Mobilfunkdaten und eine Zeugenaussage belasten nach Angaben Schweizer Behörden drei deutsche Steuerfahnder offenbar mehr als bislang bekannt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Fahnder sollen, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft in Bern, "Gehilfenschaft" zum Datendiebstahl geleistet haben. Hintergrund ist der 2,5 Millionen Euro teure Erwerb einer CD mit Daten von mehr als 1.100 deutschen Kunden der Credit Suisse Anfang 2010. Der Schweizer Bundesanw
Mitarbeiter der zweitgrößten deutschen Fluglinie Air Berlin wehren sich gegen einen millionenschweren Flugzeugmietvertrag, den das finanziell angeschlagene Unternehmen mit dem Anteilseigner TUI abgeschlossen hat. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner neuesten Ausgabe. Nach Darstellung des Blattes überweist Air Berlin für die Nutzung von 14 Jets nebst Besatzung jährlich über hundert Millionen Euro an die Tochterfirma TUIfly des Touristi
Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret fordert ein neues Verfahren, um Referenzzinsen wie den Interbankenzins Libor zu ermitteln: Das bestehende Verfahren mache es den Bankern zu leicht, den Zins zu manipulieren. "Es ist insofern anfällig für Betrug", sagte Dombret dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". In dem Skandal um manipulierte Zinssätze kommt nach der britischen Bank Barclays auch die Deutsche Bank unter Druck. Die Finanzaufsicht BaFin untersucht, ob deutsch
CSU-Chef Horst Seehofer hält an seinem harten Kurs bei der Euro-Rettung fest. "Unsere Grenzen sind klar," sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Erstens: die deutsche Haftungsobergrenze darf nicht verändert werden. Zweitens: Garantien und Zahlungen gibt es nur bei Reformen als Gegenleistung. Und drittens: Hilfen an Banken nur mit Auflagen." Am Montag soll der CSU-Vorstand diese Bedingungen für den weiteren Kurs bei der Euro-Rettung bekr
Laut Ebay-Chef John Donahoe steht der Handel weltweit vor einem revolutionären Umbruch. "Seit rund 12 bis 18 Monaten beobachten wir grundlegende Änderungen im Verhalten der Konsumenten – vor allem in der Art, wie sie ihre Mobiltelefone zum Shoppen und Bezahlen einsetzen", so Donahoe in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zwar sei seit zehn Jahren von den Folgen der Digitalisierung für das Konsumverhalten die Rede, doch passiert sei nicht v
Zwischen der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) bahnt sich offenbar eine Auseinandersetzung über die europäische Bankenaufsicht an. Der EZB-Rat hat nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" deshalb die Initiative ergriffen und sich bei seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dafür entschieden, ein eigenes Konzept zu erstellen, das man der Kommission möglichst schon bis September übergeben will. Offiziell obliegt es der EU-
Die Deutsche Bank scheint den Handel mit Agrarrohstoffen nach wie vor wenig kritisch zu sehen. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus einer Stellungnahme ihres Chefvolkswirts, David Folkerts-Landau, vor dem Entwicklungsausschuss des Deutschen Bundestags Ende Juni hervor. Es gebe kaum stichhaltige empirische Belege für die Behauptung, dass die zunehmende Bedeutung von Agrarfinanzprodukten zu Preissteigerungen oder -schwankungen geführt habe, sagte Folkerts-Land
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Michael Hüther, verurteilt den Aufruf von mehr als 170 Ökonomen gegen die Beschlüsse des EU-Gipfels für eine Bankenunion scharf. "Ich wundere mich, wie man als Wissenschaftler einen so kruden Text unterschreiben kann", sagte Hüther dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Wenn das der Beitrag der deutschen Volkswirtschaftslehre zur Euro-Krise ist, bin ich ernsthaft über unseren Be
Vor dem Hintergrund der Finanzierungskrise in der Schifffahrt fordert der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Hans-Joachim Otto (FDP), eine Überprüfung der Bankenregulierung: Die verschärften Eigenkapitalanforderungen an die Kreditinstitute führten zu wachsender Unsicherheit für langfristige Finanzierungsvorhaben. "Wir müssen prüfen, ob die Lage am Kapitalmarkt es notwendig macht, hier nachzusteuern", sagte Otto dem Nachr
Sonniges Wetter und der ungebremste Ausbau von Photovoltaik haben zu einem starken Anstieg der Solarstromproduktion geführt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lieferte die Sonnenenergie im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 14,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das sind gut 44 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Windkraft hingegen legte im selbe