»Die Wut hat den Verstand besiegt«, titelte eine
Zeitung. Hier erhob aber kein abendländischer Journalist seine Stimme
– es war ein ägyptischer Kollege, der die passenden Worte für das
Morden und Brennen im Gefolge des Anti-Mohammed-Films »Innocence of
Muslims« (Unschuld der Moslems) fand. Der Mann von »Al-Shorouk« bezog
die Zeile auf seine außer Rand und Band geratenen islamischen
Glaubensbrüder. Es hat bislang 15 Tote gegeben, ab
Hubert Burda Media bringt in London Visionäre für urbane
Architektur,
Design und Technologie zusammen
Die Stadt als Seismograph für Veränderungen, als Motor von
Innovationen, als Kreativfeld der Avantgarde: DLD lädt am 21.
September zum ersten Mal zu DLDcities ein und bringt visionäre
Architekten, kreative Stadtplaner, führende Industrievertreter,
Designer, digitale Vordenker, Unternehmer, Künstler und Bürger
zusammen. Die Konferenz find
Wenn jetzt in der SPD eine Entscheidung über die
Kanzlerkandidatur fällt, geht der Knatsch vermutlich von vorne los.
Steinbrück ist links von der sozialdemokratischen Mitte nicht
gelitten. Steinmeier ist dort ebenfalls unbeliebt, denn er steht für
die Agenda 2010. Nur einer dieser beiden könnte es überhaupt
schaffen, denn Gabriel gewinnt außerhalb der eigenen Reihen nur
mühsam an Popularität. Doch egal, wie sich die SPD entscheidet, ob
sie
Die EU sollte sich nicht von Nachbarländern wie der Ukraine und
der Türkei distanzieren, sagte die 66. Aussenministerin (2005-2009)
der Vereinigten Staaten Condoleezza Rice im Rahmen des neunten
jährlichen YES-Gipfels (Yalta European Strategy) vom 13. bis 16.
September 2012. Sie betonte, dass eine der grössten Kräfte
demokratischer Entwicklung in Europa und der ganzen Welt verloren
ginge, sollte sich Europa aufgrund der Krise nur auf sich selbst
besinnen.
– GX bietet Hochgeschwindigkeits-WLAN und echtes Live-Fernsehen
OnAir und Inmarsat haben eine offizielle Vereinbarung
unterzeichnet, derzufolge OnAir zum ersten Luftfahrt-Vertriebspartner
für Global Xpress [http://www.inmarsatgx.com/aeronautical ] (GX)
wird – dem ersten globalen Ka-band-Netzwerk für den Luftfahrtmarkt
mit echter Breitbandkonnektivität während des Fluges. GX wird
Fluggästen Internetkonnektivität mit ultrahoher Kapazität bieten und
som
Angela Merkel lehnt sich selten und höchst ungern
aus dem Fenster. Aber 2010 hat die Kanzlerin etwas riskiert. Da hat
sie den dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard gewürdigt.
Das war kein Zufall, sondern vielmehr ein Signal. Es ist aktueller
denn je; jetzt, wo in vielen muslimischen Staaten wieder der Mob
wütet, diesmal wegen eines US-Videos. Ein Film kann Kunst und in
jedem Fall eine Meinungsäußerung sein, aber er kann auch wie eine
Hasspredigt
Dass es beim Streit zwischen Japan und China nicht
um einige gottverlassene Felsen im Pazifik geht, dürfte klar sein.
Die Krise entzündet sich zunächst offensichtlich an immer noch nicht
bezahlten Rechnungen aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem beide Länder
einander schwer zusetzten. Neben der nicht aufgearbeiteten
Vergangenheit geht es aber vor allem auch um Wechsel auf die Zukunft,
sprich: um Spekulationen auf Rohstoffe am Grund des Meeres. Und
Ansprüche darauf meld
Ein Jahr vor der Bundestagswahl könnte man auf einen
frappierenden Gedanken kommen: Angela Merkel ist es wurscht, wer
unter ihr Koalitionspartner sein wird. Und vielleicht kommt das der
Wahrheit sogar recht nahe. Die SPD kann sich unter Führung eines
konfus wirkenden Vorsitzenden nicht dazu aufraffen zu sagen: Am
besten würden es Steinbrück und Hannelore Kraft machen, die sollten
sich gefälligst einigen. Fast wirkt es, als arbeiteten manche
Genossen an der Fortsetz
Die Troika hat Konjunktur. EZB, Internationaler
Währungsfonds und die EU versuchen zu dritt die Frage zu klären, ob
Griechenland sich gegenüber seinen Geldgebern an vereinbarte
Sparpläne hält. Die Antwort wird es schon bald geben. Bei der
Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ist das anders. Bei der SPD
fungiert die Troika, um die Antwort auf eine außerordentlich wichtige
Frage möglichst lange aufzuschieben. Peer Steinbrück, Frank-Walter
Steinmeie
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat sich die absolute
Zahl der Abtreibungen nach der 22. Schwangerschaftswoche tatsächlich
erhöht. Eine Verdreifachung der Fälle, wie sie nun aber das
Statistische Bundesamt für die vergangenen zehn Jahre feststellt, ist
dagegen wenig glaubwürdig. Mutmaßlich ist vor allem die Zahl der
dokumentierten Fälle gestiegen – Konsequenz einer Gesetzesänderung.
Mit Mutmaßungen und Hochrechnungen wird man sich in dies