„Sarah Straub&Band“ mit vollem Programm
Konzert im Kulturgewächshaus Birkenried am 29. September, 20:30
Konzert im Kulturgewächshaus Birkenried am 29. September, 20:30
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sieht wachsende Chancen für ein erfolgreiches Verbotsverfahren gegen die NPD. Nach dem Verbot von drei Neonazi-Kameradschaften in NRW gebe es "eindeutige Hinweise auf eine enge Verbindung" zwischen gewaltbereiten und aggressiven Kameradschaften mit der NPD, sagte Jäger den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). So hätten die Sicherheitsbehörden bei den Durchsuchungen in Dortmund ein Wahlplakat der NPD beschlagnahmt,
Die Grünen begrüßen den Vorstoß von Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) für einen Bankenrettungsschirm, der von den Geldinstituten selbst finanziert werden soll. "Das ist genau das, was wir Grünen schon seit Jahren verlangen, nämlich einen europäischen Restrukturierungsfonds für Banken, der über eine Bankenabgabe finanziert wird", sagte ihr finanzpolitischer Sprecher Gerhard Schick der "Saarbrücker Zeitung&quo
Bis 2014 will die Essener WAZ-Mediengruppe nicht nur
20 Prozent der Kosten einsparen, sondern auch den Gewinn maximal
sprudeln lassen. Die Banken und die Eigentümerfamilien Grotkamp,
Schubries und Holthoff-Pförtner erwarten bei dem Medienkonzern von
ihrem Management, dass das Essener Traditionshaus ("Westdeutsche
Allgemeine Zeitung", "Westfalenpost", "Gong") ein Ebitda von 150
Millionen Euro erreicht. Dies erfuhr Newsroom.de aus
Unternehmenskreisen.
Dass die europäische Staatsschuldenkrise ein paar
Tage lang aus den Schlagzeilen verschwunden war, bedeutete noch lange
nicht, dass sie mehr oder weniger gelöst wäre und nun gewissermaßen
langsam abklingen könne. Die jüngsten Nachrichten aus Griechenland,
Portugal und Spanien haben alle diesbezüglichen Illusionen schnell
wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt. Den hatten
allerdings auch nur Naive oder Ahnungslose kurzzeitig aus dem Bli
Die Grünen begrüßen den Vorstoß von
Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) für einen
Bankenrettungsschirm, der von den Geldinstituten selbst finanziert
werden soll. "Das ist genau das, was wir Grünen schon seit Jahren
verlangen, nämlich einen europäischen Restrukturierungsfonds für
Banken, der über eine Bankenabgabe finanziert wird", sagte ihr
finanzpolitische Sprecher Gerhard Schick der "Saarbrücker Zeitu
Eine Woche nach Beginn der Weinlese an Saale und
Unstrut zeichnet sich ab, dass in diesem Herbst die mit Abstand
süßesten Trauben der letzten zehn Jahre vom Stock geholt werden.
Damit sei ein außergewöhnlicher Jahrgang möglich, so Gerald Lange,
Geschäftsführer der Winzervereinigung in Freyburg. Nach der
ausverkauften Rekordmenge von 3,2 Millionen Litern Wein 2011 gehe man
jedoch dieses Mal nur von höchstens zwei Millionen Litern aus. Ob
das eine
Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hellmut Königshaus, setzt sich für die Nutzung bewaffneter Drohnen bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr wie in Afghanistan ein. "Hätten unsere Soldaten bewaffnete Drohnen zur Verfügung, müssten sie nicht mehr hilflos zuschauen, wenn unsere eigenen Leute bedroht werden", sagte Königshaus der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). "Sie könnten dann eingreifen und den Gegner vertreiben, ohne L
Die Jusos drängen auf ein Nein der SPD zu dem gesetzlich fixierten Absenken des Rentenniveaus. "Das Rentenniveau muss bei mindestens 50 Prozent liegen", sagte Juso-Chef Sascha Vogt der "Welt": "Für die Absenkung auf 43 Prozent gibt es weder bei den Anhängern der SPD noch im Parteivorstand oder den Gewerkschaften eine Mehrheit." Vogt verlangte, die Partei solle sich "für das Thema Rente mehr Zeit zur Diskussion nehmen. Die SPD-Spitze hat hier
In den Verhandlungen über eine Fusion mit dem britischen Rüstungsunternehmen BAE Systems dringt der Luft- und Raumfahrtskonzern EADS die Bundesregierung, auf den zuletzt noch geplanten Kauf von EADS-Aktien zu verzichten. Nach Informationen der "Welt" aus verhandlungsnahen Kreisen täte sich die die britische Regierung schwer damit, sollte der Anteil der deutschen und der französischen Regierung am fusionierten Konzern insgesamt deutlich über zehn Prozent hinausg