Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle hat auf den Tod des früheren Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Carl-Ludwig Wagner, betroffen reagiert. Wagner habe "die Geschichte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz entscheidend geprägt", betonte Brüderle am Samstag in Mainz. Er habe darüber hinaus "wie kaum ein anderer zu positiven Veränderungen in unserem Bundesland beigetragen", so der Ehrenvorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz weiter. Br&u
Nach den gescheiterten Verhandlungen über das erste globale Waffenhandelsabkommen hat Christoph Schnurr, Experte der FDP-Bundestagsfraktion für Abrüstung und Rüstungskontrolle, gefordert, dass der Waffenhandelsvertrag auf der Agenda bleiben müsse. "Die Staatengemeinschaft hat die große Chance verpasst, sich erstmals gemeinsame Regeln für den globalen Waffenhandel zu geben. Trotzdem habe ich die Hoffnung, dass die Gespräche fortgeführt werden und
Köln hat es getan. Berlin hat es getan. Hamburg hat es getan. Auch London hat sich bei ICANN um .london beworben.
Hans-Peter Oswald von domainregistry.de erklärt dazu: "Dot London Domains Limited war somit erfolgreich. Sie hat die Bewerbungsgebühr für die london-domains entrichtet und eine formgerechte Bewerbung abgegeben. Damit ist zwar noch nicht sicher, ob ICANN auch diese Bewerbung annimmt, aber die london-domains sind einen Schritt weiter."
Der
Der frühere Weltmarktführer Nokia hat seine Handy-Produktion in Finnland eingestellt. Dies berichten übereinstimmend mehrere finnische Medien am Samstag. Demnach sei das letzte Mobiltelefon in der Nokia-Fabrik in Salo am vergangenen Mittwoch vom Band gelaufen. Die letzte Handy-Fabrik von Nokia in Finnland soll den Betrieb bis September endgültig einstellen, hieß es weiter. Der finnische Konzern steckt tief in den roten Zahlen, weshalb Konzernchef Stephen Elop auf drasti
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) löst laut Medienberichten zum 1. August die komplette Leitung der Bundespolizei in Potsdam ab. Das berichtet "Focus Online" unter Berufung auf Berliner Sicherheitskreise. Der personelle Kahlschlag trifft den bisherigen Präsidenten Matthias Seeger sowie seine beiden Stellvertreter Wolfgang Lohmann und Michael Frehse. Grund für die Ablösung soll Widerstand gegen Reformen sein. Seeger widersetzte sich auch in der Öffe
Bundesaußenminister Guido Westerwelle bedauert das Scheitern der Verhandlungen über einen internationalen Waffenhandelsvertrag bei der UN-Konferenz in New York. "Deutschland hatte sich in den schwierigen Verhandlungen in New York bis zum Schluss für ein Abkommen mit möglichst hohen Standards eingesetzt", erklärte Westerwelle am Samstag. Die Bundesrepublik werde laut dem Außenminister dafür eintreten, dass es so schnell wie möglich einen neuen A