Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kritisiert die Entscheidung des neuen französischen Staatspräsidenten François Hollande, das Rentenalter für einen Teil der Franzosen auf 60 Jahre zu senken. "Wenn ich mir die Franzosen anschaue, würde ich sagen: Die Senkung des Renteneintrittsalters ist auf Dauer nicht der richtige Schritt", sagte von der Leyen dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Ministerin trat für eine gemeinsame europ
Das nasskalte Frühjahr hat bei Obst und Gemüse deutlich Spuren hinterlassen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) meldet, lag der Absatz von Erdbeeren im Mai um 28 Prozent unter dem Vorjahreswert. Beim Spargel fiel die Ernte zum Beispiel im Südwesten um rund zehn Prozent niedriger aus als 2011. Das knappe Angebot führte laut "Focus" in diesem Fall allerdings zu deutlich höheren Pre
Der Gründer und heutige Aufsichtsrat der Drogeriemarkt-Kette dm, Götz Werner, hat Interesse am Online-Shop des Ex-Konkurrenten Schlecker signalisiert. "Der Shop hat rund 2,5 Millionen Kunden, das ist ein großes Potenzial", sagte Werner im Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". Allerdings hätten viele Kunden wohl nur einmal bestellt. "Man muss sich fragen, ob es da wirklich Substanz gibt, die uns den Einstieg ins Online-Geschäft erleichtern w
Die Union kann in der Wählergunst erneut zulegen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 34,5 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD bleibt unverändert bei 29,3 Prozent. Die FDP verliert 0,1 Prozent und kommt auf 4,7 Prozent, die Grünen auf 13,3 Prozent (Vorwoche: 13,5 Prozent). Die Linkspartei err
Knapp die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) ist der Auffassung, dass die Griechen aus der Euro-Zone austreten und zur Drachme zurückkehren sollten. Das ergab eine Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus". 43 Prozent der Befragten vertraten die Meinung, dass Griechenland den Euro behalten sollte. 8 Prozent machten keine Angaben. Im Juni hatte noch eine knappe Mehrheit (47 Prozent) für den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone votiert. 46 Prozent waren in de
Der neue nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) will die Energiewende forcieren und einen Masterplan für Deutschland präsentieren. Im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" kündigte der ehemalige wirtschaftspolitische Sprecher der SPD eine NRW-Initiative für ein bundesweites Energiekonzept an: "Wer ein Drittel des deutschen Stroms produziert, muss den Anspruch haben, für ganz Deutschland einen Masterplan zu entwickeln.
Wirtschaftsvertreter beurteilen die aktuelle konjunkturelle Lage gedämpft optimistisch. Der Vorstandschef von Lufthansa-Cargo, Karl Ulrich Garnadt, kommentierte im Nachrichtenmagazin "Focus" die Lage in der Luftfrachtbranche mit den Worten: "Die Nachfrage hat sich abgeschwächt – von einer echten Krise kann aber noch keine Rede sein." Der Chef des Leverkusener Chemiekonzerns Lanxess, Axel Heitmann, sagte "Focus": "Europa entwickelt sich im Moment schw&
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich nachdrücklich gegen eine weitere Verlagerung nationaler Kompetenzen zur EU ausgesprochen. Friedrich sagte "Bild am Sonntag": "Ich denke, wir haben mehr als genug Kompetenzen nach Europa übertragen." Der Innenminister geht nicht davon aus, dass die Deutschen in absehbarer Zeit über eine neue Verfassung abstimmen werden: "Warum sollte man eine Verfassung, die sich so hervorragend bewährt hat wie un
Die Metro AG hofft mit den beiden neuen Online Portalen von Mediamarkt und Saturn auf ein Umsatzplus in dreistelliger Millionenhöhe. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte der Vorstandsvorsitzende Olaf Koch: "Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren beiden neuen Online-Shops in kürzester Zeit einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe erreichen werden." Nach den Worten Kochs ist es nicht das Ziel der Media Märkte und Saturn-Kaufhäuser, i
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) geht der EU-Vorschlag zur Offenlegung von Provisionen beim Kauf von Versicherungen nicht weit genug. "Überraschend sind die langen Übergangszeiten von fünf Jahren für die Provisionsoffenlegung aller Produkte, die keine Lebensversicherungen sind", sagte sie der "Welt am Sonntag". Zudem fehle ihr in dem am Dienstag von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vorgestellten Richtlinienentwurf eine europaweit e