Die Grünen haben in der Wählergunst erneut leichte Verluste hinnehmen müssen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Grünen auf 13,8 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,5 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. CDU und CSU liegen bei 38,5 Prozent, ein Plus von 0,8 Prozent. Die SPD kommt auf 28,7 Prozent, was einem Gewinn von 0,4 Prozentpunkten ents
Im Streit um die Mütterrente will Linken-Fraktionschef Gregor Gysi die Frauen-Union gegen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) unterstützen. "Die Frauen müssen sich nach dem CDU-Beschluss zur Mütterrente doch jetzt betrogen fühlen", sagte er der Zeitschrift "Superillu". Anfang Dezember hatten sich die Delegierten auf dem CDU-Parteitag mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Mütterrenten gleichzustellen. Bundesfinanzminister Wolfga
Vito Technology stellt ein großes Update der App Star Walk vor. Die Augmented-Reality-App, die 200.000 Sterne, Planeten, Konstellationen, Satelliten und Galaxien am nächtlichen Himmel aufspürt, bringt zur Weihnachtszeit ganz viele Neuerungen mit sich. Dazu zählen neue beeindruckende visuelle Effekte, eine Anpassung an das iPad mini, viele neue Sternenobjekte und ein spezielles Santa-Tracking-Modul für die Weihnachtszeit.
Star Walk ist genau die App, die alle Freunde der
Jeder Angestellte kennt sie: die Steuerklassen. Doch, was hat es mit den Steuerklassen nun exakt auf sich? Hauptsächlich sind Steuerklassen dazu da, um eine der wichtigsten Prinzipien des dt. Steuerrechts zu realisieren: Die Gerechtigkeit der Steuern. Beschäftigte sollen bezüglich ihrer persönlichen Lebenssituation und ihrer erbrachten Leistungen so gerecht als möglich besteuert werden.
Angesichts der Kostenexplosion des Bahnhofsprojekts "Stuttgart 21" hat Grünen-Fraktionschefin Renate Künast ein Einschreiten der Bundesregierung gefordert. Die Regierung müsse sicherstellen, dass die Deutsche Bahn wirtschaftlich vernünftig agiert, sagte Künast der "Welt". Die Grünen-Politikerin sagte weiter: "Ich frage Frau Merkel: Wie teuer darf Stuttgart 21 noch werden?" Die Bundesregierung müsse jetzt eine klare Position zu Stut
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier erhofft sich Unterstützung von Frankreichs sozialistischem Präsidenten Francois Hollande im Bundestagswahlkampf. "Ich finde es gut, wenn deutsche Politiker in Frankreich auf Veranstaltungen auftauchen oder französische hier bei uns", sagte er der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 16. Dezember 2012). "Francois Hollande wird auch in einem deutschen Bundestagswahlkampf herzlich willkommen sein." Steinmeier nannte Holland
Der frühere hessische CDU-Ministerpräsident Roland Koch kritisiert die Energiepolitik der Bundesregierung. "Die Energiewende ist derzeit noch nicht gut gemanagt", sagte Koch der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung "Welt am Sonntag" (Ausgabe vom 16.Dezember). Es sei deutlich spürbar, dass der Kurswechsel in der Energiepolitik nach Fukushima kurzfristig und ungeplant kam. Grundsätzlich sei das ja nicht schlimm. "Die notwendigen Korrekturen müssen
Die Politik hat in den vergangenen Jahren die Sozialversicherungen mit neuen Leistungen belastet und bürdet damit künftigen Generationen gewaltige Kosten von bis zu 881 Milliarden Euro auf. Das ist das Ergebnis einer Berechnung des Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg für die "Welt am Sonntag". Durch eine Serie von vermeintlich kleinen Leistungsausweitungen, die bereits umgesetzt oder zumindest beschlossen sind, entstehen künftig
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger plant neue Übernahmen. "Wir haben einige Ideen, die Pipeline ist gut gefüllt und das notwendige Geld vorhanden", sagte Vorstandschef Roland Koch der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung "Welt am Sonntag" (Ausgabe vom 16.Dezember). Sein Unternehmen sei aber gelassen genug, um genau dann zu kaufen, wenn es auch wirklich passt. Zur Verfügung stehe dafür rund eine Milliarde Euro. Im Visier hat Konzernchef Koch ins
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die SPD davor gewarnt, im Bundestagswahlkampf allein auf soziale Gerechtigkeit zu setzen. "Natürlich bleibt die soziale Gerechtigkeit in der europäischen Krise ein zentrales Thema. Wir können aber nicht nur über Steuererhöhungen für Spitzenverdiener reden, wenn wir die Bundestagswahl gewinnen wollen", sagte er der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 16. Dezember 2012). Wirtschafts- und Industriepolitik müs