e-Payment kann bei Telesales die Einnahmen erhöhen
Elektronischer Zahlungsverkehr (e-Payment) kanns im Telesales den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde steigern
Elektronischer Zahlungsverkehr (e-Payment) kanns im Telesales den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde steigern
War da was? Keine zehn Tage ist der
EU-Krisengipfel in Brüssel her, doch wer in Reims nach Anzeichen von
Spannungen zwischen Frankreichs Präsident François Hollande und
Bundeskanzlerin Angela Merkel suchte, wurde enttäuscht. Die
Veranstaltung zum 50. Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnung
sollte nicht der Moment für Differenzen werden, sondern einzig und
allein Harmonie transportieren und an die historische Leistung der
Visionäre Adenauer
Es muss nicht immer Brüssel sein. Es kann auch
mal Jakarta sein. Angela Merkel, seit Wochen in Sachen Euro-Rettung
im Dauereinsatz, kehrt für drei Tage der Alten Welt den Rücken und
fliegt um den halben Globus nach Indonesien, um dort politische
Gespräche zu führen. Nur, sie kann noch so weit wegfliegen wie sie
will, der Euro-Krise kann sie nicht entfliehen. Dafür sorgt schon das
Bundesverfassungsgericht: Morgen, wenn sich die Kanzlerin mit dem
indonesischen S
Gegen alle Sitten
Wenn die Fußball-Nationamannschaft zu wichtigen Spielen aufläuft,
müssten die Abgeordneten im Bundestag besonders aufpassen. Nein, ihr
Mitfiebern entscheidet nichts auf dem grünen Rasen. Im Parlament
könnten sie aber ihrer Pflicht nachkommen und etwas bewegen.
Regierungen nutzen seit Jahren solche Fußball-Stunden und drücken im
Eilverfahren Gesetze durch. Jüngster Fall: das neue Meldegesetz. Erst
jetzt stellt sich heraus, dass
Sperrfrist: 08.07.2012 19:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Auslandsmagazin "Weltspiegel" zeigt heute (8. Juli 2012) ab
19.20 Uhr im Ersten ein 20-minütiges Gespräch, das der Publizist
Jürgen Todenhöfer mit dem syrischen Staatspräsidenten Baschar
al-Assad am Donnerstag, 5. Juli 2012 geführt hat. Aufgezeichnet wurde
das Gespräch, das in englischer S
Sperrfrist: 08.07.2012 19:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Auslandsmagazin "Weltspiegel" zeigt heute (8. Juli 2012) ab
19.20 Uhr im Ersten ein 20-minütiges Gespräch, das der Publizist
Jürgen Todenhöfer mit dem syrischen Staatspräsidenten Baschar
al-Assad am Donnerstag, 5. Juli 2012 geführt hat. Aufgezeichnet wurde
das Gespräch, das in englischer S
Die Generäle des ägyptischen Militärs wollen sich am Sonntag zu einer Sondersitzung treffen. Anlass für das Treffen ist die Wiedereinberufung des Parlaments durch den neu gewählten Präsidenten Mohammed Mursi. Das Staatsoberhaupt hatte am Sonntag ein Dekret erlassen, in dem er das Parlament aufforderte, wieder zusammenzutreten. Damit annullierte Mursi die Auflösung des Parlaments, die der Oberste Militärrat Ägyptens zuvor verfügt hatte. Der Milit&
Man könnte es so sagen: Während ganz
Fußballdeutschland bei der Europameisterschaft mit Joachim Löws
Halbfinalkickern fieberte, haben sie im Bundestag klammheimlich und
mal so eben die Datensätze von Millionen Bundesbürgern an
Inkassofirmen und Werbetreibende verschachert. Der Aufschrei über die
scheinbar so blutleere Beschlusssache "Fortentwicklung des
Meldewesens" ist nachvollziehbar Doch auch das Abstimmungsverfahren
selbst wirft eine Frage
Ursula von der Leyen ist schwer zu durchschauen,
gerade im Verhältnis, im Zusammenspiel mit Angela Merkel. Die Rede
ist natürlich von der Euro-Rettung. Ist die Sozialministerin der
Minensuchhund der Kanzlerin oder arbeitet sie auf eigene Rechnung,
wenn sie von den "Vereinigten Staaten von Europa" schwärmt oder wenn
sie sich auf Euro-Bonds einlässt? Sie ist mit Leidenschaft Europäerin
und eine Generalistin, die sich weit über ihr Ressort hinaus Geh&oum
Auch der Vorstandsvorsitzende des Münchner Dax-Konzerns Siemens, Peter Löscher, mischt sich in die Eurodebatte. Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) zeigt er sich zuversichtlich für den Euro. Auf die Frage, ob er Angst habe, dass der Euro scheitern könnte, sagte Löscher: "Das befürchte ich nicht. Europa braucht den Euro, und Deutschland braucht ihn in besonderem Maße. Ohne den Euro würde unser Land erh