Börsen-Zeitung: Merkels nächster Zug, Kommentar zur Eurokrise von Angela Wefers

Lange hat sich die Bundeskanzlerin in diesem
Jahr Zeit gelassen, bevor sie in die Bundespressekonferenz gekommen
ist. Die Abstimmung im Bundestag über das spanische Bankenprogramm
hat die Politik im Juni vor Beginn der Parlamentsferien so in Atem
gehalten, dass Angela Merkels Kalender für diesen schon
traditionellen Besuch bei den Hauptstadtjournalisten – wie sonst
üblich vor ihrem Urlaub – keinen Platz mehr ließ.

Zum Spätsommer hat die Eurokrise an Brisanz ni

EANS-Adhoc: AIRE GmbH&Co. KGaA: Absicht einer Konzernverschmelzung undÜbertragungsverlangen

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

17.09.2012

AIG Century GmbH & Co. KGaA hat der AIRE GmbH & Co. KGaA heute
mitgeteilt, dass Sie mit uns über eine Verschmelzung der AIRE GmbH &
C

Inselstreit: China droht Japan mit Wirtschaftssanktionen

Im Streit um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer droht China den Japanern nun mit Wirtschaftssanktionen. Wie das chinesische Parteiorgan "Volkszeitung" berichtet, blieben derartige Maßnahmen für China unausweichlich, sollte Japan die "Provokationen" vorantreiben. Die Sanktionen könnten die japanische Wirtschaft über zehn Jahre lang beeinträchtigen, heißt es weiter. Bereits am Wochenende und auch am Montag ist es in China zu mehreren antija

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 18. September zum Bemühen der Firmen um Auszubildende

Ob nun Fleischereifachverkäuferin, Gebäudereiniger
oder Bäcker – all das sind ehrenwerte Berufe. Und trotzdem haben
diese Branchen Schwierigkeiten, für ihre Ausbildungsplätze geeignete
Interessenten zu finden. Das mangelnde Interesse der Schulabgänger
hat offenbar nichts mit womöglich fehlendem Engagement der Betriebe
zu tun. Es liegt einfach daran, dass das Angebot an freien
Ausbildungsplätzen sich verändert hat: Früher gab es wesentlich m

Rheinische Post: Zweifel an Ryanair Kommentar Von Antje Höning

Jahrelang machte Ryanair Schlagzeilen mit
niedrigen Preisen und schlechtem Service. Das hat funktioniert.
Ryanair-Chef Michael O–Leary formte aus einer defizitären
Regionalfluglinie den größten Billigflieger Europas. Jetzt aber macht
Ryanair Schlagzeilen mit einer Pannen-Serie, die Zweifel an der
Sicherheit seiner Flugzeuge aufkommen lässt. In vier Tagen drei
"außerplanmäßige Landungen", wie es so harmlos bei Ryanair heißt,
sind wenig

Rheinische Post: Steinbrück in Sicht Kommentar Von Eva Quadbeck

Vieles spricht dafür, dass sich die SPD für
Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat entscheidet. Dem früheren
Finanzminister trauen die Genossen einen gepfefferten Wahlkampf zu,
und er ist beliebt im Volk. Auch Fraktionschef Steinmeier erfreut
sich guter Umfragewerte, gilt aber als schlechter Wahlkämpfer.
Parteichef Gabriel wiederum ist für die Auseinandersetzung auf
offener Bühne talentiert, ihn mag aber das Wahlvolk nicht. Die
Sozialdemokraten sollten mit

Rheinische Post: Zweifel an Ryanair Kommentar Von Antje Höning

Jahrelang machte Ryanair Schlagzeilen mit
niedrigen Preisen und schlechtem Service. Das hat funktioniert.
Ryanair-Chef Michael O–Leary formte aus einer defizitären
Regionalfluglinie den größten Billigflieger Europas. Jetzt aber macht
Ryanair Schlagzeilen mit einer Pannen-Serie, die Zweifel an der
Sicherheit seiner Flugzeuge aufkommen lässt. In vier Tagen drei
"außerplanmäßige Landungen", wie es so harmlos bei Ryanair heißt,
sind wenig

Rheinische Post: Die Euro-Krise hilft Merkel Kommentar Von Michael Bröcker

Wenn es um die Wiederwahl 2013 geht, muss
Angela Merkel froh sein, dass es die Euro-Krise gibt. Die Rolle der
Euro-Retterin steht der Kanzlerin. Die Regierungschefin, die im
Ausland auf Reformen drängt und im Inland die Kasse möglichst
geschlossen hält, kommt an. Mag Merkels Politik im angelsächsischen
Raum kritisiert werden, zu Hause wird sie gelobt. Zumal sie ein
schlüssiges Konzept vorweisen kann. So wie einst Gerhard Schröder das
Sozialsystem reformierte,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Stadtwerke-Projekt

Die bundesweite Energiewende tritt gerade auf
der Stelle. Das Ziel, im Jahr 2050 gut 80 Prozent des Bedarfs aus
erneuerbaren Energien zu decken, klingt geradezu utopisch, wenn klare
Ansagen aus Berlin nicht nur in Sachen Netzen auf der Strecke bleiben
und hinter Windparks auf offener See um so mehr Fragezeichen stehen.
Gut, wenn jetzt vier Stadtwerke mit einer eigenen Projektgesellschaft
in OWL für frischen Wind sorgen. Sie untermauern ihre These, mit
erneuerbaren Energien vor Ort auch

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kampagne gegen Alkoholkonsum

Man sollte sich darüber freuen, dass Jugendliche
weniger Bier, Schnaps und Wein trinken. Wenn aber ein Staat eine 50
Millionen teure Kampagne privater Krankenkassen gegen den Rausch
unterstützt, gleichzeitig fast 3,5 Milliarden Euro pro Jahr an
Steuern durch den Verkauf dieser Getränke einnimmt, dann wirft das
Fragen auf. Denn das grundlegende Problem ist der gesellschaftlich
zwiespältige Umgang mit der Droge Alkohol. Kaum ein Volksfest ohne
Bier und Schnaps – das anste