Mitteldeutsche Zeitung: zu anti-islamischem Video

Weil es nicht danach aussieht, dass die Zahl
religiöser Konflikte in naher Zukunft abnimmt, sollten die
Religionsgemeinschaften ihren Gläubigen die Erkenntnis vermitteln,
dass trotz aller Einschränkungen vor allem der liberale Staat in der
Lage ist, das Recht auf Religionsfreiheit zu verteidigen. Diese
Botschaft mag sicher nicht jene erreichen, die für die Durchsetzung
ihrer Gottesstaatsfantasien religiöse Verletztheit auch weiterhin
als politische Waffe einsetz

Südwest Presse: KOMMENTAR · MERKEL

Auftritt ohne Botschaft

Es hat schon Bundespressekonferenzen mit der Kanzlerin gegeben,
die waren, auch wenn ihr Newswert ebenfalls nahe bei null lag,
wenigstens unterhaltsam oder amüsant. Doch gestern blieb Angela
Merkel selbst den Beweis ihres häufig genug aufblitzenden
Mutterwitzes schuldig. Vielleicht sind die Zeiten ja wirklich zu
ernst, um die versammelte Berliner Medienmeute zumindest mit ein paar
Scherzen oder Anekdoten bei Laune zu halten. Zweimal im Jahr nutzt
die C

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Merkel startet ins Wahljahr Ohne Machtoption ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Deutschlands Einfluss in der Welt und vor allem
in Europa ist groß. Ein Zeichen dafür war auch die Pressekonferenz
mit der Bundeskanzlerin, bei der die Eurokrise im Mittelpunkt stand
und sich besonders ausländische Journalisten zu Wort meldeten. Die so
nüchterne Angela Merkel zeigte bei dem Thema Europa Leidenschaft.
Dass der Euro allen Angriffen und Deutschland der Krise standgehalten
hat, sind die Gründe für die aktuelle Popularität der Kanzlerin. Vor
k

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Rechtspopulisten wollen Schmähvideo aufführen Brandstifter HUBERTUS GÄRTNER

Ein hasserfüllter Film oder ein paar
Mohammed-Karikaturen reichen aus, um in diversen Ländern der
islamischen Welt schwere Unruhen auszulösen. Das stimmt sehr
bedenklich. Es zeigt, wie Menschen manipuliert und gesteuert werden
können. Es unterstreicht aber gleichzeitig auch, wie schnell aus
einer halbwegs friedlichen Situation ein bürgerkriegsähnlicher
Zustand werden kann. Die deutsche Botschaft in der sudanesischen
Hauptstadt Khartum wurde bereits attackiert

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Rot-Grün beschließt flächendeckenden Kanal-TÜV Versprechen gebrochen FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen läuft akut
Gefahr, das schlimmste aller Politiker-Klischees zu bedienen. Während
sich Landesumweltminister Johannes Remmel und Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft in der Debatte um die umstrittene Kanalkontrolle vor
der Wahl noch entgegenkommend geäußert hatten, um die Hausbesitzer
nicht zu verprellen, brechen sie nun ihre Versprechen. In der Sache
lässt sich kaum darüber streiten. Es bleibt allemal nachvollziehbar,
d

NRZ: Eine Chance für Bus und Bahn – Kommentar zu Parkgebühren von Michael Minholz

Not macht erfinderisch, und sei–s die wenig kreative
Variante zahlreicher Kämmerer, angesichts klammer Kassen bei den
Parkplatzgebühren aufzuschlagen. Wer in Köln demnächst sein Auto für
ein Stündchen abstellen möchte, soll drei Euro berappen. Schönen Dank
auch. Es bleibt aber nicht nur beim Ärger am Parkscheinautomaten.
Höhere Gebühren werden zur Folge haben, dass die Autofahrer
ausweichen; dass ehedem friedliche Wohngebiete sich in Re

WAZ: Einüberfälliger Schritt – Kommentar von Hannes Koch

Die meisten Landwirte werden sich nicht freuen. Die
Gesetzesänderung, die Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU)
angestoßen hat, macht ihnen wieder einmal mehr Arbeit. Künftig müssen
sie haufenweise Daten per Computer in eine neue Datenbank eingeben –
immer dann, wenn sie ihre Masthühner, Schweine oder Kälber mit
Antibiotika gegen Krankheiten behandeln lassen. Trotzdem ist Aigners
Initiative ein notwendiger Schritt, der eher zu spät als zu früh

WAZ: Autofahren ist Luxus – Kommentar von Matthias Korfmann

Kämmerer freuen sich ja über jeden Cent. Ihre
Fantasie, Haushaltslöcher irgendwie notdürftig zu stopfen, ist fast
unbegrenzt. Die Städte erfanden die "Bettensteuer" oder – wie in
Köln, Wuppertal und Krefeld – sogar eine "Schneesteuer". Das ist eine
Erhöhung der Grundsteuer, um den teuren Winterdienst zu finanzieren.
Höhere Parkgebühren gehören da schon eher zu den leichten Übungen.
Die nördlichen Revierstäd

DGAP-News: Ashurst LLP: Ashurst verstärkt deutsche Steuerrechtspraxis mit neuem Partner

DGAP-News: Ashurst LLP / Schlagwort(e): Personalie/Personalie
Ashurst LLP: Ashurst verstärkt deutsche Steuerrechtspraxis mit neuem
Partner

17.09.2012 / 18:41

———————————————————————

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Ashurst verstärkt deutsche Steuerrechtspraxis mit neuem Partner

Frankfurt am Main, 17. September 2012 — Ashurst verstärkt zum 1. Oktober
die deutsche Steuerrechtspraxis mit Heiko Penndorf (44) als Partner.
Penndorf,

2+Leif: SPD-Regierungschef Beck für höhere Rentenbeiträge und Rentenniveau von 45 Prozent/CDU/CSU-Mittelstandspolitiker Schlarmann warnt SPD vor neuen Schulden

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt
Beck (SPD) hat sich erneut vehement gegen die Absenkung des
Rentenniveaus auf 43 Prozent ausgesprochen, das SPD-Chef Gabriel in
seinem Rentenkonzept vorgeschlagen hat. In der SWR-Talkshow "2+Leif"
sagte Beck am Montagabend: Wir müssen uns wirklich fragen, ist die
damalige Annahme, die die 43 Prozent gerechtfertigt hat, ist die
wirklich tragfähig. Sie war es nicht. Wir sind viel, viel niedriger."
Beck sprach