Edel-Schuhhersteller Salvatore Ferragamo will in Deutschland expandieren

Der börsennotierte Edel-Schuhhersteller Salvatore Ferragamo profitiert vom neuen Luxus-Boom in Deutschland und will dort weiter investieren. "Wir verdreifachen oder vervierfachen in Deutschland unsere Investitionen", sagte der Vorstandsvorsitzende Michele Norsa dem "Handelsblatt". Derzeit suche das Unternehmen nach einem geeigneten Ort für ein Geschäft in Berlin. In München hat Ferragamo seinen Shop bereits renoviert und vergrößert. Nächste

Zeitung: Immer mehr qualifizierte Vollzeitbeschäftigte arbeiten im Niedriglohnsektor

Immer mehr qualifizierte Vollzeitbeschäftigte in Deutschland arbeiten nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" für einen Niedriglohn. Im Jahr 2010 zählten demnach rund 2,2 Millionen Vollzeitarbeiter mit Berufsabschluss zu den Geringverdienern. Das waren knapp 150.000 mehr als im Jahr 1999. Insgesamt verfüge rund die Hälfte aller Billiglöhner über eine abgeschlossene Berufsausbildung, schreibt das Blatt unter Berufung auf eine aktuelle Studie

Steuerabkommen mit der Schweiz: Steuergewerkschaft warnt Regierung vor „Geschacher“

Im Streit um das Steuerabkommen mit der Schweiz hat die Deutsche Steuergewerkschaft die Bundesregierung vor einer Beschädigung der Steuermoral in Deutschland gewarnt. Es sei "empörend", wenn jetzt offenbar versucht werden solle, die Zustimmung der Länder zu diesem Abkommen mit neuen Milliardensummen zu erkaufen, sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Thomas Eigenthaler den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. "Steuergerechtigkeit ist ein hohes Verfassungsgut, das kann man ni

Koalitionsvertreter fordern von SPD Entgegenkommen im Vermittlungsausschuss

Vor dem Treffen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat haben Koalitionsvertreter die SPD zu einem Entgegenkommen aufgefordert. "Seit längerem liegen im Vermittlungsausschuss mehrere für Deutschland sehr wichtige Gesetzesvorhaben", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer (CDU) der Tageszeitung "Die Welt". Bei dem Treffen am Mittwochabend wird unter anderem über das Gesetz zum Abbau der

Zeitung: NSU-Untersuchungsausschuss muss Hanning-Anhörung verschieben

Die für den kommenden Donnerstag vorgesehene Vernehmung des ehemaligen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, August Hanning, durch den NSU-Untersuchungssauschuss des Bundestages musste abgesagt werden, weil das Bundesinnenministerium es versäumt hat, ihm die Einladung des Ausschusses rechtzeitig zukommen zu lassen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" unter Berufung auf den Ausschuss-Vorsitzenden Sebastian Edathy (SPD). Dieser übte Kritik an dem Vorga

Zeitung: Verhandlungen über Steuerbonus für Gebäudesanierung gescheitert

Unmittelbar vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat sind die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den SPD-geführten Ländern über eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung gescheitert. Das berichtet "Rheinische Post" unter Berufung auf Teilnehmer einer Verhandlungsrunde am Dienstagabend im Kanzleramt. Demnach lehnten Unterhändler der SPD bei dem Treffen mit Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CD

Seehofer: Pkw-Maut kommt spätestens nächste Legislaturperiode

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat sich erneut für die Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen stark gemacht. "Die Verkehrsinvestitionen, die notwendig sind, auf der Schiene, auf der Straße und auf dem Wasser, sind ohne eine Pkw-Maut für Autobahnen nicht zu finanzieren", sagte der CSU-Politiker der "Rheinischen Post". Die Maut für Straßenbenutzer aus dem Ausland werde spätestens in der nächst

Saarbrücker Zeitung: Immer mehr qualifizierte Vollzeitbeschäftigte arbeiten im Niedriglohnsektor – Studie des DGB

Immer mehr qualifizierte Vollzeitbeschäftigte
in Deutschland arbeiten nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) für einen Niedriglohn. Im Jahr 2010 zählten
demnach rund 2,2 Millionen Vollzeitarbeiter mit Berufsabschluss zu
den Geringverdienern. Das waren knapp 150.000 mehr als im Jahr 1999.
Insgesamt verfüge rund die Hälfte aller Billiglöhner über eine
abgeschlossene Berufsausbildung, schreibt das Blatt unter Berufung

Polen will in 20 Jahren Deutschland „einholen“

Polen wird schnell den Lebensstandard Deutschlands erreichen, "bei einem guten Szenario in 20 Jahren", sagte Leszek Balcerowicz, der Vater der Wirtschaftsreformen in Polen nach 1989, am Dienstag der "Welt". Der langjährige Finanzminister und Zentralbankchef kritisierte mangelnde Reformanstrengungen in den südlichen EU-Ländern. Für nationale Probleme dieser Volkswirtschaften gebe es nur nationale Lösungen, die gerne geforderten "europäischen

Kölner Stadt-Anzeiger: NSU-Untersuchungsausschuss muss Hanning-Anhörung verschieben – Innenministerium hatte Einladung an den Ex-Staatssekretär zu spät weitergeleitet

Köln. Die für den kommenden Donnerstag vorgesehene
Vernehmung des ehemaligen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium,
August Hanning, durch den NSU-Untersuchungssauschuss des Bundestages
musste abgesagt werden, weil das Bundesinnenministerium es versäumt
hat, ihm die Einladung des Ausschusses rechtzeitig zukommen zu
lassen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe)
unter Berufung auf den Ausschuss-Vorsitzenden Sebastian Edathy (SPD).