Ecuador will Wikileaks-Gründer Assange nach Schweden bringen

In der Auseinandersetzung um den derzeit in der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzenden WikiLeaks-Gründer Julian Assange zeichnet sich womöglich eine Lösung ab: Ecuadors Außenminister Ricardo Patiño will nach eigenen Angaben seinem britischen Amtskollegen William Hague vorschlagen, Assange unter dem Schutz seines Landes in Ecuadors Botschaft in Schweden zu bringen. In Schweden läuft ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Vergehen an zwei Frauen gegen

SPD drängt auf Angleichung der Ost-Renten

In der parteiinternen Debatte um das Rentenkonzept wird der Druck auf SPD-Chef Sigmar Gabriel größer: So verlangen ostdeutsche Landesverbände eine Erhöhung der Renten im Osten an das West-Niveau. "Wir wollen eine Angleichung der Ost- und Westrenten. Die fehlt bisher im SPD-Konzept", sagte Katrin Budde, Chefin der SPD in Sachsen-Anhalt, der "Welt am Sonntag". Sie werde dazu am Montag einen Antrag im Parteivorstand stellen. Thüringens SPD-Vorsitzender

Cl-Domains für 1 Jahr registrieren

Cl-Domains für  1 Jahr registrieren

Die cl-Domains sind die Domains von Chile und den Osterninsel. Mit fast 400.000 Registrierungen nehmen die cl-Domains in Lateinamerika eine führende Position ein.
Man konnte bisher die cl-domains nur für zwei Jahre registrieren. Jetzt ist es möglich, cl-Domains auch für ein Jahr zu registrieren. Bei der Verlängerung der cl-domains ändert sich dann die Registrierungsperiode wieder: Verlängerungen sind nur für zwei Jahre möglich.
Eigent

Merkel sieht dynamische Entwicklung in Schwellenländern als Ansporn

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die dynamische Entwicklung in den Schwellenländern als Ansporn. Die Schwellenländer könnten viel von Deutschland lernen, sagt Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Aber gleichzeitig könne Deutschland von ihnen lernen, dass man "nie aufhören darf zu erneuern, immer wieder etwas zu erfinden", so die Kanzlerin. Nur so sei sichergestellt, dass Produzenten in Deutschland blieben "und wir Arbeitspl&au

Ehemaliger Berliner V-Mann entlastet Innensenator Henkel

In der Debatte um die Weitergabe von Informationen rund um die NSU-Terrorzelle wird Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) durch eine Aussage der ehemaligen V-Person Thomas S. entlastet: Er gehe nicht davon aus, dass die Behörden damals aufgrund seiner Informationen die Mitglieder des NSU hätten festnehmen können. "Ich bin damals ja selbst nicht auf die Idee gekommen, dass hinter den Informationen des Freundes ausgerechnet die drei Personen Beate Z., Uwe M. und Uwe B. stecke

Sudan verspricht Schutz deutscher Diplomaten und Schadenersatz für Botschaftsangriff

Das sudanesische Außenministerium hat den Angriff auf die deutsche Botschaft in Khartum erstmals in einer öffentlichen Erklärung verurteilt und missbilligt. Außerdem erneuerte die Regierung in der Erklärung laut der "Welt am Sonntag" die "uneingeschränkte Verpflichtung, den diplomatischen Missionen in Khartum Schutz und Sicherheit zu gewähren". Der Angriff vom 14. September sei "ein Einzelfall" gewesen, heißt es in der Erkl

EU-Kommissar Semeta kündigt europaweite Offensive gegen Steuerhinterziehung an

EU-Kommissar Algirdas Semeta hat eine europaweite Offensive gegen Steuerhinterziehung zur Linderung der Schuldenkrise angekündigt. Der frühere litauische Finanzminister sagte in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus", die EU-Kommission sei "bereit, jedem EU-Land technische Hilfe zu leisten, das den Wunsch hat, seine Steuereintreibung zu optimieren. Das kann ein wichtiger Beitrag zur Lösung der Schuldenkrise in Europa sein". Verschiedenen Studien zufolg

Salman Rushdie: Ausschreitungen nicht spontan, sondern manipuliert

Die gewalttätigen Ausschreitungen in der islamischen Welt gegen das Anti-Islam-Video und Mohammed-Karikaturen sind nach Ansicht des Autors Salman Rushdie "kein spontaner Ausbruch religiöser Rage, sondern orchestriert und manipuliert". Der 1988 durch eine Fatwa zum Tode verurteilte Autor sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Mittlerweile hat sich in diesen Ländern eine Wutindustrie etabliert, die eigentlich gar nichts mit Religion zu tun hat." Der Pro

Umfrage: Jede dritte Krankenkasse denkt über Prämienrückzahlung nach

Nach der Techniker Krankenkasse (TK) planen weitere gesetzliche Kassen Prämienausschüttungen an ihre Mitglieder. Jede Dritte sieht Spielräume für eine Beitragsrückzahlung, so das Ergebnis einer Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus", an der 81 gesetzliche Krankenkassen teilnahmen. Mindestens 19 von ihnen haben bereits konkrete Pläne für eine Erstattung, darunter mehrheitlich kleinere Betriebskrankenkassen. In 74 Prozent der Fälle wird die Aussch