Sachsen-Anhalt steht bei ausländischen Investoren
hoch im Kurs. "Bester Beleg dafür ist die höchste Investitionsquote
im Vergleich der ostdeutschen Länder", sagte Wirtschaftsministerin
Birgitta Wolff (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Montagausgabe). Das Land habe dabei seit 1991 mehr als 330
entsprechende Projekte gefördert. "Allein dahinter stehen ein
Investitionsvolumen von fast zehn Milliarden Euro und mehr als 20 000
ne
Der Technologiekonzern Siemens hat Ärger mit der IG Metall. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft wirft dem Münchner Dax-Mitglied nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe) vor, eine Schwestergewerkschaft in den USA zu behindern und damit ein erst jüngst unterzeichnetes Sozialabkommen zu verletzen. Jürgen Kerner, IG-Metall-Vorstand und Siemens-Aufsichtsrat, schickte am Freitag ein Solidaritätsschreiben an die US-Gewerkschaft, die United S
Die Bundesregierung will der syrischen Opposition helfen, sich mit wirtschaftlichen Konzepten für die Zeit nach dem Bürgerkrieg zu profilieren. Mehrere Vertreter der Opposition sollen an diesem Dienstag an einem internationalen Treffen zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Syriens im Auswärtigen Amt in Berlin teilnehmen. "Auch wenn niemand vorherzusagen vermag, wie lange das Assad-Regime noch seinen Gewalt gegen das eigene Volk ausüben kann: Wir sind gut beraten, schon jetzt
Die Bahn plant zum Ausbildungsjahr 2013, eine "Ausbildung in Teilzeit" für Alleinerziehende anzubieten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Ziel der Maßnahme sei es, neben familiären Herausforderungen einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben. Das Pilotprojekt startet mit ausgewählten Berufsgruppen, beispielsweise im kaufmännischen Bereich oder bei den Gebäudereinigern. Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber sagte der Zeitung: &
Bundesministerin Kristina Schröder (CDU) hat die von der EU-Kommission geplante Richtline zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten kritisiert. "Deutschland kommt auch ohne die Einmischung von Frau Reding gut voran – in den Dax-30-Aufsichtsräten sind allein in diesem Jahr 40 Prozent der freien Stellen mit Frauen nachbesetzt worden", sagte sie der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Es sei absurd, so die Ministerin, allen Unternehmen, von
Die NATO rechnet mit Verlusten beim geplanten Abzug der internationalen Schutztruppe (Isaf) aus Afghanistan. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der Befehlshaber des operativen Hauptquartiers der NATO in Brunssum General Wolf Langheld: "Ein Truppenabzug ist eine der schwierigsten militärischen Operationen. Eine Garantie, dass das ohne Verluste abgeht, gibt es nicht." Auch nach dem geplanten Abzugstermin Ende 2014 werden weiterhin Truppen in Afghanistan stationiert s
Zur Bekämpfung steigender Stromkosten hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) eine drastische Kürzung der Subventionen für erneuerbare Energien gefordert. Gegenüber der Onlineausgabe der "Bild"-Zeitung sagte Bouffier: "Wir wollen sicheren Strom, und wir dürfen weder Deutschlands Industrie abwürgen, noch die Menschen auf unbezahlbaren Rechnungen sitzen lassen. Deshalb müssen wir aufhören, Milliarden in Öko-Subventionen z
Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde über das Honorar der niedergelassenen Ärzte am Montag hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die Krankenkassen mitverantwortlich für einen drohenden Ärzte-Streik gemacht. Bahr sagte gegenüber der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die Kassen haben mit ihren überzogenen Kürzungsforderungen den Unmut der Ärzte erzeugt." Bahr betonte, sein Ministerium habe lediglich die Rechtsaufsicht, k&
Wie können das örtliche Gewerbe und Kommunalverwaltungen gemeinsam ihre Standorte stärken? Dies diskutiert eine Fachtagung zum Thema Standortentwicklung am 1. Oktober in der Stadthalle Deggendorf.
Sylvia Löhrmann, Vize-Ministerpräsidentin des
Landes NRW, kritisiert den Vorstoß von Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), die den Ankauf von Steuer-CDs
verbieten will. "Es ist eine falsche Idee der Freiheit, der die FDP
wieder einmal anhängt", sagte die Grünen-Politikerin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Wenn es
um die Freiheit von Steuerhinterziehern geht zu Lasten des
S