Er wurde als NRW-Regierungschef und als
Finanzminister abgewählt. Nun könnte die SPD ihren 65-jährigen
Chefpolarisierer Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten wählen. Die
"Schach-Affäre" wird ihn nicht stoppen. Wer genau hinsieht, erkennt,
dass der damalige Minister die Unternehmen nicht auf offiziellem
Ministeriumspapier um Spenden gebeten hat. Ein Fauxpas, aber kein
Skandal. Es gibt Hinweise, dass sich die Troika intern längst auf
einen modus
Die Versicherungswirtschaft langt bei Senioren
kräftig zu. Wenn 85-Jährige bei vielen Anbietern doppelt so viel für
ihre Kfz-Versicherung zahlen müssen wie 60-Jährige, sorgt das
verständlicherweise für Aufregung. Die Unternehmen betonen, dahinter
stecke nur schlichte Versicherungsmathematik, die sich aus den
Unfallstatistiken speist. Wer zu einer Gruppe von Fahrern gehört, die
im Schnitt höhere Schäden verursachen, muss eben grundsätzli
DGAP-News: Lotto24 AG / Schlagwort(e): Zulassungsgenehmigung
Lotto24 AG erhält Erlaubnis für den Lotterievertrieb im Internet
24.09.2012 / 21:15
———————————————————————
Pressemitteilung
Lotto24 AG erhält Erlaubnis für den Lotterievertrieb im Internet
(Hamburg, 24. September 2012) Die Lotto24 AG hat als eines der ersten
privaten deutschen Unternehmen eine Erlaubnis für den Vertrieb staatlicher
Lotterien im Internet erha
Es liegt gewiss nicht am üppigen Angebot
profilierter Köpfe, wenn die SPD seit Monaten über den geeigneten
Kanzlerkandidaten spricht. Schuld ist vielmehr die schlichte
Tatsache, dass die Partei eben keinen selbstverständlichen Kandidaten
hat, der alle anderen überstrahlt. Der eine, Frank-Walter Steinmeier,
ist der Liebling der eigenen Reihen, der andere, Peer Steinbrück,
wirkt nach außen und den dritten, Sigmar Gabriel, den will eigentlich
niemand so recht
Die geplante Jubelorgie der CDU für Helmut Kohl in
dieser Woche hat einen schalen Beigeschmack. Dabei wird das Naturell
eines Menschen ausgenutzt, der nah am Wasser gebaut und wenig
selbstkritisch ist. Und der selbst nicht reden kann. Rührende Bilder
sind garantiert. Das Volk braucht diese Jubelveranstaltungen nicht;
noch ist der 30.Jahrestag der Regierungsübernahme durch
Schwarz-Gelb kein Gedenktag, noch haben die meisten Bürger selbst ein
Bild von diesem Ka
Und was kommt jetzt, Horst Seehofer? Im Sommer
hat der CSU-Chef heftig auf den Tisch gehauen und sogar mit
Koalitionsbruch gedroht, wenn das Betreuungsgeld für die Eltern ein-
und zweijähriger Kinder nicht erhöht werde. Jetzt kontert die FDP mit
der verständlichen Begründung, es könne nicht erwartet werden, dass
sie einem Beschluss, der ohne sie verabschiedet wurde, einfach
zustimme. Kann sein, dass hier auch Verärgerung über das
Abstimmungsverhalten
Mit der Konjunktur in Deutschland verhält es sich
derzeit wie mit dem Tennisball in Woody Allens Film "Matchpoint": Der
Ball, der über Sieg oder Niederlage entscheidet, prallt auf der
Netzkante auf. Landet er im eigenen Spielfeld oder in dem des
Gegners? Wird nach den Finanzmärkten auch die Realwirtschaft darauf
setzen, dass die Entscheidung der Europäischen Zentralbank dazu
beiträgt, die Schuldenkrise zu entspannen? Das wird sich in den
nächsten Woc
Keine Frage, Parteichef Sigmar Gabriel ist der
Linken und den Gewerkschaften in der Rentenfrage weit
entgegengekommen. Franz Müntefering hat sein Konzept der Rente mit 67
einst verteidigt wie eine heilige Kuh. Doch die realen Verhältnisse
sind nun mal nicht so. Sie machen es erforderlich, mehr Ausnahmen
zuzulassen, als beabsichtigt war. Die neuen Rentenpläne sind eine
gute Nachricht für den berühmten Dachdecker, der keine Chance hat, im
Job das 67. Lebensjahr zu err
Noch immer kämpft das Aktionsbündnis "Pyrotechnik
legalisieren" für die feurigen Einlagen. Es präsentierte sogar von
Anwälten geprüfte Vorschläge, wie und wo in Fußball-Stadien
kontrolliert Feuerwerke gezündet werden könnten. Doch das ist es
nicht, was die Masse der Ultra-Fans, die das Abbrennen von
Pyrotechnik als zentrales Element ihres Szene-Lebens begreifen, will.
Sie wollen die bis zu 2 000 Grad heißen Bengalos weiter i