Lausitzer Rundschau: Krisenland mit viel Talent Was der EM-Sieg den Spaniern bedeutet

Wirtschaftlich liegt das spanische Königreich am
Boden, im Fußball steht Spanien hingegen ganz oben. Die "rote Furie"
hat der Welt auf dem Fußballplatz eine Lektion erteilt. Und bewiesen,
dass das viel kritisierte Krisenland Spanien doch etwas zu bieten
hat, von dem sich Europa eine Scheibe abschneiden kann. Dem
angeknacksten Selbstbewusstsein dieser geschundenen Nation dürfte
dieser historische EM-Titel gut tun. Immobiliencrash,
Wirtschaftskrise, Bankenplei

Lausitzer Rundschau: Nur ein Anfang Verfassungsschutzpräsident Fromm tritt zurück

Die skandalöse Pannen-Serie bei der Aufklärung der
neonazistischen Mord-Taten hat zu ersten Konsequenzen geführt: Heinz
Fromm, der Chef des Bundesverfassungsschutzes, wirft das Handtuch und
lässt sich in den Ruhestand versetzen. Man kann darüber streiten, ob
es sich um eine angemessene Form der Verantwortungsübernahme für die
beispiellosen Vorgänge handelt. Fromm war ohnehin kurz vor der
regulären Pensionierung. Umso unbefangener hätte er die

Troika beginnt Überprüfungen in Zypern und Griechenland

Die Troika von Europäischer Union (EU), Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) hat ihre Überprüfung der Finanzen Zyperns begonnen. Die etwa 30 Experten beschäftigen sich seit Montagmorgen zunächst mit den Banken, später soll auch noch der zyprische Staatshaushalt untersucht werden. Es geht um die Fragen, wie viel Geld Zypern aus dem EU-Rettungsschirm erhalten soll und welche Bedingungen dafür erfüllt werden mü

Protest unter Tränen für eine brauchbare Gedenkstätte der Loveparade-Opfer

Knapp zwei Jahre nach der Katastrophe der Duisburger Loveparade 2010 soll in der
nächsten Ratssitzung der Erhalt des Unglücksortes als Gedenkstätte beschlossen werden.
Die Hinterbliebenen sind laut Stadtdirektor Dr. Peter Greulich damit einverstanden, lehnen
den Entwurf jedoch ab oder kennen aktuellere Vorlagen gar nicht, während die Meinung der
Verletzten und Traumatisierten, für die die Gedenkstätte von existenzieller Bedeutung sein
kann, keinerlei Berücksich

Schwäbische Zeitung: Geschröpfte Schuldner – Kommentar

Die Deutschen werden geschröpft. Dispozinsen
deutscher Banken sind mit durchschnittlich zehn Prozent etwa so hoch
wie in Griechenland. Nur Iren und Portugiesen mit ihren kriselnden
Geldinstituten müssen noch mehr aufbringen. Österreicher dagegen
zahlen nur halb so viel, wenn sie ihr Konto überziehen. Dafür gibt es
keinen vernünftigen Grund, aber eine plausible Erklärung: Gier.

Kreditinstitute können sich bei der Zentralbank Geld fast zum
Nulltarif

Schwäbische Zeitung: Der Geheimdienst braucht Kontrolle – Leitartikel

Ob jemand beim Verfassungsschutz etwas
verschlampt oder vertuscht hat: Das Ergebnis bleibt zunächst
dasselbe. Die Akten – geschreddert oder verlegt – sind erst mal weg.
Aber während der Schlamperei Fahrlässigkeit zu Grunde liegt, setzt
das Vertuschen ein aktives, bewusstes Handeln voraus. Darin liegt ein
großer qualitativer Unterschied. Wenn Verfassungsschützer
Aktenmaterial zur rechtsextremistischen Mörderbande NSU vernichtet
haben, nachdem diese aufgeflogen

Schwäbische Zeitung: Deutschland braucht Kinder – Kommentar

In Deutschland werden weniger Kinder geboren als
je zuvor – trotz des vielen Geldes, mit dem der Staat die
Zeugungsbereitschaft fördern will. Überraschend ist die Entwicklung
kaum. Von der Leyens Elterngeld oder das von der CSU anvisierte
Betreuungsgeld ändern nichts an der latenten Kinderfeindlichkeit im
Lande.

Paare, die einen Kinderwunsch äußern, werden oft von ihren
Freunden für verrückt gehalten, weil der Nachwuchs angeblich alle
Freizeittr&auml

Airbus baut Endlinie für Flugzeuge der A320-Familie in den USA

Fertigung bald auch im größten Markt für Single-Aisle-Flugzeuge

MOBILE, Alabama, 2. Juli 2012 /PRNewswire/ — In einer strategischen
Ankündigung gab Airbus heute bekannt, dass es die Produktion von
Flugzeugen der A320 Familie in den Vereinigten Staaten aufnehmen
wird. Jets dieses Typs sollen dort bald nicht nur gefertigt sondern
auch ausgeliefert werden. Die Endmontage im Brookley Aeroplex in
Mobile, Alabama, wird die erste des Unternehmens in den USA sein. Das
Werk wird

Börsen-Zeitung: Schönheitsoperation, Kommentar zu Linde von Walther Becker

Bis 2014 hat er Zeit. Dann wird Wolfgang Reitzle
den Linde-Konzern an seinen Nachfolger übergeben. Mit dem 4,6 Mrd.
Dollar schweren Kauf des amerikanischen Healthcare-Spezialisten
Lincare schlägt er nun noch einmal drei Fliegen mit einer Klappe: Der
Dax-Konzern setzt sich an die globale Spitze der Gaseindustrie,
verweist also Primus Air Liquide auf den zweiten Rang, wird ebenfalls
vor diesem Erzrivalen die Nummer 1 im margenträchtigen
Gesundheitsgeschäft und expandiert mi