„Bild“: Lufthansa bildet Drohnen-Piloten aus

Seit 2011 bildet die Lufthansa Drohnen-Piloten der Luftwaffe der Bundeswehr aus. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Unternehmensangaben. Seit 2011, so die Sprecherin, werde die fliegerische Grundausbildung von Drohnenführern der Bundeswehr von Lufthansa Flight Training in Bremen durchgeführt. Die Bundeswehr setzt zur Zeit drei "Heron"-Drohnen beim Kampf gegen die Taliban in Afghanistan ein. Ausbilder der Lufthansa kritisieren die Zu

„Bild“: Kindergeld steigt 2014 voraussichtlich um zwei Euro

Beziehern von Kindergeld steht offenbar eine kleine Erhöhung ins Haus. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) meldet, dürften die Sätze spätestens 2014 um zwei Euro angehoben werden. Das ergeben Berechnungen des Berliner Steuerexperten Frank Hechtner (FU Berlin) unter Verweis auf den Existenzminimumsbericht der Bundesregierung. Darin heißt es, der Kinderfreibetrag müsse spätestens 2014 um 72 Euro auf 4440 Euro angehoben werden. Laut Hechtner wü

Piëch befürchtet wegen Energiepreisen Schaden für Wirtschaftsstandort Deutschland

Der VW-Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch befürchtet, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland durch die steigenden Energiepreise Schaden nimmt. Piëch sagte "Bild am Sonntag": "Deutschland läuft aufgrund hoher Energiekosten Gefahr, Industriezweige wie Gießereien und Metall mittelfristig zu verlieren." Dies bleibe auch für VW nicht ohne Folgen. "Wir bei Volkswagen merken das beim Einkauf zum Teil schon heute, weil wir aufgrund des Kost

Rheinische Post: Chef der Wirtschaftsweisen Franz fordert Ersatz für Praxisgebühr

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz,
hat nach der Entscheidung zur Abschaffung der Praxisgebühr eine
Alternative gefordert. "Wir kritisieren, dass durch die Abschaffung
der Praxisgebühr kein Steuerungsinstrument mehr da ist, um die Zahl
der Arztbesuche zu reduzieren", sagte Franz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery forderte: "Wir wünschen uns
als

Rheinische Post: Bundesbank-Präsident rechnet mit neuen Finanzhilfen für Griechenland und lehnt Schuldenschnitt ab

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann rechnet mit
weiteren finanziellen Hilfen für Griechenland. "Die Politik hat sich
offenbar entschieden, Griechenland weiter zu finanzieren", sagte
Weidmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe).

Eindringlich mahnte Weidmann Reformen an. "Die Hilfen haben nur
dann Sinn, wenn Griechenland selbst genug tut. Das ist nicht nur für
Griechenland ein ganz wichtiges Signal, sondern auch

Skimlinks verkündet 35 % Provision bei Referral-Programm

Höchste Provision der Branche bei Inhaltsmonetisierung

SAN FRANCISCO, 9. November 2012 /PRNewswire/ — Skimlinks, der
Marktführer im Bereich unaufdringlicher Internetmonetarisierung,
freut sich, sein neues Referral-Programm bekannt zu geben, das 35 %
Provision und darüber hinaus jedem die Möglichkeit bietet, Geld mit
der Weiterempfehlung von Skimlinks zu verdienen.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121108/SF09388
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20121108/SF09388

EANS-Stimmrechte: Balda AG / Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Mitteilung nach § 25 Abs. 1 WpHG (Finanz-/sonstige Instrumente)

Angaben zum Mitteilungspflichtigen:
———————————–

Name: SEB AG
Sitz: Frankfurt a

ERS: USU Software AG / 9-Monatsbericht 2012

USU Software AG / 9-Monatsbericht 2012 / ERS-Dokument übermittelt von
news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche
Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.

Folgende PDF-Dokumente liegen vor:
– 9-Monatsbericht deutsch
– 9-Monatsbericht englisch

——————————————————————————–

Badische Neueste Nachrichten: Ohne Ehrgeiz

Die Wahrheit liegt auch diesmal irgendwo in der
Mitte. Natürlich hätten Union und FDP mit etwas mehr Mut die
Neuverschuldung des Bundes im nächsten Jahr noch deutlich unter die
jetzt beschlossenen 17 Milliarden Euro drücken können. So
leichtfertig, wie die Opposition den Regierungsparteien unterstellt,
gehen die allerdings auch nicht mit dem Geld der Steuerzahler um. Mit
einer strukturellen Verschuldung von 0,34 Prozent der
Wirtschaftskraft steht die Bundesrepublik