Eine Horror-Nachricht: In den nächsten acht
Jahren steige der Strompreis um 30 Prozent, schätzt Tuomo Hatakka,
Deutschland-Chef des Energieriesen Vattenfall. Käme es wirklich so,
hätte nicht nur der Bezieher eines schmalen Einkommens ein Problem,
sondern auch die deutsche Wirtschaft. Steigende Preise verheißen
Inflation. Zudem müssten Betriebe mit höheren Produktionskosten
rechnen. Betrachtet man das Szenario vor dem Hintergrund der
Eurokrise, könn
Weißrussland ist eine Diktatur. An der Spitze
des Staates sitzt seit 1994 der Despot Alexander Lukaschenko. Der
regiert sein Land mit harter Hand, lässt bei ohnehin nur formalen
Wahlen seine Gegenkandidaten verprügeln und ins Gefängnis setzen.
Schweigen herrscht in diesem Land. Die öffentlichen Plätze sind
nachts wie leergefegt. Lukaschenko hat keine Freunde. Außer seinem
russischen Kollegen, dem lupenreinen Demokraten Wladimir Putin, und
dem venezolan
Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat
mit seinen kompromisslosen Aufkäufen von entwendeten Steuerdateien
einen großen politischen Erfolg errungen. Die Mehrheit der
steuerehrlichen Bürger zollt ihm Beifall. Die reuigen Steuersünder
erstatten Selbstanzeige. Und das in der SPD ungeliebte Steuerabkommen
mit der Schweiz steht vor dem Aus. Doch inzwischen hat er sein Pulver
verschossen. Denn in der Schweiz regen sich die Gegenkräfte. Die
Banken ziehen neue Schut
In nur einem von 2500 Fällen der
Organtransplantation ist es in den vergangenen zehn Jahren zu
strafrechtlich relevanten Manipulationen gekommen. In diesem
hochsensiblen Bereich ist allerdings jede Unregelmäßigkeit eine zu
viel. Den Verzweifelten, die auf ein Spenderorgan warten, muss die
Gesellschaft zumindest die Zuversicht geben, dass es bei der Vergabe
des knappen Guts gerecht zugeht. Daher ist es zu begrüßen, dass der
Gesundheitsminister angesichts der Vorf
In der Diskussion um steigende Strompreise mahnt Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) seinen Kabinettskollegen, Umweltminister Peter Altmaier (CDU), zur Eile. "Die erneuerbaren Energien werden mit zweistelligen Milliarden-Beträgen subventioniert, die jeder Kunde mit der Stromrechnung bezahlt. So kann das nicht weitergehen", sagte der Minister der Onlineausgabe der "Zeit". Er fordert eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bis 2013. "Das dür
In der Diskussion um steigende Strompreise mahnt
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)seinen Kabinettskollegen,
Umweltminister Peter Altmaier (CDU), zur Eile. "Die erneuerbaren
Energien werden mit zweistelligen Milliarden-Beträgen subventioniert,
die jeder Kunde mit der Stromrechnung bezahlt. So kann das nicht
weitergehen", sagte der Minister ZEIT ONLINE. Er fordert eine Reform
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bis 2013.
Eines zeigt der Fall Dobrindt deutlich: Im
politischen Berlin liegen die Nerven blank. Auf andere Ansichten, auf
einen Wettbewerb der Ideen, auf Alternativen in der
Alternativlosigkeit soll verzichtet werden. Nur: Andere Meinungen
machen Demokratie aus. Sie sind sogar ein Auftrag, den die Mutter und
Väter des Grundgesetzes den Deutschen in ihre Verfassung geschrieben
haben: In einem Wettstreit der Meinungen sollen Lösungen für die
Probleme und Nöte Deutschlands gefunden
Nimmt man allein das Halbjahresergebnis der
beiden Landesbanken zum Maßstab, dann befinden sich LBBW und BayernLB
auf Augenhöhe. Während die Stuttgarter vor Steuern 194 Mill. Euro
verdienten, zeigten die Münchener 174 Mill. Euro. Beide Werte sind
rückläufig und lösen bei Eignern und Investoren keinen Jubelsturm
aus, vertiefen werden sich die Sorgenfalten aber auch nicht.
Denn beide Institute haben sich ordentlich geschlagen und trotz
Sonderlasten die
Es gibt sicher Dutzende Argumente dafür, Autos
künftig serienmäßig mit einer so genannten "Black Box", also einem
Datenspeicher, auszustatten. Die Versicherungen hätten weniger
Arbeit, denn aus den Daten ließe sich per Knopfdruck in
Sekundenschnelle ablesen, ob sie bei einem Verkehrsunfall zahlen
müssen oder nicht. Die Polizei müsste nicht mühsam zum Unfallort
fahren, Zeugen suchen und einvernehmen, sie auf ihre Redlichkeit
übe