Ökonom: EZB-Zinssenkung hilft maroden Banken und schadet dem Euro

Der Chefökonom von Degussa-Goldhandel und Honorarprofessor an der Frankfurt School of Finance, Thorsten Polleit, befürchtet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihrer jüngsten Leitzinssenkung weitere geldpolitische Eingriffe folgen lässt, von der vornehmlich Krisenbanken profitieren werden. "Die EZB hat sich aufgemacht, Staaten und Banken vor der Pleite zu bewahren, ohne Wenn und Aber. Die Zinssenkung soll vor allem marode Banken subventionieren", sagte Poll

Kauder kritisiert CSU-Chef Seehofer

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat den CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer wegen dessen Drohungen mit einem Koalitionsbruch kritisiert. Kauder sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), es wäre besser, "wenn wir in diesem Sommer mit unseren Wählerinnen und Wählern mehr darüber reden würden, was wir geleistet haben. Das hilft uns mehr, als wenn wir immer nur den Eindruck erwecken, im Streit zu liegen." Für FDP-Fraktionschef Rainer Br&

Mitteldeutsche Zeitung: Neuregelung der Kommunal-Finanzen Mittelgroße Städte sind die Verlierer

Dessau-Roßlau und die meisten mittelgroßen Städte im
südlichen Sachsen-Anhalt drohen die Verlierer der Neuregelung der
Landeszuschüsse zu werden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Nach vorläufigen
Berechnungen des Finanzministeriums wird Dessau-Roßlau im kommenden
Jahr im Vergleich zu 2012 gut 935 000 Euro weniger erhalten. Bei den
aktuellen oder ehemaligen Kreisstädten ist der Rückgang teils noc

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Solarbranche Haseloff: Solarbranche hat weiter eine Chance in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) erwartet, dass die im "Solar Valley" bei Bitterfeld-Wolfen
angesiedelten Solarfirmen auch künftig dort produzieren werden. "Ich
gehe davon aus, dass sich die Investoren für den Standort entschieden
haben, weil "Made in Germany" noch etwas gilt und Deutschland das
einzige Land ist, das die Energiewende realisiert", sagte der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Er

Bahn-Chef Grube rügt Millionengehälter in der Finanzbranche

Bahn-Chef Rüdiger Grube hat die Millionengehälter in der Finanzbranche scharf kritisiert. "Diese hohen Bonuszahlungen bei Investmentbankern halte ich für absolut unangemessen", sagte Grube im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Menschen, die zum Beispiel bei einem Unternehmensverkauf nur vermittelten, aber selbst keine Verantwortung für die Mitarbeiter und ihre Familien übernähmen, hätten "solche Spitzengeh&

Kauder kritisiert Ablauf der EU-Gipfeltreffen

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat die Art, wie die EU-Staats- und Regierungschefs bei Gipfeltreffen verhandeln, scharf kritisiert. Kauder sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), Europa müsse "seinen Arbeitsstil dringend ändern, den jetzigen kann ich nicht akzeptieren". Es dürfe "nicht sein, dass man sich in Brüssel am späten Nachmittag trifft, dass man dann die ganze Nacht durchverhandelt und dass dann irgendwelche Leute irge

Kölner Stadt-Anzeiger: Theologe warnt vor Konzessionen des Papstes an die Pius-Brüder

Der katholische Theologe Otto Hermann Pesch hat vor
Konzessionen des Vatikans an die von Rom abgefallene reaktionäre
Pius-Bruderschaft gewarnt. Papst Benedikt XVI. drohe selbst zum
Kirchenspalter und Häretiker zu werden, sagte Pesch dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). "Wenn er sich einschränkungslos –
das ist wichtig – auf die Seite der Pius-Brüder stellen und ihnen die
Ablehnung der Lehre zur Religions- und Gewissensfreiheit zugestehen
w&u

Unionsfraktionschef Kauder will Elterngeld überprüfen

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat sich dafür ausgesprochen, den Sinn des Elterngeldes zu überprüfen. Kauder sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), "in der nächsten Legislaturperiode werden wir uns das Elterngeld und seine Wirkung noch mal anschauen müssen". Die nächste Legislaturperiode beginnt im Herbst 2013. In der vergangenen Woche hatte bereits der CDU-Wirtschaftspolitiker Thomas Bareiß eine Überprüfung g

Arbeitsagentur-Vorstand Alt kritisiert „Anspruchsdenken“ der Piratenpartei

Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, hat den politischen Geschäftsführer der Piratenpartei, Johannes Ponader, kritisiert. In der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) warf Alt dem Piraten-Funktionär "Anspruchsdenken gegenüber der Gesellschaft" vor. Damit reagierte er auf Vorwürfe Ponaders, der zeitweise Hartz-IV-Leistungen bezog und sich über das Verhalten der Arbeitsagentur beklagt hatte. "Grundsätzlich sind Soz

„Bild“: Regierung schickt keine Finanzbeamten nach Griechenland

Deutschland wird nun vorerst doch keine Finanzbeamten nach Griechenland schicken. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) meldet, hat das Bundesfinanzministerium entsprechende Pläne auf Eis gelegt. Die Zeitung beruft sich auf Informationen aus dem Ministerium und auf Koalitionskreise. Danach ist die geplante Entsendung von bis zu 165 deutschen Finanzbeamten zum Aufbau und zur Unterstützung der griechischen Finanzverwaltung gestoppt. Zur Begründung hieß es, das grie