Die Wirtschaftsjunioren Konstanz-Hegau und Bodensee Consulting e.V. laden zum Jungunternehmertag in die Sparkasse Bodensee. Unternehmensneugründer erwartet dort ganztägig kompaktes Praxiswissen in 26 Referaten aus Recht, Finanzen, Steuern, Führung und Marketing zu allen Phasen der Unternehmensgründung.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat ein schärferes Profil seiner Partei in der schwarz-gelben Koalition angemahnt. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der Minister: "Die Handschrift der FDP in der Koalition muss wieder deutlicher erkennbar werden." Die FDP sei der Garant für die "Stabilität des Euros, aber auch für die Chance, unseren Wohlstand zu erhalten", fügte Niebel hinzu. "Ohne die FDP wären die europäischen
Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Hans-Jörg Bullinger, hat vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt. Das wäre verheerend fürs Ansehen der deutschen Wirtschaft im Ausland. "Nun sind wir unter Druck. Denn falls wir die Energiewende in den Sand setzen, schadet das unserem Ansehen als Technologienation. Die Folgen wären also weit gravierender als nur für unsere eigene Energieversorgung. Die Welt würde an der Leistungsfähigkeit Deutschlands zw
Jeder zehnte Haushalt in Deutschland hat laut einer Umfrage schon einmal eine Haushaltshilfe illegal beschäftigt. Die Hälfte dieser Haushalte hat bereits mehrfach Hilfen schwarz für sich arbeiten lassen. Und weitere elf Prozent können sich vorstellen, in Zukunft eine Haushaltshilfe schwarz zu beschäftigten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Minijobzentrale, die der "Welt" vorliegt und die in der kommenden Woche vorg
Die Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage familienfreundliche Unternehmen und flexiblere Arbeitszeiten. Das ist das Ergebnis einer neue Umfrage im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, die der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach wünschen sich 89 Prozent der Befragten flexiblere Arbeitszeiten. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) plädieren für die Einführung eines Sonderurlaubs, für den Fall, dass das eigene Kind krank ist. 61 Prozent der bef
Acht EU-Länder, darunter auch Deutschland, verlangen massive Einschnitte bei den Gehältern, Pensionen und Zulagen der EU-Beamten. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) haben die Staaten die EU-Kommission in einem internen Papier aufgefordert, konkrete Einsparvorschläge vorzulegen. Danach sollen die Personalkosten für die rund 33.000 Eurokraten bis zum Jahr 2020 um bis zu 15 Milliarden Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen sinken. Viele Mit
Der mögliche SPD-Kanzlerkandidat und frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat seine Bitte um finanzielle Unterstützung für ein Schachturnier an die Vorstandschefs von Post und Telekom unter dem Briefkopf seines Ministeriums verteidigt. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der SPD-Politiker: "Es kann nicht sein, dass sich Telekom und Post unter Druck gesetzt fühlten – schließlich haben sie sich ja gegen ein Sponsoring entschieden
Um einen drohenden israelischen Militärschlag
zu verhindern, arbeiten deutsche Diplomaten an einer massiven
Ausweitung der Sanktionen gegen den Iran. "Wir wollen eine
diplomatische und politische Lösung im Atomstreit mit dem Iran, aber
die bisher erzielten Verhandlungsfortschritte sind nicht
befriedigend", sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
"Deswegen ist es notwendig,
Die Regierungskommission Corporate Governance
Kodex lehnt die vom Bundesrat geforderte Frauenquote für
Aufsichtsräte ab. Der Bundesrat wolle eine starre Quote, die auf
Unterschiede zwischen den Branchen keine Rücksicht nehme, sagte
Kommissionschef Klaus-Peter Müller der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dabei hätten Bauunternehmen nun
mal weniger weibliche Beschäftigte als eine Versicherung. "Starre
gesetzli
Die Landesvorsitzenden der
nordrhein-westfälischen CDU und der FDP, Armin Laschet und Christian
Lindner, sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier für einen
Systemwechsel in der deutschen Energiepolitik aus. "Wir müssen zurück
zur Marktwirtschaft im Energiesektor", zitiert die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe) aus dem Papier. Die
beiden Politiker verlangten einen Wegfall der Förderung einzelner
Energietr&a