Berlin fordert harte Strafe für gefassten Taliban-Führer

Der innenpolitische Sprecher der CSU Stephan Mayer hat gefordert, eine Auslieferung des vom deutschen Spezialkommando KSK in Afghanistan gefassten Taliban-Führers Mullah Abdul Rahman zu erwägen. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Mayer: "Rahman hat deutsches Blut an seinen Händen. Wir müssen jetzt ein Auslieferungsersuchen prüfen, damit dem Terroristen vor einem deutschen Strafgericht der Prozess gemacht werden kann." Rahman wird vorgeworfen

FDP plant auch für 2013 Steuer-Wahlkampf

Die Liberalen wollen bei der Bundestagswahl 2013 erneut mit einem Steuerwahlkampf punkten. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein internes Strategiepapier von Finanzpolitikern der FDP-Bundestagsfraktion berichtet, soll die Partei gegen Steuererhöhungen und für mehr Steuervereinfachungen eintreten. In dem Papier mit dem Titel "13 Thesen zur Steuer- und Finanzpolitik für die nächste Legislaturperiode (Bundestagswahlen 2013)" wird u

Stadtwerke Bochum: Steinbrück hätte Honorar spenden sollen

Nach der Veröffentlichung der Vortragshonorare von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gibt es Verwirrung um das höchste gezahlte Honorar von 25.000 Euro. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) bestreiten die Stadtwerke Bochum, Steinbrück diese Summe als Honorar gezahlt zu haben. Das Geld sei als Spende für eine gemeinnützige Organisation gedacht gewesen. Laut der von Steinbrück vorgelegten Honorarliste erhielt er für die &quot

Ljobpoint – ein Recruiter wird zum Löwen

Ljobpoint – ein Recruiter wird zum Löwen

"Wir jagen die besten Köpfe, für unsere Kunden. Wenn wir beauftragt werden, dann suchen wir nicht nur nach den geeigneten Mitarbeiter/in für unseren Kunden, nein wir jagen ihn auch wenn es sein muss.

Wer uns im Segment Recruiting / Personalvermittlung beauftragt, sucht Fach- und Führungskräfte. Nicht irgendwelche, sondern die besten Köpfe

Bundesländer halten bei der Energiewende an eigenen Zielen fest

Die Länderchefs wollen trotz ihres Bekenntnisses zu einem koordinierten Vorgehen bei der Energiewende nicht von ihren Zielen abrücken. So will etwa das Land Schleswig-Holstein an seinen Plänen zum Ausbau der Windkraft festhalten. "Es liegt doch auf der Hand, dass wir den Wind in erster Linie dort ernten, wo er am stärksten weht, und das ist nun mal eindeutig im Norden der Republik der Fall", sagte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) dem "Handelsblatt&quo

DGAP-News: Telefónica Deutschland Holding AG: Einladung zur Präsentation der Q3-Ergebnisse (Januar bis September 2012) von Telefónica Deutschland am 6. November 2012 um 10:00 Uhr (MEZ)

DGAP-News: Telefónica Deutschland Holding AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis/Sonstiges
Telefónica Deutschland Holding AG: Einladung zur Präsentation der
Q3-Ergebnisse (Januar bis September 2012) von Telefónica Deutschland
am 6. November 2012 um 10:00 Uhr (MEZ)

31.10.2012 / 22:08

———————————————————————

Einladung zur Präsentation der Q3-Ergebnisse (Januar bis September 2012)
von Telefónica Deutschland am 6. N

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Volkswagen

Brisanter Vorwurf

Zumindest dieser Aussage des Experten Ferdinand Dudenhöffer werden
seine Kritiker zustimmen: Der deutsche Automarkt gestaltet sich
derzeit schwierig. Das trägt nicht gerade zu Gelassenheit in der
Branche bei. Dass insbesondere private Käufer nur mit hohen Rabatten
auf Neuwagen-Listenpreise zu locken sind, ist ebenfalls weitgehend
unstrittig. Die Höhe der Nachlässe hängt von vielen Faktoren ab, etwa
von der Frage, wann ein aktuelles Modell d

Börsen-Zeitung: Echtes Geld, Kommentar zur Herbst-Steuerschätzung, von Angela Wefers.

Besiegelt und verkündet hat es der
Bundesfinanzminister. Die goldenen Zeiten sind vorbei, in denen die
Steuerschätzer bei jedem Termin im Frühjahr und im Herbst frohe
Botschaften verkündeten. Die Finanzminister von Bund und Ländern
sowie die Kämmerer in den Gemeinden konnten mehr Geld einkalkulieren
als zuvor vorausgesagt. Die sich abkühlende Konjunktur fordert ihren
Tribut. Doch die Schätzung hinkt der Konjunkturabkühlung hinterher.
So kö

1 2 3 885