WAZ: Es geht um den Rest von Vertrauen. Kommentar von Rolf Obertreis

Erst der Skandal um den manipulierten
Interbanken-Zins Libor, mögliche Falschbewertungen von
milliardenschweren Wertpapieren, jetzt die Verstrickung in eine der
größten Wirtschaftsstrafsachen in Deutschland seit Jahrzehnten, als
Gipfel noch die Ermittlungen gegen Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen
und Finanzchef Stefan Krause: Bei der Deutschen Bank brennt es.
Draußen dagegen schüttelt man nur noch den Kopf: Haben Zocker und
Betrüger in Deutschlands gr&o

GENIVI® Alliance zeigt weiterhin stetiges Wachstum

Die GENIVI Alliance, ein
Branchenverband der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie,
der sich für die Entwicklung und Umsetzung einer offenen Plattform
für Infotainment in Fahrzeugen (In-Vehicle Infotainment, IVI)
einsetzt, gab heute bekannt, dass mittlerweile 18
GENIVI-Mitgliedsunternehmen den weltweiten Automobilherstellern
Softwareplattformen anbieten, die als GENIVI-konform eingetragen
sind.

Eine GENIVI-konforme Software-Plattform bietet
Automobilherstellern das

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Einigungüber Stadionsicherheit

Die Profivereine sehen ihre Fans in erster Linie
als Sicherheitsrisiko, über das sie dringend reden müssen. Mit ihnen
wollen sie aber nicht reden. Ein Armutszeugnis, wenn man bedenkt,
dass es die Stimmung in den Fankurven ist, die einen großen Teil des
Reizes der Bundesliga ausmacht. Es wäre fairer gewesen, wenn die
Deutsche Fußball-Liga am Mittwoch nicht über das Konzept abgestimmt
hätte. Wenn sie eine neue Kommission gebildet hätte, eine Kommissio

Vena erhält Genehmigung der Gemeinde, das Esquilache-Projekt voranzutreiben

Vena erhält Genehmigung der Gemeinde, das Esquilache-Projekt voranzutreiben

Toronto, Ontario, Kanada, 12. Dezember 2012 – Vena Resources Inc. (das „Unternehmen“ oder „Vena“) (TSX: VEM, Peru: VEM, Germany: V1RA, USA: VNARF) hat mit dem Landwirtschaftsverband von San Antonio de Esquilache einen Vertrag mit einer 15-jährigen Laufzeit geschlossen. Laut Vertragsbedingungen wird Vena in den Explorationsjahren jährlich 35.00

neues deutschland: Wortbruch – Kommentar zur Anerkennung der syrischen Opposition durch Barack Obama

Russlands Außenminister Lawrow zeigte sich
überrascht und sprach gar von Wortbruch. Gerade hatten sich Moskau
und Washington darauf verständigt, trotz anhaltend schwerer Kämpfe in
Syrien ihre Bemühungen um einen politischen Prozess zur Beendigung
des Konflikts fortzusetzen. Ziel sollte sein, was die UN-Vetomächte
und Länder der Nahostregion im Juni vereinbart hatten: die Bildung
einer Übergangsregierung, auch unter Einbeziehung des Assad-Regimes.
Do

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Reform der Flensburger Punktedatei:

Ist das nun wirklich leichter zu
durchschauen? Wird dadurch Dauersündern besser auf die Finger
geklopft als Fahrern mit gelegentlichen Verstößen? Daran darf man
getrost zweifeln. Zumal weitere Verkomplizierungen drohen. Schon
jetzt ist der ursprünglich bewusst einfache Ansatz des
Bundesverkehrsministers deutlich verwässert – etwa mit jetzt drei
statt zwei Punktekategorien. Und auch der Beibehaltung der
sogenannten Überliegefristen. Wenn nun der Bundesrat die

EANS-Adhoc: EBU und Highlight Event intensivieren Partnerschaft

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Joint Ventures/Kooperationen/Zusammenarbeit
12.12.2012

Geneva/Luzern, 12. Dezember 2012. Basierend auf ihrer erfolgreichen
Partnerschaft der vergangenen 10 Jahre haben die Europ&aum

Österreichischer Verfassungsrichter: „Straßburg würde ein NPD-Verbot nicht aufheben“

Der Staatsrechtslehrer und österreichische Verfassungsrichter Christoph Grabenwarter hält es für unwahrscheinlich, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein NPD-Verbot des Bundesverfassungsgerichts korrigieren würde. Die Reihe der Karlsruher Entscheidungen, in denen es zur Konfrontation mit dem zeigten "zeigt eine Entwicklung hin zur aktiven Rezeption der Menschenrechtskonvention durch das Bundesverfassungsgericht mit der es seine Spielräume