Maßnahme stellt einen wichtigen Schritt für brasilianische
Soja-Exporte dar, kommentieren Saatgutproduzenten
SÃO PAULO, 8. Juli 2012 /PRNewswire/ — Laut des Brasilianischen
Verbands für Saat- und Pflanzgut (ABRASEM) bedeutet die
EU-Genehmigung vom 28. Juni zur Vermarktung der neuen Technologie für
transgenes Soja, welches in einem Samenkorn Herbizidtoleranz und
Insektenresistenz kombiniert, eine Öffnung des Marktes und die
Anerkennung der Vorteile für die
Nach dem Vorstoß von Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) zum Elterngeld hat sich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger dafür ausgesprochen, alle familienpolitischen Leistungen auf ihre Wirksamkeit und Zielgenauigkeit hin zu überprüfen. "Das verlangt schon die Haushaltssituation", sagte die stellvertretende FDP-Vorsit zende der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 8. Juli 20129: Kauder hatte angesichts der weiter sinkenden Geburtenzahlen eine
Regierungssprecher Steffen Seibert wird bei der Nutzung von Twitter nach eigenen Angaben immer mutiger. "Ich habe beim Twittern so allmählich gelernt, wie ich das Medium nutze. Am Anfang war ich knapp und übervorsichtig. Heute lese ich viel, was andere schreiben und antworte auch, wenn Zeit ist, immer wieder auf die Fragen", sagte Seibert der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag". Gleichzeitig wolle er sich aber nicht auf das Medium Internet und das Twittern ver
Der Chef des weltgrößten Luftfahrtkonzerns, dem amerikanischen Unternehmen Boeing, glaubt, dass der Fachkräftemangel die Wettbewerbsfähigkeit der USA bedroht. Angesichts steigender Produktionszahlen und eines durchschnittlichen Wachstums des Weltluftverkehrs von fünf Prozent pro Jahr sieht Jim McNerney bereits heute einen Engpass bei gut ausgebildetem Personal: "Wir bringen nicht genug hochqualifizierte, technisch ausgebildete Menschen hervor", sagte er der &q
Im Bundesfamilienministerium von Kristina Schröder (CDU) gibt es Pläne, im Kampf gegen das Komasaufen den Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten und Vereinsfesten deutlich zu verschärfen. Aus einer Vorlage des Schröder-Ministeriums, die "Bild am Sonntag" vorliegt und sich bereits in der regierungsinternen Ressortabstimmung befindet, geht unter anderem hervor, dass Jugendliche unter 16 Jahren künftig auf öffentlichen Veranstaltunge
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich ein neues Leistungsschutzrecht zu beschließen. VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht auf den Weg bringt und der Bundestag das Gesetz verabschiedet." Scherzer mahnte, ohne ein Leistungsschutzrecht könnte der Wir
Die SPD verliert bei den Wählern deutlich an Zustimmung. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, verlieren die Sozialdemokraten im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte und kommen jetzt auf 29 Prozent. Zulegen um jeweils einen Prozentpunkt können Grüne und Piraten: Die Öko-Partei kommt jetzt auf 14, die Internetexperten auf neun Prozent. Stärkste politische Kraft bleibt d
Als Konsequenz aus der Affäre um die Vernichtung von Akten plant Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) einen grundlegenden Umbau des Verfassungsschutzes. "Die jetzt aufgetretenen Mängel zeigen, dass es in unserem Verfassungsschutz-Verbund dringenden Reformbedarf gibt", sagte Friedrich "Bild am Sonntag". Er sei "entschlossen, die Organisation ohne jedes Tabu zu überprüfen und wo notwendig zu verändern". Bei der anstehenden Neuorganis
Nach den Worten des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle ist es nicht sicher, ob die Liberalen mit dem amtierenden Parteichef Philipp Rösler an der Spitze in die Bundestagswahl ziehen werden. "Endgültig entscheiden das die Delegierten auf unserem Parteitag im Mai", sagte Brüderle der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag". "Da wählen wir eine neue Führung und benennen unseren Spitzenkandidaten." Brüderle fügte hinzu, e
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) sieht akuten Handlungsbedarf gegen die rapiden Mietpreissteigerungen in deutschen Großstädten. "Wir brauchen mehr sozialen Wohnungsbau", sagte Ramsauer der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag". "Vor allem in den Ballungszentren und den Metropolen München, Hamburg, Berlin oder dem Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Knappheit an Wohnungen." Dies treibe die Immobilienpreise und die Mieten in die Höhe. In der