Die Produktion des neuen Golf ist in den Werken
Wolfsburg und Zwickau gerade angelaufen, da stellt Greenpeace
Forderungen an das wichtigste Auto für den Volkswagen-Konzern. Das
berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). So
dürfe der Golf Nummer sieben in seiner Basisversion laut Greenpeace
nicht mehr als drei Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Dies ist das
Ergebnis einer Studie der Umweltschützer, die am Montag
veröffentlicht wird und den Zeitungen
Eine große Bühne für brisanteste Aufführungen hat
Julian Assange gebaut. Mit der Realisierung der Enthüllungsplattform
Wikileaks. Nun steht er selbst auf der Bühne. Aber Assange ist nicht
ausschließlich Opfer.Die an geheimsten wunden Punkten
getroffene Weltmacht USA droht mit der Todesstrafe. Dass Assange nun
mit Kalkül und übertrieben staatstragenden Auftritten immer mehr
Länder in ein diplomatisches Chaos zerrt, ist aber selbst für
Aufgrund der aktuellen Kritik an der Gewinnung von
Energie aus Biomasse will Umweltminister Peter Altmaier (CDU) auch
die Subventionen für Biogasanlagen überprüfen. "Man muss sich die
Frage stellen, ob Biogasanlagen ab einer bestimmten Größe im
Augenblick nicht zu stark gefördert werden. Diese Diskussion müssen
wir in Ruhe führen", sagte der Minister am Samstag bei einem Besuch
des Projektentwicklers von Wind-, Solar- und Bioenergie-Anlag
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung am Sonntag zahlreiche Bürger im Kanzleramt empfangen. Zudem gab Merkel den Besuchern wie angekündigt Autogramme. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, den üblicherweise nur Staatsgästen vorbehaltenen Ehrenhof zu besichtigen. Auch die Bundesministerien und das Bundespresseamt konnten erkundet werden. Bereits am Samstag hatten die Einrichtungen ihre Türen geöffnet und Tausende Be
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung, Gustav Horn, hält die Warnungen vor den Folgen der Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für unbegründet. Die Politik der EZB werde entgegen den vielfachen Befürchtungen die Preisstabilität nicht gefährden. "Sie stellt zwar in bisher nicht gekanntem Ausmaß Liquidität bereit, aber aus Angst vor Verlust fließt di
Der Energieversorger RWE wird nach den Worten von Vorstandschef Peter Terium bis 2015 brauchen, um nach dem Atomausstieg wieder zur alten Stärke zu finden. "Vermutlich werden wir so lange brauchen, bis Schulden und Ertragskraft wieder in einem zufriedenstellenden Verhältnis stehen", sagte Terium dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "2015 wird RWE ein anderes Unternehmen sein, das robuster, nachhaltiger und internationaler ist", verspricht er. RWE ist nicht
Düsseldorf / Bamberg, 19. August 2012. Gleich mehrere neue Bestmarken stellte die NATURSTROM AG im Geschäftsjahr 2011 auf, wie das Düsseldorfer Unternehmen auf der Hauptversammlung in Bamberg bekanntgab. Der unabhängige Ökostrom- und Biogasanbieter verdoppelte seinen Umsatz auf 122 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf über 5 Mio. Euro, was ebenfalls einen Rekord bedeutet. Für zufriedene Mienen sorgte zudem die deutlich verbesserte Umsatzrendite vo
Der Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, Julian Assange, hat sich nach zwei Monate erstmals wieder an die Öffentlichkeit gewandt. In einem Statement forderte der Australier die US-Regierung auf, ihre "Hexenjagd" gegen WikiLeaks einzustellen. Der Krieg der USA gegen Informanten müsse enden, so Assange weiter, US-Präsident Barack Obama müsse jetzt "das Richtige tun". Assange veröffentlichte die Mitteilung von der ecuadorischen Botschaft