Rheinische Post: Bundesinnenminister Friedrich gibt neue Rechtsextremismus-Datei für Sicherheitsbehörden frei

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
gibt am heutigen Mittwoch die neue Rechtsextremismus-Datei für die
Sicherheitsbehörden frei. "Eine der wichtigsten Lehren aus den
Fehlern und Versäumnissen im Zusammenhang mit der
rechtsextremistischen Terrorzelle ist es, die Zusammenarbeit und
Kommunikation zu verbessern", sagte Friedrich der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Ermittlungs-Erkenntnisse müssten dorthi

Rheinische Post: NRW-FDP-Chef Lindner warnt vor „Robin-Hood-Schnellschüssen“ in der Armutsdebatte

Der Chef der nordrhein-westfälischen FDP,
Christian Lindner, hat SPD, Grüne und Linke vor
"Robin-Hood-Schnellschüssen" in der neuen Armutsdebatte gewarnt. "Die
Hälfte der Zahler der Einkommensteuer erbringen fast deren ganzes
Aufkommen. Die Kuh, die man melken möchte, darf man nicht
schlachten", sagte Lindner der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Ich warne vor
Robin-Hood-Schnellschüssen&q

Badische Neueste Nachrichten: Die soziale Schere

Krise, welche Krise? Während sich das
Millionenheer der abhängig Beschäftigten ein Jahrzehnt lang mit
mageren Lohn- und Gehaltserhöhungen zufriedengeben musste, waren die
letzten Jahre für die Reichen und Superreichen in diesem Land im
wahrsten Sinne des Wortes goldene Jahre. Trotz Bankenkrise,
Wirtschaftskrise, Finanzkrise und Euro-Krise hat sich ihr Vermögen
sogar noch üppig vermehrt. Die Armen bleiben arm, die Reichen werden
immer reicher, die Mitte s

Badische Neueste Nachrichten: Politische Monarchin

Königin Beatrix der Niederlande ist eine
durchaus politische Monarchin. Ihre royale Zurückhaltung gibt die
74-Jährige gerne auf, wenn sie es für richtig und wichtig hält. So
sorgte Beatrix mit deutlicher Kritik an Rechtspopulist und
Islam-Hasser Geert Wilders immer wieder für Aufsehen. Ihre 33.
Thronrede vor dem Parlament nutzte sie gestern für ein deutliches
Bekenntnis zum Euro und dafür, die Niederländer auf harte Einschnitte
zur Überwind

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.564,64 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 0,09 Prozent oder 11,54 Punkten. Der DAX hatte den Handel am Dienstag mit leichten Kursverlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.347,69 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,76 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Nutzfahrzeuge / Messen

Hopp und top

In der Lkw-Branche gibt es hopp und top. Bei Iveco/Magirus im Werk
Ulm verließ gerade nach mehr als 90 Jahren der letzte neue Lastwagen
das Werk, 500 Jobs werden nach Spanien verlagert. Dagegen laufen die
Motoren bei anderen Herstellern rund.

So legten die weltweiten Verkäufe bei Daimlers Nutzfahrzeugsparte
in den ersten acht Monaten des Jahres um 20 Prozent zu, auch die
VW-Kollegen verzeichneten ein Plus, wenn auch mit 5,6 Prozent längst
nicht so hoch.

n³ als Aussteller auf dem Stuttgarter Controller-Forum

Das Controller-Event des Jahres ist das Stuttgarter Controller-Forum (SCF), das sich an die private Wirtschaft wie auch an den öffentlichen Bereich wendet. Über dreißig Top-Referenten, darunter viele Vorstände, Geschäftsführer und Leiter renommierter Unternehmen und Organisationen, sprechen im Plenum und in zwei parallelen Sektionen über ihre Erfahrungen mit der Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Konzepten der Unternehmenssteuerung.
Das Stu

Schwäbische Zeitung: Westerwelle und die Araber – Kommentar

Der deutsche Außenminister hat lange mit der
Welt da draußen gefremdelt, in der er deutsche Interessen vertreten
soll. Aber jetzt, nach drei Jahren im Amt, ist er angekommen, er
nimmt Stellung.

Westerwelles Rede am vergangenen Mittwoch im Bundestag, noch vor
den Eskalationen um das Mohammed-Video, war ein flammender Appell an
seine Parlamentskollegen: Sie mögen bei aller Sorge um den Euro bitte
nicht die Menschen in der arabischen Welt vergessen, die ihre
Diktatoren da