Badische Neueste Nachrichten: Europas letzter Diktator

Die Parlamentswahl in Weißrussland ist auch
diesmal ein zynisches Ritual. Das Volk soll nicht entscheiden,
sondern das Regime von Alexander Lukaschenko zum Schein legitimieren.
Nur darum geht es Europas letztem Diktator. Bereits vor der
Abstimmung erlebte das Land eine Welle von Repressionen. Zwei
Oppositionsparteien wurden nicht zugelassen. Kandidaten wurden massiv
unter Druck gesetzt, Aktivisten festgenommen, Flugblätter
konfisziert. Das reale Interesse der Bevölkerung an

Situs erwirbt von der Deutschen Bank den europäischen Servicingbereich für Gewerbehypotheken

Mit dieser Transaktion wird Situs einer der größten Servicer für
Dritte in Europa

NEW YORK, 23. September 2012 /PRNewswire/ — Situs gab heute die
Übernahme des in London ansässigen Servicingbereichs für
Gewerbehypotheken der Deutschen Bank bekannt. Die Akquisition
schließt CMBS- und Bilanz-Servicing sowie Anlagenverwaltung und
Special Servicing ein – damit wird Situs zu einem der größten
Servicer für Dritte in Europa.

Im Oktober 2011 wurde

Weser-Kurier: Zur Wahl in Weißrussland schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 24. September 2012:

Die Parlamentswahl in Weißrussland ist auch diesmal
ein zynisches Ritual. Das Volk soll nicht entscheiden, sondern das
Regime von Alexander Lukaschenko zum Schein legitimieren. Nur darum
geht es Europas letztem Diktator. Bereits vor der Abstimmung erlebte
das Land eine Welle von Repressionen. Zwei Oppositionsparteien wurden
nicht zugelassen. Kandidaten wurden massiv unter Druck gesetzt,
Aktivisten festgenommen, Flugblätter konfisziert. Das reale Interesse
der Bevölkerung an s

Das Erste, Montag, 24. September 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die
Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Thema:
Grünen-Urwahl 7.35 Uhr, Edmund Stoiber, Ehrenvorsitzender der CSU,
Thema: Memoiren

8.05 Uhr, Andrea Nahles, SPD-Generalsekretärin, Themen: SPD und
Rente

8.10 Uhr, Norbert Walter-Borjans, SPD, Finanzminister NRW, Thema:
Steuerabkommen mit der Schweiz

noch nicht sicher – 8.45 Uhr, Rita Süssmuth, CDU,
Bundestagspräsidentin a.D., Thema: F

Rheinische Post: Das Sowjet-Museum Kommentar Von Doris Heimann

Die Parlamentswahl in Weißrussland ist auch
diesmal ein zynisches Ritual. Das Volk soll nicht entscheiden,
sondern das Regime von Alexander Lukaschenko zum Schein legitimieren.
Nur darum geht es Europas letztem Diktator. Das Interesse der
Bevölkerung an so einer Wahlfarce ist gleich null. Also half das
Regime nach. Alexander Lukaschenko hat bereits verkündet, wie er sich
die Zukunft seines Landes vorstellt: Sein Sohn soll die Macht von ihm
erben. Doch Weißrussland ist n

Rheinische Post: Die alberne SPD-Troika Kommentar Von Sven Gösmann

Die Idee klang bestechend intelligent: Die SPD
hat gleich drei Männer, die der Kanzlerin Paroli bieten können.
Kanzlerkandidat wird im Wahljahr 2013 derjenige, der das dann
entscheidende Wahlkampfthema am besten beherrscht: im Falle eines
Finanzkrisen-Wahlkampfs Steinbrück, bei einer außenpolitischen Krise
Steinmeier, in einem Sozialwahlkampf um Rente und Gerechtigkeit
Gabriel. Doch die Idee der SPD-Troika hat sich als allenfalls albern
erwiesen. Die Kandidaten belaue

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Schulreformen in NRW

Es gibt noch keine Gesamtsumme, aber alle ahnen,
die Kosten für Inklusion sind enorm. NRW will von 2013 bis 2017 jedem
behinderten Kind einen Platz in einer Regelschule in erreichbarer
Nähe anbieten. Die Sache hat zwei Haken. Die neuen Klassen werden
auch künftig von nur einem Lehrer unterrichtet. Erst wenn die
Schülerzahl sinkt, ist Entlastung zugesagt. Und: Die Schulministerin
bestellt, bezahlt aber nicht den millionenteuren Umbau der Schulen
vor Ort. Rollstuhlrampen

Gabriel dementiert Verzicht auf SPD-Kanzlerkandidatur

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat Berichte dementiert, er wolle sich aus dem Rennen um die Kanzlerkandidatur der Sozialdemokraten zurückziehen. "Die SPD wird zuallererst alle programmatischen Fragen klären. Die letzte große Debatte ist die um die Rente. Und dann kommen die Personalfragen", betonte Gabriel am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Der SPD-Chef verteidigte zudem Ex-Finanzminister Peer Steinbrück gegen Vorwürfe, er habe w

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur arabischen Welt

Die anhaltenden gewalttätigen Proteste in der
arabischen Welt, nicht in Deutschland, zeigen: Mit Religion und
Fanatismus verhält es sich wie mit Patriotismus und Nationalismus.
Denn: Patriotismus ist offen, integrierend, gesprächsbereit und
dennoch verlangend, Nationalismus grenzt aus, ist ablehnend, überhöht
sich selbst und ist deshalb auch näher an der Gewaltbereitschaft. Das
lehrt Europas Geschichte. Kaum anders ist es mit dem aktuellen
religiösen Fanat