Deutsche kaufen trotz hoher Benzin-Preise immer PS-stärkere Autos

Benzin wird immer teurer, zugleich leisten sich die Deutschen immer stärkere Motoren. Die durchschnittliche PS-Zahl von Neuwagen in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hatte ein verkaufter Neuwagen im Durchschnitt 138 Pferdestärken. Im Vorjahr lag die Ziffer noch bei 135 PS. Das geht aus einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" (Dienstaga

DAX schließt mit leichten Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.033,68 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,10 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von SAP, Beiersdorf und Fresenius SE zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Infineon, der Commerzbank und der Deutschen Bank. Nachdem der Leitindex zum Ende der v

Ad hoc: co.don AG – co.don AG beschließt Erhöhung des Grundkapitals

co.don AG /
Ad hoc: co.don AG – co.don AG beschließt Erhöhung des Grundkapitals
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Teltow, den 20. August 2012 – Der Vorstand der co.don AG, Teltow, hat heute, am
20. August 2012 beschlossen, durch Ausnutzung des von der Hauptversammlung am
8. August 2012 geschaffenen neuen genehmigten Kapitals das Grundkapital von EUR
7.108.584,00 um bis zu EUR 3.

Union und FDP wollen Steuereinnahmen zum Schuldenabbau nutzen

Nach der Veröffentlichung des aktuellen Monatsberichts des Bundesfinanzministeriums zum erhöhten Steueraufkommen haben sich FDP und Union für einen Abbau der Schuldenlast und gegen Steuererhöhungen für Besserverdienende ausgesprochen. Der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, sagte der "Welt": "Die Steuereinnahmen lagen im Juli um fast neun Prozent höher als im entsprechenden Monat des Vorjahres. Bei den L&aum

Berliner Zeitung: Zum chinesischen Todesurteil gegen Gu Kailai:

Dass die Parteielite sich auf ein gnädiges Urteil
geeinigt hat, dürfte der Selbstvergewisserung dienen. Der Machtkampf,
der zu Bos Sturz und Gus Verhaftung führte, soll nicht bis zum
Äußersten getrieben werden. Gerade weil es in der Partei gewaltige
Spannungen gibt, will die Führung die Streitigkeiten nicht zu einem
unkontrollierbaren Lagerkrieg ausarten lassen. Schließlich haben die
Familien vieler führender Kader Leichen im Keller, und das wom&ou

Frankfurter Rundschau: Zu den rassitischen Ausschreitungen vor 20 Jahren in Rostock-Lichtenhagen:

Aber man darf es nicht dabei belassen, sich über
das staatliche Versagen gegenüber den Gefahren von rechts zu empören.
Die Forderung nach einer eindeutigen Positionierung staatlicher
Institutionen muss einhergehen mit einer gleichbleibend hohen
zivilgesellschaftlichen Aufmerksamkeit für alle Ausdrucksformen von
Rassismus. Die Formeln und Phänomene rechter Ideologie haben sich
seit den frühen 90er-Jahren gewandelt, und es kommt darauf an,
hinreichend Expertise a