Schwäbische Zeitung: Grün-Rot muss sich beweisen – Kommentar

Die Euro-Debatte hat auch hierzulande ihr Gutes.
Endlich wird nach jahrzehntelangem Laissez-faire im tatsächlichen
Handeln wie im Sprachgebrauch bemerkt, dass es sich nicht um Sparen
handelt, wenn eine Regierung statt beispielsweise zehn Milliarden nur
acht Milliarden Euro Schulden aufnimmt.

Endlich wird festgehalten, dass Schulden auch zurückbezahlt werden
müssen und deshalb Schulden die Handlungsspielräume in der Zukunft
ganz erheblich einschränken. Von den Oppo

Cloudian stellt kostenlose Community Edition der führenden Amazon S3-kompatiblen Cloud-Speicherplattform bereit

Community Edition ermöglicht Service-Providern und Unternehmen
100TB Cloud-Speichersysteme kostenlos aufzubauen

LAS VEGAS, 18. Sept. 2012 /PRNewswire/ — HOSTING AND CLOUD
TRANSFORMATION SUMMIT — Cloudian, Inc., Marktführer für
S3-kompatible Cloud-Speicher-Software, hat heute die sofortige
Verfügbarkeit der Cloudian® Community Edition – einer kostenlosen
Version der branchenführenden Amazon S3-kompatiblen
Cloud-Speicherplattform – für Service-Provider und Unt

Börsen-Zeitung: Verteilungskämpfe, Kommentar zum Einzelhandel von Andreas Heitker

Die Energiekosten werden für den deutschen
Einzelhandel zu einem immer größeren Ärgernis. Nicht nur, dass die
Kaufkraft der Verbraucher durch den unaufhaltsamen Anstieg der Strom-
und Gaspreise, die heute schon mehr als ein Drittel über dem Niveau
von 2005 liegen, leidet. Es geht vor allem auch um die Händler
selbst. In einem normalen kleinen Supermarkt mit einer Verkaufsfläche
von 1200 Quadratmetern schlagen die Energiekosten heute schon mit
rund 18000 E

Piraten-Politikerin Schramm hat mit negativen Reaktionen auf ihr Buch gerechnet

Julia Schramm, Vorstandsmitglied der Piratenpartei, hat mit einer negativen Reaktion aus dem Netz auf ihr Buch "Klick Mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin" gerechnet. Das sagte sie der "Welt" (Dienstagausgabe). "Die Entstehung und die Vermarktung des Buches ist für viele problematisch. Ich spreche aber nicht für diese Generation und bin nur zu einem gewissen Grad repräsentativ. Und dass manche meine provokative Art nicht mögen, das ist kl

Rheinische Post: Reiche Kassen Kommentar Von Eva Quadbeck

Die Entscheidung der Techniker Krankenkasse für
eine Prämienauszahlung an ihre Mitglieder zeigt, wie schwierig es
ist, im gesetzlichen Krankenversicherungssystem echten Wettbewerb
herzustellen. Grundsätzlich ist die Entscheidung der Kasse zu
begrüßen, dass sie ihr Geld nicht hortet, sondern in
Leistungsverbesserungen und Prämienzahlungen steckt. Doch dass
ausgerechnet die TK Prämien ausschütten kann, liegt vor allem an
ihrer Struktur mit vielen j&uu

Rheinische Post: Labiles China Kommentar Von Matthias Beermann

In China kocht der Volkszorn, toleriert, ja
sogar geschürt von der Staatsführung. Es geht um einen
Territorialstreit zwischen Peking und Tokio um eine Inselgruppe im
Ostchinesischen Meer. Menschen leben dort zwar nicht, aber
möglicherweise gibt es Öl- und Gasvorkommen. Offenbar Grund genug für
Chinas Mächtige, anti-japanische Ressentiments in der chinesischen
Bevölkerung zu schüren, randalierende Demonstranten gewähren zu
lassen und dem Nachbarn

Rheinische Post: Wer hilft den Helfern in NRW? Kommentar Von Ulli Tückmantel

Werden bei einem Banküberfall in NRW zehn
Geiseln genommen, bekommt die örtliche Polizei sofort Hilfe von oben.
Müssen aber 10.000 Menschen vor einer Bombensprengung in Sicherheit
gebracht werden, ist das örtliche Rathaus zunächst alleine zuständig.
Das kann glimpflich ausgehen wie in Viersen, der wachsenden Bedeutung
des Katastrophenschutzes wird diese Praxis jedoch kaum noch gerecht.
Dabei geht es weniger um einzelne Weltkriegsbomben, als vielmehr um
die steig

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Riesterrente

Mit mehr als 15 Millionen Verträgen ist die
Riester-Rente in Deutschland ein Renner. Die Bürger zeigen ihren
guten Willen, wollen sparen, für ihr Alter vorsorgen, um die drohende
Rentenlücke möglichst klein zu halten. Doch was die Stiftung
Warentest in ihrem aktuellen Testbericht unter 29 Versicherungen
feststellte, stimmt mehr als nachdenklich. Nur fünfmal vergaben die
Tester ein »Gut«. Das ist wenig und ein schlechtes Signal an alle
Sparwilligen,

Westdeutsche Zeitung: Verbot des Schmäh-Videos = von Peter Kurz

Warum wird die von Rechtspopulisten
angekündigte Provokation, das islamfeindliche Schmähvideo
vorzuführen, nicht unterbunden? Ist die Veröffentlichung schon im
Internet kaum zu stoppen, sollte doch wenigstens in Deutschland die
öffentliche Vorführung des weltweit zu Ausschreitungen mit
Todesopfern führenden Films verboten werden. Was prüft die Politik da
noch? Wir haben doch den "Gotteslästerungs-Paragrafen". Doch so
einfach ist es nic

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reichtumsbericht

Die Reichen werden immer reicher. Skandal. Der
Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde gestern vorab
bekannt und löste das vorhersehbare Reiz-Reaktionsschema aus. Die
reichsten zehn Prozent der Haushalte halten mehr als die Hälfte des
gesamten Vermögens, während die untere Hälfte der Haushalte nur über
gut ein Prozent verfügt. Will sagen: Die Zahl der Villen und Jachten
nimmt zu. Solche Vorstellungen befeuern die Entrüstung – ganz klar