Türkische Luftwaffe zwingt syrisches Flugzeug zur Landung

Zwei Kampfjets der türkischen Luftwaffe haben eine syrische Passagiermaschine zur Landung auf dem Flughafen Ankara gezwungen. Das berichtet der türkische Fernsehsender NTV am Mittwochabend. Hintergrund des Vorfalls sei der Verdacht, dass die Maschine schwere Waffen nach Damaskus bringen sollte. Das Flugzeug mit 35 Passagieren an Bord war in Moskau gestartet. Das türkische Außenministerium fordert zudem alle Fluglinien dazu auf, nicht mehr über Syrien zu fliegen. Das Ver

Schwäbische Zeitung: Zähne gezeigt – Kommentar

Der Zusammenschluss von EADS und BAE Systems ist
gescheitert. Für den Standort Deutschland muss das nicht schlecht
sein. In der Theorie erscheinen Megafusionen verlockend. Größe
bedeutet Macht, und wer Macht hat, macht bessere Geschäfte. Die
Praxis sieht anders aus: Erinnert sei an die Verbindung von Daimler
und Chrysler, an deren Nachwirkungen der Autobauer leidet. Mit
Hoechst servierten die Deutschen den Franzosen das Filetstück ihrer
Pharmaindustrie. Heute ist

Schwäbische Zeitung: Staatsmedizin lässt grüßen – Kommentar

Deutschlands Kassenärzte sind mal wieder die
bösen Buben. Angeblich bekommen sie den Hals nicht voll. Sie
streiken, obwohl ihnen die Kassen Milliarden in den Rachen werfen.
Wahr sind solche Vorurteile zwar nicht. Aber sie sind so wohlfeil,
dass redlicher Umgang mit dem Thema Politik und Medien schwerfällt.
Wahr ist: Am besten verdienen Ärzte, die wenig arbeiten und Patienten
möglichst schnell in Krankenhäuser abschieben, wenn diese richtig
krank sind. Das Syst

Weser-Kurier: Zur Einigung vonÄrzten und Kassen im Honorarstreit schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Oktober 2012:

Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland verdienen
im nächsten Jahr 1,27 Milliarden Euro mehr. Trotzdem hat es gestern
Praxisschließungen gegeben. Aus Protest dagegen, dass die Einigung
mit den Krankenkassen "nur" ein Honorarplus von vier statt der
geforderten elf (!) Prozent gebracht hat. Viele Ärzte klagen, dass
sie immer noch zu wenig im Vergleich zu anderen Kollegen verdienen.
In der Tat. Die Gehaltsunterschiede bei den Facharztgruppen sind
erheblich. So

Weser-Kurier:Über die Situation des Buchhandels schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. September 2012:

Dabei wünschen die Kunden vor allem eines:
Orientierung. Je größer das Angebot, um so schwieriger wird es, einen
guten Tipp zu geben. Daran kranken die Filialisten. Und sie leiden
auch daran, dass das Verhältnis zwischen Kunden und Verkäufern meist
unpersönlich ist. So verlieren die Ketten gegenüber der Konkurrenz
aus dem Internet. Wer keine speziellen Vorlieben hegt, sichtet das
Angebot neuer Literatur heute in aller Ruhe am Bildschirm daheim. In
der di

Zeitung: Lufthansa wertet Germanwings auf

Die Deutsche Lufthansa wird nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) aus Führungskreisen des Unternehmens am Donnerstag bekannt geben, dass sie ihre geplante große neue Billigtochter zum Januar 2013 unter dem Markennamen Germanwings starten wird. Die neue Billigtochter soll Germanwings mit dem Europaverkehr der Kernmarke Lufthansa verbinden, der jenseits der Hauptdrehkreuze Frankfurt und München stattfindet. Mit 90 Flugzeugen sollen 18 Millionen Passag

Börsen-Zeitung: Enders– geplatzter Traum, Kommentar zum Scheitern der Fusion von EADS und BAE Systems, von Stefan Kroneck.

EADS-Chef Thomas Enders ist mit seiner Vision,
einen europäischen Rüstungsweltmarktführer zu schaffen, gescheitert.
Wahr ist, dass die divergierenden nationalen Interessen Deutschlands,
Frankreichs und Großbritanniens den geplanten Zusammenschluss mit BAE
Systems torpedierten. Das Gezänk um Macht und Einfluss in einem
Gebilde aus der Airbus-Muttergesellschaft und dem britischen
Rüstungskonzern war aber bereits mit Ankündigung des Vorhabens Mitte
September

Rheinische Post: Einfühlsamer Gauck = Von Matthias Beermann

Das deutsch-tschechische Verhältnis mag heute
so gut sein wie noch nie in der Geschichte, es bleibt dennoch
kompliziert. Da ist die Last der Geschichte, aber auch politischer
Streit aus der jüngeren Zeit. Joachim Gauck hat versucht, beidem
gerecht zu werden, und das ist ihm gelungen. Als erster hoher
deutscher Amtsträger hat Gauck die Orte besucht, an denen die
deutschen Besatzer während des Krieges schreckliche Massaker
verübten, und er hat einfühlsame Worte

Rheinische Post: Mörder und Kläger = Von Reinhold Michels

Man wird den Kindermörder Markus Gäfgen für ein
abgefeimtes Charakterchen halten müssen; ein fürchterlicher Jurist
ist dieser von seinem Anwalt leider nicht gebremste Prozesshansel und
Ichling obendrein. Nun sind jedoch vor dem Gesetz alle gleich. "Die
Würde des Menschen ist unantastbar" – Artikel 1 der Verfassung macht
keinen Unterschied zwischen dem Rechtstreuen und dem Rechtsbrecher.
Gäfgen, der offen Reue nie gezeigt hat, verdient Verachtung f

Rheinische Post:Ärzte – darf–s etwas mehr sein? = Von Antje Höning

Die niedergelassenen Ärzte haben wie jede
Berufsgruppe das Recht auf eine angemessene Bezahlung. Und diese
sollte insbesondere berücksichtigen, welche hohe fachliche Kompetenz
Ärzte haben müssen, welch– hohe Verantwortung sie tragen und in
welch– teure Apparate sie teilweise investieren. Doch all dies
rechtfertigt nicht Stil und Ausgang der jüngsten
Honorarverhandlungen. Die Tinte unter der Vereinbarung zwischen
Krankenkassen und Kassenärzten war kaum getro