Fremdfirmen stellen immer wieder ein großes Problem in der Arbeitssicherheit dar: fehlende Einweisung, fehlendes Pflichtbewusstsein, das Nichtkennen der Gegebenheiten vor Ort etc. führen wiederholt zu unnötigen Unfällen, kritischen Situationen und Unstimmigkeiten.
In der Schweiz ist eine Volksinitiative gestartet worden, die Zürich als neue Bundeshauptstadt durchsetzen will. Die Initiative des Vereins "dieperspektive" wurde am Freitag im Amtsblatt des Kantons Zürich veröffentlicht. Zürich sei wirtschaftlich, kulturell und medial der Mittelpunkt der Schweiz, so der Verein. Daher müsse die Stadt mit knapp 400.000 Einwohnern auch das politische Zentrum der Schweiz werden. Als Standort für das Bundeshaus, also der Sitz
Ein Wirtschaftswachstum von
prognostizierten 4% in 2012, hohe und weiter steigende
Devisenreserven sowie eine geringe Staatsverschuldung: Die
makroökonomischen Zahlen von Mexiko sind beneidenswert. Wenn im
Dezember der neu gewählte Präsident sein Amt antritt, wird er vom
jetzigen Staatsoberhaupt Felipe Calderon eine robust wachsende und
stabile Volkswirtschaft übernehmen. Trotzdem wartet viel Arbeit auf
ihn:
In Timbuktu im Norden Malis haben Islamisten einen Zerstörungszug gegen Weltkulturerbestätten gestartet. Medienberichten zufolge zerstörten die Rebellen am Samstag das Mausoleum des sufistischen Heiligen Sidi Mahmud. Zudem seien zwei weitere Grabstätten mit Schnellfeuergewehren und Spitzhacken angegriffen worden. Das UNESCO-Welterbekomitee hatte Timbuktu wegen des Konflikts in Mali erst am Donnerstag auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. Der Zerstörungszu
Ein Foto mit fünf vermummten Bundespolizisten vor der Residenz des deutschen Botschafters in Kabul sorgt einem Medienbericht zufolge für Empörung im Berliner Innenministerium. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldet, halten die Männer eine Totenkopf-Flagge in die Kamera und posieren dazu martialisch mit Schnellfeuergewehren, darunter einer Kalaschnikow, die nicht zu ihrer Ausrüstung gehört. Bei den Beamten handele es sich um Leibwächter des Bo
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt wirft der SPD vor, durch ihre starre Haltung bei den Verhandlungen zum Fiskalpakt die Niederlage von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Euro-Gipfel mit verschuldet zu haben. "Indem sie den Wachstumspakt zur Voraussetzung ihrer Zustimmung zu ESM und Fiskalpakt im Bundestag gemacht haben, haben SPD und Grüne die deutsche Kanzlerin in Brüssel der Erpressung preisgegeben. SPD und Grüne haben Verrat an deutschen Interessen geübt&quo
Bei den Grünen ist ein Konflikt über den richtigen Kurs in der Sozialpolitik ausgebrochen. Zahlreiche prominente Politiker der Partei wehren sich nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" gegen den Versuch des Bundesvorsitzenden Cem Özdemir, Mehrausgaben für Soziales überwiegend für Schulen, Universitäten und Kitas auszugeben statt für klassische Transferleistungen. Der Streit steht im Mittelpunkt des bevorstehenden Sozialkongresse