Westfalenpost: Autoindustrie

Wer in diesen Tagen Radio hört, kommt an den
verlockenden Angeboten der Autohersteller nicht vorbei. Peugeot,
Mini, Audi und selbst Porsche locken mit Spaß beim Fahren und Kaufen
– weil die Zugaben und Rabatte mal wieder Rekordmarken erreichen. Der
Kunde scheint Sieger zu sein.Doch so einfach ist es nicht.
Längst hat die Eurokrise auch die deutschen Premium-Hersteller
erreicht. Zwar können BMW, Audi, Mercedes, VW und Porsche die
europäische Absatzschwäche noch

Westfalenpost: SPD und Renteneintrittsalter

Teile der SPD haben sich weder mit der Erhöhung
des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre noch mit der Absenkung von 51
auf 43 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens bis 2030
abgefunden. Beides wurde in der Koalition mit der CDU/CSU
beschlossen, an beidem halten die drei möglichen Kanzlerkandidaten
fest. Das Konzept des Parteivorsitzenden Gabriel, das eine Rente mit
65 nach 45 Versicherungsjahren ermöglicht, in denen man auch
arbeitslos gewesen oder Kinder erzogen hab

Südwest Presse: KOMMENTAR · BETREUUNGSGELD

Scheinkompromisse in Koalitionsverhandlungen holen die
beteiligten Parteien irgendwann in der Legislaturperiode ein – beim
Betreuungsgeld ist es nicht anders. CDU und FDP haben um des lieben
Friedens willen die Kröte geschluckt, die ihnen die CSU nach der Wahl
2009 serviert hat. Geschmeckt hat sie ihnen schon damals nicht und
verdaut haben sie die schwere Kost bis heute nicht. Der von breiter
gesellschaftlicher Mehrheit getragene Tenor ist, dass dieses Gericht
nicht taugt. Das läs

Facebook-Aktie bricht nach Analysten-Kommentar ein

Der Kurs der Facebook-Aktie ist am Montag nach einem negativen Analysten-Kommentar bis zum Nachmittag um rund zehn Prozent eingebrochen. Auslöser war dem Vernehmen nach die Titelgeschichte des Anlegermagazins "Barron`s", einer Tochter des Wall Street Journals, wonach eine Facebook-Aktie möglicherweise nur einen fairen Wert von 15 US-Dollar habe. Dies entspreche dem 24-fachen des für 2013 zu erwartenden Gewinns, und sei immer noch ambitioniert. Größtes Problem

Börsen-Zeitung: Der überschätzte Hebel, Kommentar zur erneut aufgekommenen Diskussion um die Schlagkraft des Euro-Rettungsschirms, von Detlef Fechtner.

Es gibt wohl kein anderes Instrument der
Finanztechnik, das so lebhafte Diskussionen auslöst wie der Hebel.
Einige seiner Befürworter wittern in ihm die Möglichkeit zur
wundersamen Geldvermehrung, manche Kritiker wähnen in ihm eine fiese
List der Politik, um sich unbegrenzt am Geld des Steuerzahlers
bedienen zu können.

Natürlich haben weder die einen noch die anderen Recht. Im Grunde
wird der Hebel nämlich von beiden Seiten überschätzt. Die

Fidenza Village und Vogue Italia eröffnen Vogue Talents 2012 im Palazzo Morando, Mailand – 20. September 2012

Fidenza Village, eines der Chic Outlet Shopping(R) Villages, und
Vogue Italia feierten heute Abend im Palazzo Morando die Eröffnung
des Wettbewerbs "Who is on Next 2012?" für aufstrebende junge
Designer. Gleichzeitig wurde im Rahmen einer Ausstellung, die eine
Auswahl der Arbeiten der Nachwuchstalente aus den Bereichen Mode,
Schmuck und Accessoires präsentiert, die bestehende Partnerschaft mit
Vogue Talents gefeiert.

Um sich die Multimedia-Pressemitteilung anzuse

UN-Sondergesandter hat noch keinen Plan für Syrien

Der neue internationale Syrien-Sondergesandte der Vereinten Nationen, Lakhdar Brahimi, hat eingeräumt, derzeit keinen konkreten Plan für eine Lösung der Syrien-Krise zu haben. "Aber ich habe ein paar Ideen und werde sofort wieder in die Krisenregion zurückkehren, um mehr Möglichkeiten auszuloten", sagte er am Montag nach einer Unterredung im UN-Sicherheitsrat, die nicht-öffentlich war und von Bundesaußenminister Guido Westerwelle geleitet wurde. &quo

Operatives Unternehmensupdate

Operatives Unternehmensupdate

Avino Silver and Gold Mines Ltd. („Avino“ oder „das Unternehmen“) freut sich, die nachfolgenden Neuerungen bezüglich seiner Aktivitäten im Betrieb der Avino Mine in der Nähe von Durango, Mexiko, zu verkünden.

Entwicklung in San Gonzalo

Die Entwicklungen im Untertagebau gehen voran und das geförderte Gestein wurde für die zukünftige Weiterverarbeitung auf Halde