Deutsche Wirtschaft kritisiert Patentflut aus China

Viele deutsche Unternehmen leiden unter der Flut zweifelhafter Patente aus China. "Da rollt eine gefährliche Welle auf uns zu", sagte Martin Brudermüller, der China-Sprecher im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). "In China werden falsche Anreize gesetzt, minderwertige Patente könnten ganze Geschäftszweige paralysieren", warnte Brudermüller, der auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Ch

Hundt, Kannegiesser und Stowasser fordern verstärkte Anstrengungen gegen den Fachkräftemangel

BDA-Präsident und Gesamtmetall-Ehrenpräsident
auf der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Instituts
für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa

"Die Fachkräfteengpässe in Deutschland werden sich durch den
demografischen Wandel und Mängel im Bildungssystem weiter
verschärfen: Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter wird sich
bis 2030 von heute rund 50 Millionen um rund acht Millionen
verringern" – davor warnte

Für den DAX geht es weiter nach oben

An der Frankfurter Aktienbörse sind die Händler weiter in guter Laune: Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX am Mittwoch erneut mit einem Plus berechnet, es ging um 0,33 Prozent auf 7.614,79 Punkte nach oben. An die Spitze der Kursliste setzten sich Papiere von Thyssenkrupp, gefolgt von Commerzbank und Lufthansa. Zu den größten Verlierern gehörten unter anderem Infineon, Fresenius und Merck. Mit optimistischer Spannung wird die Sitzung der amerikanisch

(Berichtigung: Angaben zur Mietminderung bei energetischer Gebäudesanierung – im Hintergrund 2. Punkt) Voßhoff/Luczak: Koalition beschließt sozial ausgewogene Reform des Mietrechts

Der Rechtsausschuss des Bundestages hat am heutigen
Mittwoch mit dem Entwurf des Mietrechtsänderungsgesetzes ein
bedeutsames rechtspolitisches Vorhaben der Koalition beschlossen.
Hierzu erklären die rechtspolitische Sprecherin Andrea Voßhoff und
der zuständige Berichterstatter im Rechtsausschuss Jan-Marco Luczak:

"Mit dem Mietrechtsänderungsgesetz erreichen wir sozial
ausgewogene und nachhaltige Verbesserungen für Vermieter und Mieter.
Mit der Erleich

Dax&Euro-Dollar Charts – Der Markt ist ziemlich einseitig positionier

Dax&Euro-Dollar Charts – Der Markt ist ziemlich einseitig positionier

Nach der Rücktrittsankündigung Montis konnte sich der Euro seit Beginn der Woche gut behaupten und stieg ausgehend von der wichtigen Unterstützung 1,2880 kontinuierlich an. Hauptgrund ist die Vorfreude auf "Santa Ben", sprich auf das Ergebnis der heutigen Fed-Sitzung, von der sich der Markt eine Art QE4 verspricht.
Dennoch lauern einige Risiken: erstens wenn die Fed enttäuschen sollte, zweitens die latente Drohung Draghis, den Einlagezinssatz zu senken, und

Alternative Energien fördern laut Industrieexperte energiewirtschaftliche Unabhängigkeit der Ukraine

Die Nutzung erneuerbarer Energien werde das Volumen der
Energieimporte in der Ukraine deutlich reduzieren und die
Unabhängigkeit des Landes stärken, so Rainer Hinrichs-Rahlwes, der
Präsident des Europäischen Dachverbands der Erneuerbaren Energien,
EREC (European Renewable Energy Federation).

Erneuerbare Energien stellten die Binnenmarkt-Ressource dar, die
die Unabhängigkeit von anderen ermöglicht, betonte Hinrichs-Rahlwes
anlässlich seines Besuchs

Beunruhigung nach neuem Raketenstart in Nordkorea

Nordkorea hat mit einem erneuten Raketenstart international große Beunruhigung ausgelöst. Ein Sprecher des nationalen Sicherheitsrats der USA sprach von einem "hoch provokanten Akt". Andere Staaten wie Russland und Südkorea äußerten ihre Besorgnis über den Raketenstart. Auch die Bundesregierung in Berlin kritisierte das Vorgehen der Führung in Pjöngjang. Auf Veranlassung von Außenminister Guido Westerwelle ist der Botschafter Nordkoreas a

Rösler: Neue Chancen für deutsche Unternehmen in Lateinamerika

Das Europäische Parlament hat gestern dem Handelsübereinkommen der Europäischen Union (EU) mit Kolumbien und Peru sowie dem Assoziierungsabkommen mit Zentralamerika und Panama zugestimmt. Damit können beide Abkommen voraussichtlich bereits Mitte 2013 vorläufig in Kraft treten. Das Bundeskabinett wird die deutschen Ratifizierungsgesetze voraussichtlich am 19. Dezember 2012 verabschieden.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rös