Deutschland leistet sich eines der teuersten
Gesundheitssysteme der Welt. Das ist gut so. Denn fast nirgendwo
sonst werden Patienten so umfassend versorgt, ist das Ärzte-Netz
trotz des Mangels auf dem Land so engmaschig, sind Mediziner so gut
ausgebildet und Krankenhäuser so gut ausgerüstet. Wer je im Ausland
krank geworden ist, weiß das Gesundheitswesen in Deutschland umso
höher zu schätzen.
Und doch ist manches faul im System. Es dreht sich zunehmend un
Atomkraftgegner überwintern bei Dunkelheit mit
kaltem Hintern". Der Werbespruch auf Auto-Aufklebern, den die Essener
Steag vor gut 30 Jahren verteilte, ist heute auf fatale Weise beinahe
wieder aktuell. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist nicht
zurückzudrehen; der Großteil der Bevölkerung will das auch nicht.
Aber der Weg dorthin ist umstrittener als zuvor. Die Umstellung auf
erneuerbare Energien droht den Strom so teuer zu machen, dass für
Tausende die Aussa
Eins ist klar: Die Vorwürfe wiegen schwer –
besonders für Annette Schavan. Mit einem Urteil sollte man derzeit
aber vorsichtig sein. Auch für eine Bildungsministerin gilt in diesem
Falle so lange die Unschuldsvermutung, bis das Gegenteil bewiesen
werden kann. Dass die Kanzlerin ihre langjährige Ministerin nicht
gleich fallenlässt, kann auch als Stärke angesehen werden. Klar, im
Falle des Verteidigungsministers 2011 gab es zunächst auch noch
Rückendec
Die Ökostrom-Zulage klettert für die Verbraucher
auf Rekordhöhe. Diese Nachricht kommt keineswegs überraschend.
Schwarz-Gelb hat nach der Katastrophe von Fukushima den rot-grünen
Atomausstieg noch einmal verschärft. Allerdings hat es die Regierung
versäumt, die Bürger auf die Mehrkosten vorzubereiten. Im Gegenteil,
die Bundeskanzlerin hat 2011 fatalerweise angekündigt, die
Ökostrom-Umlage werde nicht weiter steigen. Dass Schwarz-Gelb die
Fo
Da hatten wir uns schon unschuldig gefreut über den
Friedensnobelpreis für Europa. Unmittelbar im Anschluss an die
unbefleckte Freude meldete sich dann aber die professionell befleckte
Fantasie und fragte nach: Ist das etwa der nur halbwegs noble Versuch
der Preisvergeber, dem Europäer Helmut Kohl persönlich diesen Preis
verweigern zu können, durch ein Ausweichen auf die politisch
unangreifbarere Institution sozusagen? Leider gibt es gerade auf
solche Fragen keine A
Ob im Beruf oder nach Feierabend: Viele Stunden im Leben verstreichen, ohne dass sie einen Nutzen stiften. Mit „1 Stunde gegen den Hunger“ hat die Deutsche Welthungerhilfe e.V. zum 50.Jubiläum eine Kampagne der besonderen Art gestartet. Ob Handwerker oder Manager, Schüler oder Lehrer, Einzelkämpfer oder die ganze Belegschaft eines Unternehmens. Jeder wird dazu aufgerufen, eine […]
Solange Kinder nach der süßesten Süßigkeit gieren,
wird kein Lebensmittelriese freiwillig an der raffinierten
Industriesüße sparen. Die Speckhüften der Grundschüler sorgen für
fette Gewinne der Weltkonzerne. Ihre Sorge um die Gesundheit unserer
Kinder ist so glaubwürdig wie die Warnung einer Schnapsbrennerei vor
Alkoholsucht. Wenn Nestlé nun den Zuckergehalt in Frühstücksflocken
von sich aus senkt, folgt der Konzern nich
Bereits jetzt sind mehr als 40 Prozent der
Stromkosten Steuern und Abgaben, mithin also "politische" Kosten.
Die Energiesteuer zum Beispiel wird inzwischen zu einem Teil genutzt,
um die Renten zu finanzieren. Was hat das mit einer Lenkung im
energiepolitischen Sinne zu tun, wie ursprünglich gedacht? Die Umlage
für Strom aus Wind, Sonne oder Biogas wird zudem keineswegs von
allen Verbrauchern erhoben – Großverbraucher sind davon größtenteils
ausgenomme
Neuer Wettbewerber aus Lettland wirbt um deutsche Tagesgeld Anleger: Die Privatbank
Tagesgeldvergleich.com informiert: Auf dem deutschen Tagesgeldmarkt versucht eine bisher weitgehend unbekannte Bank Fuß zu fassen, die AS "Privatbank" aus Lettland. Das Angebot ist zunächst verlockend, denn die Bank bietet mit 3,00% weitaus höhere Tagesgeld Zinsen als die etablierten Banken und es die hiesigen Sparer gewöhnt sind.
Zur Erinnerung: Der Maximal-Zinssat