auf 46). Unterabteilungen würden mittlerweile schon zu 50 Prozent von Frauen geleitet, Referate schon

Massive Werbebeschränkungen für Anbieter von Glücksspielen geplant

Nach erbitterten Kämpfen um den neuen Glücksspielstaatsvertrag haben fast alle Bundesländer das umstrittene Regelwerk ratifiziert, doch schon zieht neuer Ärger auf: Nach Informationen der "Welt" plant die Politik massive Werbebeschränkungen für hiesige Glücksspielanbieter. Laut dem Entwurf für eine neue Werberichtlinie sollen Marktteilnehmer künftig einzelne Werbemaßnahmen etwa für das TV oder im Internet bei einer Glücksspie

Juncker bleibt Eurogruppenchef – Deutscher soll den ESM leiten

Der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker soll bis zum Jahresende Vorsitzender der Euro-Finanzminister, sogenannter "Eurogruppenchef" bleiben. Das beschlossen laut Medienberichten die Finanzminister der Eurozone in der Nacht zum Dienstag in Brüssel. Damit wäre Juncker fünfeinhalb Monate länger auf dieser Position, als zunächst geplant. Dem Vernehmen nach habe eine "überzeugende Nachfolgeregelung" gefehlt. Auch Deutschlands Finanzmini

Mitteldeutsche Zeitung: Streit um neue Gewerbegebiete Bauern und Umweltschützer kritisieren Flächenfraß

Umweltschützer, Grüne und Bauernverband kritisieren
den Verlust von wertvollem Ackerland durch neue Gewerbe- und
Industriegebiete in Sachsen-Anhalt. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). "Das Land
fördert weiter die Erschließung neuer Areale, obwohl bereits
zahlreiche Gewerbegebiete leerstehen", sagte Oliver Wendenkampf,
Geschäftsführer der Umweltschutzorganisation BUND in Sachsen-Anhalt.
Zwar gebe es no

Mitteldeutsche Zeitung: Jugendschutzgesetz CSU-Politiker Geis begrüßt geplante Verschärfung des Jugendschutzes

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis hat den
Plan von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU), das
Jugendschutzgesetz zu verschärfen, begrüßt. "Das ist ein vernünftiger
Vorschlag", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Es geht darum, eine gewisse Ordnung in
die Sache hinein zu bringen." Wer auf öffentlichen Veranstaltungen
Alkohol ausschenke, könne sich "nicht j

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror Militärischer Abschirmdienst führte Ende der 90er Jahre drei eigene V-Leute

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) hat in den
Jahren 1999 bis 2003 drei eigene V-Leute in der rechtsextremen Szene
Thüringens geführt. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf
Bundestagskreise. Einer der drei gehörte dem Thüringer Heimatschutz
an, der Vorläufer-Organisation des Nationalsozialistischen
Untergrunds (NSU) um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe.
Die MAD-Op

Zeitung: SPD erstmals seit vier Jahren mit mehr Mitgliedern als CDU

Die SPD ist wieder mitgliederstärkste Partei Deutschlands. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) gibt es zum ersten Mal seit vier Jahren wieder mehr Sozial- als Christdemokraten. Internen Aufstellungen der Parteien zufolge, die der Zeitung vorliegen, hatte die SPD Ende Juni 483.226 Mitglieder, die CDU 482.951. Bei der letzten offiziellen Bekanntgabe von Zahlen lag die SPD noch 15 Mitglieder zurück. In der Nachkriegsgeschichte war die SPD stets

Rheinische Post: Bundesagentur für Arbeit will 5000 Langzeitarbeitslose zu Erziehern ausbilden

Wegen des Fachkräftemangels bei der
Kinderbetreuung will die Bundesagentur für Arbeit 5000
Langzeitarbeitslose zu Erziehern ausbilden. "Unter den
Langzeitarbeitslosen haben wir etwa 800 000 Menschen, die zumindest
die schulischen Voraussetzungen dafür erfüllen. Durch intensive
Beratung können wir vielleicht rund 5000 Arbeitslose für den Beruf
der Erzieherin oder des Erziehers gewinnen", sagte das
Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit,

Rheinische Post: Land NRW will Einsatz von Jugendoffizieren an Schulen neu regeln

Nordrhein-Westfalen will den Einsatz von
Jugendoffizieren der Bundeswehr an Schulen einschränken. "Die
Kooperationsvereinbarung wird zurzeit gemeinsam mit der Bundeswehr
überarbeitet", sagte ein Sprecher des Schulministeriums der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die
Teilnahme von Offizieren am Unterricht war nach dem Ende der
Wehrpflicht zunehmend in die Kritik geraten. Die rot-grüne
Landesregierung habe der Gewerksc

Rheinische Post: Sicherheitsunternehmen Kötter prüft Rauswurf von Verdi-Funktionär

Das Sicherheitsunternehmen Kötter will nach
massiver Kritik die Kündigung eines Verdi-Funktionärs überprüfen. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Kötter
hatte einen Mitarbeiter am Leipziger Flughafen entlassen, der
zugleich Mitglied der Verdi-Bundestarifkommission ist. Die
Dienstleistungsgewerkschaft wertete den Rauswurf als Affront gewertet
und schloss daraufhin