Neue OZ: Kommentar zu Nahost

Es besteht durchaus Hoffnung

Es gab Kriege und Gespräche im Nahen Osten und sogar
Friedensnobelpreise für die Verhandlungspartner. Es gab Lockerungen
im Alltag, dann wieder Verschärfungen, Versprechungen, Drohungen. Und
immer wieder Gewalt. Blutige Anschläge beider Seiten, daneben eine
brutale Diskriminierung der Palästinenser und umgekehrt islamistische
Hetze von Hamas und Fatah.

Jeder Glaube im Westen, dies durch eine nächste Konferenz, durch
eine weit

Neue OZ: Kommentar zu Ikea/Zwangsarbeit

Wenn–s besonders günstig ist

Die freundliche Ikea-Welt, die einst Millionen Deutschen einen
Ausweg aus dem düsteren Eiche-rustikal-Dasein zeigte: Wie passt dazu
das Eingeständnis, DDR-Häftlinge für die Produktion beschäftigt zu
haben? Auf den ersten Blick natürlich gar nicht. Das ist auch dem
Konzern klar, der sich öffentlichkeitswirksam um Aufklärung bemüht
und sein Bedauern über diesen unrühmlichen Teil seiner Vergangenheit

Lausitzer Rundschau: Eine Vision erkaltet Zum Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Moskau

Vor elf Jahren hielt Wladimir Putin im Deutschen
Bundestag eine Rede, die historisch war. Die Abgeordneten standen auf
und applaudierten lange. Wer die Ansprache heute noch einmal
nachliest, spürt wieder die ernsthafte Sehnsucht des damals noch
relativ neuen russischen Präsidenten, mit seinem Land endlich wieder
zu Europa zu gehören. Ausdrücklich zu einem demokratischen und
aufgeklärten Europa. Die damalige Aufbruchstimmung war auf beiden
Seiten von großen po

Schwäbische Zeitung: Natürlich sind wir Israel – Leitartikel

Wenn Benjamin Netanjahu es will, werden wir
Deutsche Teil der israelischen Innenpolitik. Wir werden hineingezogen
in einen Krieg, der gar nicht unserer sein kann. Um wenig anderes als
um israelische Innenpolitik geht es bei den Gefechten im
Gazastreifen. Die Luftangriffe der Israelis, die Raketen des
islamischen Jihad gegen Tel Aviv dienen der Profilierung eines rat-
und ideenlosen Regierungschefs. Der gilt als Zauderer, traut sich –
glücklicherweise – nicht, Iran anzugreifen, und das

Schwäbische Zeitung: Er möchte es noch mal wissen – Kommentar

Das ist ein Hammer! Walter Döring, Urgestein der
baden-württembergischen FDP, fordert heute in Villingen-Schwenningen
die Landeschefin Birgit Homburger heraus. Döring will als Nummer eins
der Landesliste in den Bundestagswahlkampf ziehen. Falls ihm das
gelingen sollte – und seine Chancen stehen gut – wäre es ein in
mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Comeback. Erstens: Es beleuchtet
die Personalnot der Südwest-Liberalen, wenn ein 58-Jähriger, der sich
unter nich

Neuer Präses der Nordkirche sieht keinen Grund für Rückzug aus der Politik

Andreas Tietze, der neue Präses der Nordkirche, spricht sich für eine strikte Trennung seiner Ämter aus. "Ich bin seit zwanzig Jahren in verschiedenen Kirchenkreisen tätig. Das ist bei mir Kontinuität", sagte Tietze im Interview mit der Nachrichtensendung "NDR aktuell". "Ich bin erst bei der Kirche gewesen, das war meine Sozialisation, und dann bin ich in die Politik gegangen." Tietze betonte, dass er in erster Linie ein Mann der Kirche sei.

Börsen-Zeitung: Mageres Rohstoffjahr, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Wer in den vergangenen zwölf Monaten in
Rohstoffen investiert war, hatte wenig Grund zur Freude. Bei vielen
Rohstoffgruppen befinden sich die Preise auf oder sogar unter den
Niveaus von vor einem Jahr. Die Preisanstiege, die es im ersten
Quartal gegeben hatte, haben sich längst eingeebnet.

So ist beispielsweise Rohöl, je nach Kontrakt, wieder 5 bis 10%
billiger, Industriemetalle wie Nickel haben um mehr als 10%
nachgegeben. Bei den Edelmetallen halten sich die Verluste i

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Mäßige Noten für OWL bei Familienfreundlichkeit Auf den zweiten Blick MATTHIAS BUNGEROTH

Wieder einmal verschwindet Ostwestfalen-Lippe
bei einem bundesweiten Ranking im Nirvana der Bedeutungslosigkeit. Zu
diesem Schluss könnte man kommen, wenn man den Familienatlas der
Prognos AG oberflächlich betrachtet. Doch es lohnt sich, einen
zweiten Blick zu riskieren. Bewusst haben die Autoren der Studie
darauf verzichtet, die 402 Kreise und kreisfreien Städte in ein
abschließendes Tableau einzuordnen und echte Platzierungen zu
verteilen. Denn zu unterschiedlich sin

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Raketen auf Jerusalem Abendländische Werte THOMAS SEIM

Es ist eine Tragödie: In gut fünf Wochen feiern
wir Weihnachten, das Fest des Friedens und der Nächstenliebe, und
gleichzeitig eskaliert im Geburtsland Jesu Christi der Krieg. Es ist
ein Krieg, der vor mehr als vier Wochen mit einer neuen Art der
Aggression gegen Israel begann: Die Hamas – das ist die
verbrecherische Terror-Organisation, die die Vertreter der
rechtmäßigen und gemäßigten Palästinenser-Regierung von Mahmud Abbas
aus Gaza vertrieben