Neues Deutschland: Draghi will den Euro retten

Mario Draghi will die »Bazooka« wieder auspacken.
Am Donnerstag hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) in
London angekündigt, alles daran zu setzen, um den Euro zu retten. Und
das solle genug sein, fügte er selbstsicher hinzu. Doch ob Draghi der
lang erwartete Befreiungsschlag gelingen wird oder ob er sich mit
seiner Aussage vielmehr selbst unnötig in Bedrängnis gebracht hat,
bleibt offen. In der Tat ist die EZB zurzeit die mächtigste
Insti

Rheinische Post: Verdi fürchtet Kündigungen bei Ergo

Die Gewerkschaft Verdi fürchtet, dass es beim
angekündigten Stellenabbau der Ergo zu Kündigungen kommt. "Die Ergo
gibt zum Jahresende viele Schutzregeln für Arbeitnehmer wie das
Kündigungs-Verbot auf. Offenbar will der Konzern den Abbau gar nicht
sozialverträglich gestalten", sagte Frank Fassin der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Fassin sitzt für
Verdi im Ergo-Aufsichtsrat. Das Vorgehen der Ergo g

Willy Brandts Sohn wirft der politischen Linken in Europa Versagen vor

Der 63-jährige Historiker Peter Brandt, SPD-Mitglied und Sohn des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, hat der politischen Linken in Europa Versagen vorgeworfen. Den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe sagte er: "Der Rechtsradikalismus hat in vielen Ländern Europas eine neue Funktion. In ihm äußert sich auch sozialer Protest". Dieser artikuliert sich nach Peter Brandt heute als "ultra-rechts" und ist ein Versagen der Linken, die nicht mehr die Sprache de

Gratis-Nachrichten-Apps: SMS-Ersatz mit Mängeln

COMPUTERBILD testet fünf Gratis-Nachrichten-Apps /
Nicht immer kostenlos / Teils mit Sicherheitslücken / Schlupflöcher
in den AGB und beim Datenschutz

SMS sind nicht totzukriegen: Laut Bundesnetzagentur verschickt
jeder Deutsche rund 40 Kurznachrichten pro Monat – das entspricht in
den meisten Tarifen einem Wert von 7,60 Euro. Dabei lassen sich mit
Smartphone-Apps Nachrichten komplett gratis verschicken, sogar mit
Bildern und anderen Anhängen. Eine zusätzliche S