Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD-Rentenkonzept

Und doch kann SPD-Chef Sigmar Gabriel mit seiner
mühsamen Standortsuche kaum punkten. Zu sprunghaft agiert er auch
bei diesem Thema. Von einem, der die Absenkung des Rentenniveaus
bewahren und nur mit ein paar Korrekturen sozial abfedern möchte, ist
er zu einem radikalen Kritiker der früheren Reformen mutiert. Das
freut die Gewerkschaften, beschert Gabriel aber ein anderes Problem.
Die beiden übrig gebliebenen Kanzlerkandidaten – Frank-Walter
Steinmeier und Peer Steinb

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bio-Kraftstoffen

Studien haben wissenschaftlich belegt, dass die
Klimabilanz von Biokraftstoffen weit weniger gut ausfällt als
ursprünglich angenommen. Doch dies ist kein Grund, nun beim Biodiesel
Tabula-Rasa zu spielen. Der Biosprit wurde auch eingeführt, um die
große Abhängigkeit von Öl zu minimieren. Nicht mehr, aber auch nicht
weniger. In Europa, wo die Bauern vor einigen Jahren noch Geld
erhielten, damit sie Flächen stilllegen, ist ein Nebeneinander von
Biosprit-

Allg. Zeitung Mainz: Wille fehlt / Kommentar zum Familienmonitor

Was für ein alter Hut! Dass sich Väter und Mütter
zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr Flexibilität und
Engagement von ihren Arbeitgebern wünschen, ist nun wirklich keine
Neuigkeit. Die Nachricht, die sich aus dem aktuellen Familienmonitor
des Bundesfamilienministeriums ablesen lässt, heißt vielmehr: Trotz
dieses seit Jahren bekannten Wunsches hat sich offensichtlich kaum
etwas verändert. Unternehmerverbände loben gerne die
Familienfre

Neue Westfälische (Bielefeld): Tankbetrug in OWL nimmt zu Neue Dimension SANDRA SPIEKER

Mehr als 70 Euro für eine Tankfüllung – und das
bei einem Kleinwagen. Die Fahrt zur Tankstelle fällt nicht nur
Geringverdienern zunehmend schwer. Dass der Anstieg beim Benzinklau
mit den explodierenden Preisen zusammenhängt, liegt auf der Hand.
Noch vor wenigen Jahren tauchten solche Straftaten in den
Polizeistatistiken kaum auf. Heute erscheint die Variante, das
Bezahlen einfach mal "zu vergessen", immer verlockender. Dass
Autofahren Geld kostet, darf aber k

Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Haushalt Zugeständnisse beim Geld SABINE BRENDEL, BRÜSSEL

Auf den ersten Blick wirkt es unverschämt: Die
EU-Kommission fordert von den Staaten deutlich mehr Haushaltsgeld –
obwohl die Wirtschaft in Europa schwächelt und die Regierungen seit
mehr als zwei Jahren gegen die Euro-Schuldenkrise kämpfen. Da mögen
viele Bürger denken: "Typisch Brüssel." Doch so einfach ist das
nicht. Die Regierungen möchten "mehr Europa". Mehr dafür zahlen
möchten sie nicht. Sie wissen, wie das bei ihren B

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD/Rente

Seit heute ist klar, weshalb niemand aus der
Troika noch Lust hat, SPD-Kanzlerkandidat zu werden. Mit dem Thema
Altersversorgung kann jeder nur verlieren. Das gilt für Sigmar
Gabriel, der sein Rentenkonzept nur dadurch retten konnte, dass er
den kritischen Teil vertagte. Aber auch für Frank-Walter Steinmeier
und Peer Steinbrück kann die Sorge der Deutschen um ihren Ruhestand
zum Killerthema werden. Gabriels gestriger Versuch, das rote Tuch mit
dem Aufdruck »Rente mit 6

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Behandlugnsfehlern

Wenn ein Chirurg Wundtücher nach der Operation
im Bauch des Patienten zurücklässt, ein Orthopäde am Röntgenbild den
Bruch nicht sofort erkennt oder Patienten über Risiken der Behandlung
nicht umfassend aufgeklärt werden: Ärzten passieren Fehler und dies
wird auch so bleiben. Es geht hier nicht darum, Angst zu schüren,
wenn Patienten vor einer notwendigen Behandlung stehen. Es geht
darum, Vertrauen zwischen Arzt und Patient zu schaffen. Dieses
Ve

Westdeutsche Zeitung: Nichtraucherschutz = von Frank Uferkamp

Seit nun mehr als fünf Jahren wird in
Nordrhein-Westfalen über ein Nichtraucherschutzgesetz gestritten und
gerungen. Notwendig wurde dies durch zahlreiche deutsche und
europäische Gerichtsurteile, die verlangten, dass Nichtraucher in
Gaststätten wirksam vor den Folgen des Passivrauchens geschützt
werden müssen. Brüssel machte vor allem Druck beim Arbeitsschutz und
hat dabei in erster Linie die Gesundheit des Personals im Blick. Das
derzeit geltende Recht

EANS-Adhoc: Deutsche Balaton Aktiengesellschaft:Öffentliches Aktienrückkaufangebot

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

24.09.2012

Der Vorstand der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft hat am 24.
September 2012 den Beschluss (Aktienrückkaufbeschluss) gefasst, bis
zu Stück

WAZ: Ein teures Bürokratiemonster – Kommentar von Wilfried Goebels

Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht. Das
Tariftreuegesetz in NRW entwickelt sich zunehmend zum teuren
Bürokratie-Monster. Private Busfahrer sollen im öffentlichen
Nahverkehr so viel verdienen wie ihre städtischen Kollegen. Die Sache
mit der Gerechtigkeit aber hat einen Haken: Klamme Kommunen müssten
aus Kostengründen ihr Netz ausdünnen – das trifft dann gerade die
Geringverdiener, die auf den Bus angewiesen sind. Private
Busunternehmen haben sich im &ouml