Westdeutsche Zeitung: Putin hat nach dem Pussy-Riot-Prozess ein gewaltiges Problem – Russland verspielt seine Reputation Ein Kommentar von Martin Vogler

Stricken für Pussy Riot? Selbst diese Art der
Solidarität für die verurteilten russischen Musikerinnen gibt es. Im
Internet kursieren Anleitungen, wie man die für die Frauen typischen
bunten Hauben aus 150 Gramm flauschiger Merinowolle stricken kann.
Diese Randnotiz beweist, wie konzentriert und kritisch die Welt auf
Russland blickt.

Dabei ist es unerheblich, wie es um die künstlerische Qualität von
Pussy Riot steht. Klar macht bereits der Name – der sich f

FDP-Wirtschaftsminister will EEG abschaffen

Angesichts stark steigender Kosten erhöht die FDP den Druck in der Koalition für eine grundlegende Reform der Förderung regenerativer Energien. Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) fordert den Ausstieg aus dem Fördersystem des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). "Das EEG ist innovations- und wettbewerbshemmend und gehört daher abgeschafft", sagte Rentsch der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Zuvor hatte der Vorsitzende

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Machtgerangel in der CDU Gefahr für die Kanzlerin CARSTEN HEIL

Die kommenden Wochen werden für die CDU
besonders wichtig. Einerseits hat sich die Partei mit ihrer
Geschichte zu beschäftigen: Im September wird des Tages gedacht, an
dem Helmut Kohl vor 30 Jahren erstmals Bundeskanzler wurde. In
derselben Woche wird Finanzminister Wolfgang Schäuble 70 Jahre alt.
Beide Ereignisse sind entsprechend zu würdigen. Kohl und Schäuble –
einst lange enge Weggefährten – sind über die von Kohl verhinderte
weitere Karriere Sch&aum

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR USA, Israel und der Iran Obama in Geiselhaft DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob es
schlau ist, den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika
politisch öffentlich in Geiselhaft zu nehmen. Nichts anderes tut
zurzeit der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu. Die
Drohungen seiner Regierung, das Atomprogramm des Iran im Alleingang
militärisch anzugreifen, zeigen drastisch, dass in Washington und Tel
Aviv die Uhren nicht mehr synchron ticken. Dabei ist die Mehrheit der
israelischen Bevölkeru

Weser-Kurier: Staatsminister Neumann wirft Leutheusser-Schnarrenberger Verschleppung der Urheberrechtsreform vor

Berlin. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU)
wirft Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP)
vor, die Reform und Modernisierung des Urheberrechts zu verschleppen.
"Das Bundesjustizministerium vertröstet uns nach drei Jahren immer
noch", kritisiert Neumann im Interview mit dem "Weser-Kurier"
(Montagausgabe). Er habe Leutheusser-Schnarrenberger "mehrfach
erinnert", dass sich Union und FDP im Koalitionsvertrag verpflichtet
haben,

Strombranche will sich zum Weiterbetrieb von Kraftwerken verpflichten

Die Kraftwerksbetreiber wollen sich das Bereithalten von Kapazitäten fürstlich entlohnen lassen. Das geht aus dem Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung der Branche hervor, der dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Die Unternehmen wollen mit der Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen. Mit der Selbstverpflichtung, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet hat, erklären sich die Betreiber bereit, in Kalt

Westfalenpost: Debatte um den Euro

Irgendwann muss Schluss sein. Aber was dann? Das
ist die Quintessenz der seit zweieinhalb Jahren sich im Kreise
drehenden Euro-Debatte. So auch an diesem Wochenende, an dem der
Finanzminister sein Dilemma enthüllte. Er will kein Geld mehr in das
griechische Fass ohne Boden schütten und an der europäischen
Währungsunion unbedingt festhalten. Für das eine wie das andere ist
ihm der Zuspruch einer Mehrheit in diesem Lande sicher. Dass die
Debatte nicht vom Fleck komm

Neues Deutschland: zum Fall Assange: Schweden ist am Zug

Der Fall Assange steckt fest. Entgegen
Vorabmeldungen hat der Wikileaks-Mitgründer bei seiner Rede vom
»sicheren« Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London keine
Fingerzeige geliefert, wie er sich einen Ausweg aus der vertrackten
Kiste vorstellen kann. Indes hat er früher schon mehrfach betont,
dass er sich durchaus den Fragen der schwedischen Staatsanwälte zu
stellen bereit ist, in London oder per Videokonferenz eh, aber auch
in Schweden – vorausgesetzt,

SAP denkt an weitere Übernahmen

Der Software-Konzern SAP denkt nach den jüngsten Milliarden-Akquisitionen in den USA an neue Zukäufe. "Weitere Übernahmen sind möglich", sagte SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Es gebe zwar noch keine konkreten Pläne, aber Hagemann Snabe betonte: "Unser langfristiges Wachstum soll etwa zu zwei Dritteln aus eigener Kraft kommen und zu einem Drittel aus Akquisitionen." Akquisitionen seien wichtig,

Greenpeace fordert 3-Liter-Verbrauch beim neuen VW Golf

Die Produktion des neuen Golf ist in den Werken Wolfsburg und Zwickau gerade angelaufen, da stellt Greenpeace Forderungen an das wichtigste Auto für den Volkswagen-Konzern. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Montagausgaben). So dürfe der Golf Nummer sieben in seiner Basisversion laut Greenpeace nicht mehr als drei Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Umweltschützer, die am Montag veröffentlicht wird und den Ze