Das wird kein guter Tag für Kristina Schröder.
Seit Monaten wirbt die junge Frauen- und Familienministerin von der
CDU lautstark und vehement für ihr Modell der Flexiquote. Die Firmen
sollen selbst entscheiden, wie hoch der Anteil von Frauen in
Führungspositionen ist, müssen diese Vorgabe aber veröffentlichen und
jährlich Rechenschaft darüber ablegen, ob sie ihr selbst gestecktes
Ziel auch erreicht haben. Der öffentliche Druck, so das Kalkül
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Kursgewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.596,93 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 0,14 Prozent oder 18,97 Punkten im Vergleich zum Mittwoch. Der DAX hatte den Handel in Frankfurt am Main zuvor nahezu unverändert beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.389,49 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,02 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Ob von Saarbrücken nach Hamburg, von Nürnberg nach Bremen oder
Münster/Osnabrück nach Stuttgart: Auf ihrem Heimatmarkt ist das
Streckennetz der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa löchrig
geworden. Es gibt starke Stränge, doch die führen nach Frankfurt und
München. Von dort aus macht die Kranich-Linie mit ihren
Bündnispartnern das große weltweite Geschäft.
Nein, die Lufthansa meint es nicht gut mit Berlin.
Sie wird nun nicht, wie es das Management erwogen hatte, ihr
Tochterunternehmen für Deutschlandflüge in der Stadt ansiedeln. Also
wird es auch nichts mit einer guten Nachricht, die einige in Berlin
so gut gebrauchen könnten. Der Regierende Bürgermeister Klaus
Wowereit zum Beispiel, dessen Popularität gerade von einem leer
stehenden Flughafenterminal aufgefressen wird. Oder Frank Henkel,
Innen- und amtierender Wirt
Thingsquare Mist bietet Internet-Verbindungen für
batteriebetriebene drahtlose Geräte an
Thingsquare, ein Anbieter von bahnbrechender Open-Source-Software
für das Internet der Dinge, kündigte heute Thingsquare Mist an – eine
standardbasierte vermaschte Netzwerkplattform. Thingsquare Mist
ermöglicht es Entwicklern von Systemen für intelligente Lichtanlagen,
Städte, Häuser und Gebäude ihre Geräte schnell mit Internetanbindung
auszustatten.
Sprunghaftigkeit wird ab jetzt in Talanx
gemessen. Hin und her und her und hin. Gerade erst war der Börsengang
hin, jetzt soll er wieder her. Hauptsache, die Richtung stimmt?
Glaubwürdigkeit geht bei diesem Hannoveraner Schlingerkurs verloren.
Wenn der Vorstand des drittgrößten Versicherers der Republik neben
dem operativen Geschäft eines kann, dann das: verblüffen. Erst mit
einer "Intention to Float" überraschen, dann, schon sehr weit im
Proze
Wer in jüngster Zeit der katholischen Kirche
den Rücken gekehrt hat, machte eine merkwürdige Erfahrung. Bei jedem
normalen Vereinsaustritt fragt ein Vorstandsmitglied noch einmal
nach, ob man sich den Schritt auch gut überlegt hat – nur bei der
katholischen Kirche nicht, die immerhin von sich behauptet, sie
verteile die Heil- und Gnadenmittel für ein ewiges Leben. Und nicht
nur das: Wer als Getaufter nicht mehr katholisch sein will, wird
automatisch mit dem Kirche
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dieter Wiefelspütz hat die Beobachtung der Linkspartei durch den Verfassungsschutz kritisiert. Er halte es für "unverantwortlich, dass ein Drittel der Fraktion im Visier des Verfassungsschutzes steht", erklärte der SPD-Politiker gegenüber der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Freitagausgabe). Es entspreche nicht dem "Geist des Grundgesetzes", so der Innenpolitiker, dass "Abgeordnete ohne Genehmigung des Parlamen
Die schockierenden Bilder von Folter und
sexueller Gewalt aus georgischen Gefängnissen erinnern fatal an das,
was die Welt 2004 aus dem irakischen Gefängnis Abu Ghraib zu sehen
bekam: Uniformierte, die sich in sadistischer Weise an Gefangenen
vergehen, offensichtlich im Gefühl der Unantastbarkeit. Dass es in
den Haftanstalten der ehemaligen Sowjet-Republik zu brutalen
Übergriffen kommt, wird schon länger gemunkelt. Sollten sich die
jetzt an die Öffentlichkeit
Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen in
NRW künftig gemeinsam lernen. Das schreibt eine
UN-Behindertenrechtskonvention vor, an der es nichts zu rütteln gibt.
Bei der Umsetzung steht das Land vor einer Herkulesaufgabe. Eltern,
Lehrer und Behindertenverbände haben Vorbehalte und Sorgen. Können
die behinderten Kinder in den neuen Klassen optimal gefördert werden?
Andere fragen sich, ob die Ausbildung der nichtbehinderten Schüler
unter der Inklusion leidet.