Berliner Zeitung: Zur Erklärung von Merkel und Hollande zur Euro-Rettung:

Angela Merkel ist zudem bereit, den von ihr
ordnungspolitisch nicht geliebten Käufen von Staatsanleihen durch die
Europäische Zentralbank ein weiteres Mal zuzustimmen. Sie hatte über
diesen Streit einen EZB-Chefvolkswirt (Jürgen Stark) und einen
designierten EZB-Chef (Wolfgang Weber) verloren und damit auch sehr
viel deutschen Einfluss bei der Euro-Zentralbank. Der Pragmatismus
siegte über deutsche fiskalpolitische Prinzipientreue. Wer in dieser
Auseinandersetzung

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.689,40 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, MAN und BMW zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und der Deutschen Börse.

Frankfurter Rundschau: Zur bevorstehenden Räumung des Frankfurter Occupy-Camps:

Der Einzug von gesellschaftlich Gestrandeten,
von Obdach- und Heimatlosen ohne politische Ambitionen, gehörte
sicher nicht zu den ursprünglichen Zielen der Occupy-Camper in
Frankfurt und anderswo. Aber dass der soziale Schaden, den die
Finanzmärkte und ihre Krise mit anrichten, sich am Ende im Lager
leibhaftig einfand – das ist eine Pointe, die den Ansatz der Bewegung
nicht widerlegt, sondern bestätigt. Mitten im Zentrum der Macht
wurden die Verlierer sichtbar. Das als

Oberste Naturschützerin verlangt Kürzung der Subvention für Energiepflanzen

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, verlangt eine Kürzung der Subventionen für den Anbau von Energiepflanzen wie Mais. "Man muss sich dringend Gedanken machen, wie lange die starke Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz noch toleriert werden kann", sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Für Mais könnten die Landwirte heute einen Gewinn von 2.000 bis 3.000 Euro je Hektar erzielen.