Defence IQ veröffentlicht Bericht zum Markt für Panzerfahrzeuge in Indien 2012-2022

Defence IQ, die führende Online-Ressource für Neuigkeiten und
Analysen aus den Bereichen Militär und Verteidigung, gab die
Veröffentlichung des Marktforschungs-Berichts über "Panzerfahrzeuge
in Indien 2012 – 2022" bekannt. Auf der Grundlage einer Umfrage unter
144 Führungspersönlichkeiten und Experten aus der Branche der
Panzerfahrzeuge, die sowohl aus dem kommerziellen als auch dem
militärischen Bereich stammen, untersucht der Bericht die Zu

Diskussion um Aufführung des islamfeindlichen Films

Nach der Ankündigung der rechtsextremen Kleinpartei "Pro Deutschland", den im Internet kursierenden islamfeindlichen Film öffentlich aufführen zu wollen, entwickelt sich in Deutschland eine Diskussion über mögliche rechtliche Schritte gegen die Aufführung. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) hat am Montag angekündigt, "mit allen rechtlich zulässigen Mitteln" verhindern zu wollen, dass der Film gezeigt wird. Laut Bundeskanzler

Pazoo notiert nun an der Deutschen Börse und setzt Vorbereitungen für die Expansion auf dem deutschen Markt fort

Pazoo notiert nun an der Deutschen Börse und setzt Vorbereitungen für die Expansion auf dem deutschen Markt fort

Cedar Knolls (New Jersey), 17. September 2012. Pazoo Inc. (Kürzel OTCBB: PZOO (deutsche WKN-Nr.: A1J3DK)) freut sich bekannt zu geben, dass seine Aktien nun an den deutschen Börsen in Berlin und München notieren. Pazoo hat für die Woche vom 22. bis 26. Oktober Treffen in Deutschland vereinbart.

David Cunic, CEO von Pazoo, wird me

Dow Jones schließt leicht im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.553,10 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 40,27 Punkten oder 0,30 Prozent. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.403,69 Punkten berechnet, ein Minus von 0,11 Prozent.

Neue OZ: Kommentar zu Inselstreit zwischen China und Japan

Gefährliche Gefühle

Es ist ein gefährliches Gemisch, das sich im
ostasiatisch-pazifischen Raum zusammenbraut. Ein Streit um Inseln
zwischen Peking und Tokio spitzt sich zu. Mitten hinein platzt die
Nachricht, dass Washington einen zweiten Raketenabwehrschirm in Japan
stationieren will.

Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden. Seit Jahrzehnten sind die
USA Schutzmacht von Ländern in der Region, darunter auch Taiwan oder
– etwas weiter weg – Australien. Der j&u

Neue OZ: Kommentar zu Islam-Schmähvideo

Dialog muss die Antwort lauten

Brennende Botschaften, tote US-Diplomaten, antiwestliche
Massendemonstrationen in islamischen Metropolen: Die Macher des
Mohammed-Schmähvideos aus den USA wollten Hass säen. Das ist der
kleinen fundamentalistischen Gruppe auf erschreckende Weise gelungen.
Denn das Internet kennt leider keine Grenzen.

Ist solch ein Clip erst einmal hochgeladen, können wenige Radikale
viel Unheil anrichten. Es darf im Netz zwar keine Zensur geben. Doch
es s

Neue OZ: Kommentar zu Energiewende/Strompreise

Wunsch und Wirklichkeit

Strom aus sauberen Quellen – wer wünscht sich das nicht? Die
Grünen waren die Ersten, die so etwas forderten. Doch die Frage, wie
das zu bezahlen ist, muss jetzt die CDU beantworten. Denn es ist ihre
Chefin Angela Merkel, die seit Fukushima für die Wirklichkeit der
Energiewende steht.

Allmählich dämmert es der Kanzlerin, dass der Umstieg auf
erneuerbare Energien für viele Bürger zu teuer werden könnte. Ihr
Umweltministe

Schwäbische Zeitung: Erst Bayern, dann Berlin – Kommentar

Die Botschaft aus dem fränkischen Kloster Banz
ist klar: Horst Seehofer und seine CSU wollen bei den Wahlen im
nächsten Jahr vor allem in Bayern punkten. Berlin und die
Bundesregierung sind für die Bayern erst an zweiter Stelle wichtig.
Es ist so gut wie sicher, dass Seehofer im Laufe der Banz-Klausur
seine Bereitschaft zur Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl
erklären wird. Wer soll es denn sonst machen, nachdem der CSU-Chef
mögliche Nachfolger zappeln läs

Schwäbische Zeitung: Die Ruhe selbst – Leitartikel

Angela Merkel ist gelassen wie nie. Sie dreht an
einem ganz großen Rad – an Europa – und dahinter bleibt der
innenpolitische Kleinkram zurück. Leidenschaft ist bei ihr ohnehin
nur in Sachen Europa festzustellen. Sie hat ihr Thema gefunden – oder
das Thema sie.

Mit starken Umfragewerten im Rücken lässt die Kanzlerin zu Beginn
ihres letzten Jahres in dieser Legislaturperiode keinen Zweifel, dass
sie noch viele Jahre weitermachen will. Mit wem, das erscheint fast
zweitr

Schwäbische Zeitung: Viel Politik, wenig Lösung – Kommentar

Bundesumweltminister Peter Altmaier möchte gerne
einen langsameren Ausbau umweltschonender Windenergie. Was natürlich
bedeutet, dass umso länger auf umweltverschmutzende Energiequellen,
wie fossile Brennstoffe oder riskante wie Atomenergie zurückgegriffen
werden muss. Den Grund allerdings verschweigt Altmaier
geflissentlich: Der von der Bundesregierung versprochene Netzausbau
kommt nicht voran. Der Ausbau des Stromnetzes kann nicht im gleichen
Takt mitwachsen wie die aus