Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger zeigt sich beunruhigt über die Krise in Europa. "Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe, wie man durch eisernes Sparen Wachstum schaffen kann", sagte er dem "Handelsblatt". Kissinger rät der EU, weiter gemeinsam nach Wegen aus der Krise zu suchen. Allerdings empfiehlt er auch, über Alternativen nachzudenken. "An einem gewissen Punkt muss man sich einfach fragen: Wenn es nicht als Einheit geht, kann es
Der Wirtschaftsweise Lars Feld hat ein neues Modell zur Reform des umstrittenen Länderfinanzausgleichs entwickelt. Herzstück seines Reformplans ist eine stärkere Finanzautonomie der Bundesländer, denen ein Zuschlagsrecht auf die Einkommensteuerschuld eingeräumt werden soll. Bislang fehle den Ländern die Möglichkeit, "höhere Ausgabenwünsche nachhaltig zu finanzieren", heißt es in dem Gutachten im Auftrag der FDP-Landtagsfraktionen der d
Bei den Verhandlungen zum Einstieg des deutsches Staates beim Luft- und Raumfahrtkonzern EADS zeichnet sich eine überraschende Lösung ab. Dies berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf deutsche Regierungskreise. Die Bundesregierung habe dem Zeitungsbericht zufolge die staatseigene Förderbank KfW beauftragt, direkt Gesellschafter-Anteile vom französischen Staat zu kaufen. In der Folge würde die KfW deutlich weniger Aktien von Daimler übernehmen. Der A
DGAP-News: Sanochemia Pharmazeutika AG / Schlagwort(e): Research
Update
Sanochemia Pharmazeutika AG: –Notice of Allowance– für
Tolperison-Herstellverfahren für den US-Markt
23.11.2012 / 07:00
———————————————————————
SANOCHEMIA: –Notice of Allowance–
für Tolperison-Herstellverfahren für den US-Markt
Baldige Patenterteilung für Sanochemias Herstellverfahren für hochreines
Tolperison
Die Piratenpartei will sich auf ihrem Bundesparteitag am Wochenende in Bochum in wirtschaftlichen Fragen festlegen und ein konkretes Programm dazu verabschieden. "Ich gehe davon aus, dass es Vertiefungen des bisherigen Programms und darüber hinaus eine Festlegung auf ein wirtschaftspolitisches Grundsatzprogramm geben wird", sagte Parteivize Sebastian Nerz im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". Nerz plädiert zudem dafür, Themen stärker mit einzelnen Pi
Die Piratenpartei will sich in der Frage, wer der bessere Kanzler wäre, Peer Steinbrück (SPD) oder Angela Merkel (CDU), nicht festlegen. Mit einem Kanzler Steinbrück könne er "genauso gut oder schlecht" leben wie mit einer Kanzlerin Merkel. "Ich habe an beiden genug zu kritisieren", sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz, im Interview mit "Handelsblatt-Online" An Steinbrück schätze er, dass er ein
Die Bundesregierung plant eine Art Abwrackprämie für alte Kühlschränke von Langzeitarbeitslosen. Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" will Umweltminister Peter Altmaier (CDU) diese Aktion jetzt so schnell wie möglich starten, spätestens 2013. Das bestätigten Regierungskreise. Gedacht ist demnach daran, Hartz-IV-Haushalten im Zuge einer Energiesparberatung auch den Kauf eines neuen Kühlschrankes der energieeffizientesten Klasse nahezu
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat gefordert, dass Asylbewerber möglichst rasch in Deutschland eine Arbeit aufnehmen sollen. "Mit Nachdruck unterstütze ich die Forderung des Integrationsbeirates, allen in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländern den Zugang zum Arbeitsmarkt spätestens nach sechs Monaten zu ermöglichen", sagte Böhmer der "Rheinischen Post". Viele Asylbewerber wollten so schn
Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der
Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, sieht gute Chancen für eine
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monate. Im Gespräch
mit dem "Weser-Kurier" (Bremen) sagte er: "Es ist sehr berechtigt,
darüber nachzudenken." Derzeit gebe es bundesweit zwar nur 38.000
Kurzarbeiter, so dass er keine Notwendigkeit einer sofortigen
Verlängerung sehe. "Aber wenn man sie braucht, wird
Die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der
Leyen (CDU) geplante Lebensleistungsrente für Niedrigverdiener käme
nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" nur den wenigsten
Betroffenen zugute. Das Blatt beruft sich auf eine Stellungnahme der
Bundesregierung zu einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.
Anfang November hatte sich der Koalitionsausschuss in Grundzügen
auf ein Modell verständigt, wonach Bezieher geringer
Arbeitseinkommen, die priv