Weser-Kurier: Zum Klima-Gipfel in Katar schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 27. November 2012:

Wieder einmal startet ein Klimagipfel mit hehren
Appellen, wieder einmal sprechen Politiker von einer riesigen Chance.
Man mag es kaum mehr hören. Zumal der 18. UN-Klimagipfel sicherlich
keinen Meilenstein setzen wird. Dafür ist das Programm des
zweiwöchigen Treffens einfach zu wenig ambitioniert. Im Wesentlichen
geht es darum, zu schauen, ob Zusagen vom Vorjahr noch gelten und wie
sie konkretisiert werden können. Das gilt für ein weltweites Abkommen
ab 2020 ebenso w

18. Weltklimakonferenz in Doha eröffnet

Fast 200 Nationen gingen am Montag in Doha beim 18. Weltklimagipfel in eine neue Runde der internationalen Verhandlungen zum Thema Klimaschutz. Im Vorfeld der 12-tägigen Konferenz wurde davor gewarnt, dass gewaltige Ereignisse wie Hurrikan Sandy alltäglich werden könnten, wenn die Bemühungen zur Begrenzung des Klimawandels scheiterten. "Es läuft die Zeit ab", so UN-Klimachefin Christiana Figueres zum Beginn der Verhandlungen. "Die Tür schließt s

Börsen-Zeitung: Weniger könnte mehr sein, Kommentar zu Situation der kreditwirtschaftlichen Verbände in Deutschland, von Bernd Wittkowski.

Andreas Schmitz hat einen Stein ins Wasser
geworfen. Der Bankenpräsident wurde gefragt, was er Jürgen Fitschen,
seinem einstimmig gewählten Nachfolger, für dessen im April
beginnende Amtszeit mit auf den Weg geben wolle. Schmitz fiel spontan
ein, dass die Kooperation mit den anderen kreditwirtschaftlichen
Verbänden weiter verbessert werden könne, und beklagte eine
Zersplitterung des Verbandswesens.

Wohl wahr! Die gut 2000 deutschen Banken und Sparkassen sin

Rheinische Post: Gute Zeiten für Rentner Kommentar Von Eva Quadbeck

Noch vor zwei Jahren sah es so aus, als müssten
sich die 20 Millionen Rentner in Deutschland auf Jahre der Null- und
Mini-Rentenrunden einstellen. Dank exzellenter Lage am Arbeitsmarkt
hat sich die Prognose ins Gegenteil verkehrt. Das ist eine gute
Nachricht. Doch die rosige Lage der Ruheständler darf nicht darüber
hinwegtäuschen, dass sich in den nächsten zehn bis 20 Jahren
schrittweise Altersarmut in Deutschland breit machen wird. Das
bisherige Konzept der Bundes

Rheinische Post: Energiewende braucht Kompromisse Kommentar Von Matthias Beermann

Die Energiewende war schnell ausgerufen, und
wer es wagte, Zweifel am großen Vorhaben zu äußern, ökonomische,
finanzielle oder technische, der wurde ebenso schnell moralisch in
die Ecke gestellt. Der Atomausstieg und der komplette Umbau des
deutschen Stromsystems wurde kritikfreie Zone. Das schaffen wir
schon!, verkündeten Politiker wie Öko-Lobbyisten und suggerierten,
dass die Folgen für uns Bürger kaum spürbar sein würden. Doch nun
wir

Rheinische Post: Ewiger Streit ums Klima Kommentar Von Rainer Kurlemann

Das Ritual zum Auftakt dieser Verhandlungsrunde
um den Klimaschutz kennen wir. Wissenschaftler und Umweltaktivisten
betonen: Es sei nun endlich Zeit zum Handeln – so wie es bei den
letzten Sitzungen der Staatengemeinschaft schon endlich Zeit zum
Handeln war. Die Zweifler erklären alles als Zufall oder Unfug.
Politiker verweisen darauf, dass es gewohnt schwer werde,
Fortschritte zu erreichen und sich nun doch bitte der Andere bewegen
möge. Ebenso verlässlich wie das Gepl&auml

Rheinische Post:Ägypten am Abgrund Kommentar Von Helmut Michelis

Der unerwartet heftige Widerstand gegen einen
selbst ernannten Diktator mag ein winziger Hoffnungsschimmer für
Ägyptens Zukunft sein. Doch zugleich verhärtet er die Fronten: Macht
Präsident Mursi keine Zugeständnisse, droht sogar ein Bürgerkrieg –
mit ungewissem Ausgang. Denn die tiefe Enttäuschung der jungen
Revolutionäre vom Tahrirplatz, mit dem Sturz Mubaraks nichts erreicht
zu haben, sucht ein Ventil; konservative Kreise wie die Justiz fühlen

Rheinische Post: Entzauberte Piraten Kommentar Von Detlev Hüwel

Wenige Wochen vor der Landtagswahl in
Niedersachsen haben die Piraten versucht, von ihren zermürbenden
Personalquerelen abzulenken und ihr ramponiertes Image aufzupolieren.
Ob ihnen das mit ihrem Bundesparteitag in Bochum gelungen ist, muss
aber bezweifelt werden. Was soll man von einer Partei halten, die
Vollbeschäftigung als "unzeitgemäß" ablehnt? Zudem scheint Geld für
die Piraten keine Rolle zu spielen. Gerade in Nordrhein-Westfalen
fällt die Pa

Rheinische Post: Die seltsame Weltsicht der Fußball-Ultras Kommentar Von Robert Peters

Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze
(ZIS) hat vergangene Woche die Öffentlichkeit aufgeschreckt.
Straftaten rund um den Fußball seien merklich angestiegen, teilte sie
mit. Das Wochenende scheint das zu belegen. Es brannte mal wieder in
den Stadien. Der Profifußball erlebt die Radikalisierung einer
Fangruppe. Die Ultras, die sich für die Bewahrer der Werte halten,
suchen die Kraftprobe mit den Verbänden und mit der Polizei. Sie
geben vor, für d

Westdeutsche Zeitung: Rentenprognosen = von Martin Vogler

Von Euphorie getrieben können sich Rentner
heute auf dem Weihnachtsmarkt einen kräftigen Schluck Glühwein
gönnen. Denn wenn das Bundeskabinett morgen über den neuen
Rentenversicherungsbericht berät, liegen dem aus Sicht der älteren
Bevölkerungsgruppen unglaublich erfreuliche Zahlen zu Grunde: Bis
2026 sollen die monatlichen Zahlungen um 36 Prozent steigen. Was nach
einem Grund zum Feiern klingt. Der Wert überrascht in Zeiten, in
denen Zitate wie