Neue Westfälische (Bielefeld): NRW bremst Bundeswehr an Schulen aus – Kritik vom Wehrbeauftragten Königshaus

In Nordrhein-Westfalen dürfen Jugendoffiziere
der Bundeswehr Schulen nur noch besuchen, wenn Lehrer auch Vertreter
von Friedensinitiativen oder Kirchen einladen. Das berichtet die Neue
Westfälische Zeitung in Bielefeld. Das Schulministerium hat einen
entsprechenden Erlass ausgegeben, der eine "kritische
Auseinandersetzung" stärken soll. Kritik an der Neuregelung kommt vom
Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus. Der
FDP-Politiker sieht di

Schätzerkreis: 12 Milliarden Euro Überschuss im Gesundheitsfonds

Die schon gute Finanzlage im Gesundheitssystem wird sich dieses Jahr nochmals erheblich verbessern. Nach Berechnungen des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherung wird der Überschuss im Gesundheitsfonds Ende des Jahres 12 Milliarden Euro betragen. Das wären 3 Milliarden Euro mehr als bei der letzten Schätzung erwartet, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Donnerstagausgabe) aus Kreisen Beteiligter erfuhr. Für das kommende Jahr rechnen die Schät

Mitteldeutsche Zeitung: Rüstung SPD-Verteidigungspolitiker Bartels gibt Bundesregierung Mitschuld an geplatzter Fusion EADS/BAE

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels hat
das Scheitern der Fusion zwischen dem europäischen Luft- und
Raumfahrtkonzern EADS und dem britischen Rüstungsunternehmen BAE
Systems kritisiert und der Bundesregierung eine Mitschuld gegeben.
"Die Bundesregierung hat mit ihrer völlig unentschlossenen Haltung
nicht dazu beigetragen, dass die Fusion gelingt", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Auch
Tom En

Mitteldeutsche Zeitung: NS-Herrschaft Bund soll sich stärker für Pflege von Gräbern der Opfer des Nationalsozialismus kümmern

Der Bund soll sich künftig mehr für die Pflege von
Gräbern der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft
engagieren. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Sie beruft sich auf einen
Entschließungsantrag, den Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen am
Freitag im Bundesrat zur Abstimmung stellen. Der Antrag geht auf das
Drängen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zurück. Dessen
Vorsi

DGAP-News: Raptor Pharmaceutical erwirbt geistiges Eigentum an Cysteamin-Behandlung fibrotischer Gewebeerkrankungen

Raptor Pharmaceutical Corp.

11.10.2012 01:32
—————————————————————————

NOVATO, Kalifornien, 2012-10-11 01:31 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Raptor Pharmaceutical Corp. (–Raptor– oder das –Unternehmen–) (Nasdaq:RPTP) gab
heute bekannt, dass das Unternehmen die exklusiven weltweiten Rechte am
geistigen Eigentum in Verbindung mit Cysteamin und zugehorigen Substanzen fur
die potenzielle Behandlung von Gewebefibrose vom Seattle Children–s Research
I

PMD schafft in Dresden 25 hochqualifizierte Arbeitsplätze

PMD schafft in Dresden 25 hochqualifizierte Arbeitsplätze

Noch vor wenigen Monaten war in den Geschäftsräumen des ehemaligen PMG Technologiezentrums in Dresden- Cossebaude kompletter Stillstand. Nach der Insolvenz der PMG Unternehmensgruppe Ende 2011 musste das jahrelang erfolgreiche Tochterunternehmen mit Sitz in Dresden – Cossebaude Ende Februar 2012 endgültig die Tore schließen. Seitdem geht es wieder steil bergauf.

Rheinische Post: Kinderärzte protestieren gegen Beschneidungs-Gesetz

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte
hat den Gesetzentwurf zur Beschneidung Minderjähriger als
"indiskutabel" zurückgewiesen. "Wir können nur einer Regelung
zustimmen, bei der ein religionsmündiger Jugendlicher ab dem
vollendeten 14. Lebensjahr selbst den Willen äußert, aus religiösen
Gründen beschnitten zu werden", sagte Verbandspräsident Wolfram
Hartmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen

Rheinische Post: DIHK-Präsident Driftmann kritisiert Erbschaftsteuer-Pläne

Die deutsche Wirtschaft hat die Vorschläge zur
Anhebung der Erbschaftsteuer für Firmenerben scharf kritisiert.
"Angesichts eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und der
europäischen Schuldenkrise kommen verfassungsrechtliche Debatten
ebenso zur Unzeit wie politische Vorschläge zu größeren Belastungen
durch Erbschaft- oder Vermögensteuer", sagte der Präsident des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich
Drift

Rheinische Post: CDU-Gesundheitsexperte Spahn kritisiertÄrzte wegen erneuter Streiks

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hat die
Praxis-Ärzte dafür kritisiert, dass sie auch nach Beilegung des
Streits um die Honorare, ihre Praxen geschlossen hielten. "Wenn man
sich geeinigt hat, streikt man nicht mehr", sagte Spahn der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Schon
gar nicht zu Lasten der Patienten."

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621