Finanzexperten erwarten sinkende Zinsen und geringe Inflation

Schlechte Nachrichten für deutsche Sparer: Führende Finanzexperten rechnen damit, dass es noch auf lange Zeit für Festgeld, Tagesgeld und Sparbücher nur Mini-Zinsen gibt: "Die Sparzinsen werden mindestens in den nächsten sechs Monaten auf dem niedrigen Niveau bleiben", so Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank zu "Bild am Sonntag". Carsten Brzeski, Senior Economist der ING-Diba in Brüssel, hält sogar ein wesentlich länge

Löning will auf Situation von russischen Regimegegnern aufmerksam machen

Nach dem harten Urteil gegen drei Mitglieder der Punk-Band Pussy Riot fordert der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), sportliche Großereignisse in Russland zu nutzen, um auf das Schicksal von Regimegegnern aufmerksam zu machen. Löning sagte "Bild am Sonntag": "In zwei Jahren sind in Russland Olympische Spiele, vier Jahre später die Fußball-WM – beides darf nicht zu einer Propaganda-Show für Präsident Putin werden

Berlin: Demonstranten werfen Flaschen auf Pro-Deutschland-Aktion

Bei einer Aktion der rechtspopulistischen Splitterpartei ist es am Samstag im Berliner Stadtteil Neukölln zu Ausschreitungen gekommen: Einzelner Teilnehmer der Demonstration warfen Flaschen und Farbeier auf die Islamgegner. Ein Demonstrant wurde wegen des Verdachts auf Körperverletzung festgenommen. In Berlin-Wedding blieb es hingegen ruhig. Anhänger der Splitterpartei hatten sich am Samstag vor Moscheen in Berlin zusammengefunden und mit Mohammed-Karikaturen und Schildern mit dur

Tausende besuchen Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Den Tag der offenen Tür der Bundesregierung haben am Samstag erneut Tausende Besucher genutzt. Die Besucher des Berliner Regierungsviertels konnten unter dem Motto "Einladung zum Staatsbesuch" das Kanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt erkunden. Im Innenhof seines Amtssitzes erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Interessierten die Zusammenhänge der Eurokrise und warnte in diesem Rahmen vor Überheblichkeit. Am Sonntag will

Griechenlands Finanzlücke größer als bislang bekannt

Die Finanzierungslücke Griechenlands ist größer als bislang bekannt. Der Regierung des Landes fehlen in den beiden kommenden Jahren nicht 11,5 Milliarden Euro, wie von ihr eingeräumt, sondern bis zu 14 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis der jüngsten Erkundungstour der sogenannten Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds, aus dem das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zitiert. Ursache für die neuen Fin

Wulff: Glaeseker war kein Vertrauter

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat in seiner Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Hannover Ende Juni bestritten, von den Urlaubsreisen seines Sprechers Olaf Glaeseker Kenntnis gehabt zu haben. Das berichtet das Nachrichtenmagagzin "Der Spiegel". Die Aufenthalte Glaesekers in den Feriendomizilen des Party-Veranstalters Manfred Schmidt sind die Grundlage für den Verdacht der Bestechlichkeit, zu dem die Staatsanwaltschaft ermittelt. Er sei kein Vertrauter seine

Westerwelle lehnt Zugeständnisse an Athen „in der Substanz“ ab

Vor dem Besuch des griechischen Regierungschefs Antonis Samaras am kommenden Freitag in Berlin lehnt Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) Zugeständnisse der Bundesregierung bei Reformen in Athen ab. Dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte Westerwelle, eine Aufweichung der vereinbarten Reformen "in der Substanz" komme nicht in Betracht. Dies würde von anderen Ländern wie Spanien missverstanden werden, argumentierte Westerwelle. Der Außenminister w

Der Tagesspiegel: Bundesnetzagentur: Doppelt so viele Beschwerdenüber Deutsche Post nach der vollständigen Privatisierung

Die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post hat
sich nach der Umwandlung von einer Behörde in ein Privatunternehmen
verdoppelt. "Seit der vollständigen Privatisierung haben die
Beschwerden zugenommen, im Schnitt haben sie sich in den vergangenen
drei Jahren sogar verdoppelt", sagte Linda Sydow von der
Bundesnetzagentur dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am
Sonntag".

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-2