Altmaier: Klimagipfel in Doha „bislang ohne jeden Erfolg“

Zur Halbzeit des zweiwöchigen Weltklimagipfels in Doha hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ein vernichtendes Fazit gezogen. "Seit Tagen wird in Doha über die Rettung des Weltklimas verhandelt, bislang ohne jeden Erfolg", schrieb Altmaier in einem Gastkommentar für "Bild am Sonntag". Der Minister weiter: "Es fehlt allen Orten an politischem Willen und an öffentlicher Unterstützung." Altmaier verwies auf die Dringlichkeit des Klimasc

Sonntag aktuell: SONNTAG AKTUELL zum Landesparteitag der Grünen in Böblingen:

Nie mehr Schwäbisch Gmünd: Mit dieser Botschaft
stärken die Grünen im Land nicht nur ihrem Bundesvorsitzenden den
Rücken und demonstrieren Geschlossenheit vor der Bundestagswahl im
kommenden Jahr. Farbenspiele im Falle einer Regierungsbeteiligung
verbittet sich die Öko-Partei zwar vehement, doch unausgesprochen
geht die Botschaft von Böblingen auch an mögliche Koalitionspartner.
Wir sind berechenbar und zuverlässig, heißt sie.

Pressekon

SAP-Vorstandschef: Mitarbeiter sollen sich vor Email-Flut schützen

Jim Hagemann Snabe, Co-Vorstandschef von Europas größtem Softwarekonzern SAP, will Mitarbeitern ermöglichen, nach Dienstschluss auch wirklich Feierabend machen. "Man muss das Handy auch ausmachen können. Sollte sich ein Mitarbeiter dafür entscheiden, muss das Unternehmen alle Unterstützung geben", sagte Jim Snabe der "Welt am Sonntag" (2. Dezember 2012). "Es muss am Ende allerdings eine persönliche Entscheidung der Mitarbeiter sein&quo

Staatlich geförderte Sprachkurse mit Startgarantie bei ci

Bildung ist gut und mit Gutschein noch besser! Bei individuellem Bildungsbedarf unterstützt die Agentur für Arbeit notwendige Weiterbildungen mit dem Bildungsgutschein. ci cambio Institut GmbH bietet diese Kuurse im Rahmen von "ci Supported Learning" mit Durchführungsgarantie an.

Private Bahnanbieter und Deutsche Bahn AG streiten um Gebühren

Zwischen der Deutschen Bahn AG und privaten Anbietern im Fernverkehr bahnt sich eine Auseinandersetzung über die Höhe von Gebühren für Trassen, Bahnhofsentgelte und Stromkosten an. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, lässt sich die Konzerntochter DB Netz beispielsweise die begehrten Trassen – bestimmte Zeiten auf den Strecken – teuer vergüten. Die DB betont zwar laut "Focus", dass sie die Trassenpreise zwischen 2001 und 2011 im Schnitt

Focus-Umfrage: Merkel hätte bei Direktwahl deutliche Mehrheit

Die Mehrheit der Deutschen würde Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wiederwählen, wenn eine Direktwahl möglich wäre. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sagten 57 Prozent, sie würden sich für Merkel entscheiden. 28 Prozent würden für ihren Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) stimmen. Im direkten Vergleich wichtiger persönlicher Eigenschaften führt Merkel alle Kategorien an. Sie gilt den Deutschen zu 64

BERLINER MORGENPOST: Der Wahnsinn der Euro-Rettung Olaf Gersemannüber die Moody–s und die Absurditäten der Krise

Die Einschläge kommen näher. Frankreich, dem
größten und wichtigsten Partner Deutschlands in der Euro-Zone, hat
die Ratingagentur Moody–s bereits die Bestnote für die
Kreditwürdigkeit entzogen. Nun hat Moody–s auch die beiden
europäischen Rettungsschirme, den ESM und die EFSF, herabgestuft –
jene Institutionen also, die doch gerade die finanzielle Stabilität
der Währungsunion sichern sollen. Welch ein Debakel für die
selbsternannten Eur

Grosse-Brömer: Gescheitertes Verbotsverfahren würde NPD nützen

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Grosse-Brömer (CDU), fürchtet, dass ein gescheitertes Verbotsverfahren gegen die NPD der Partei mehr nützen als schaden würde. Grosse-Brömer sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": "Daher darf die Forderung nach einem Verbot der NPD keine populäre sein, sondern muss auf einem substantiell unterlegten Verbotsantrag beruhen. Nur so kann man in der Sache

Schweiz lehnt Zugeständnisse beim Steuerabkommen ab

Die Schweizer Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf sieht keinen Spielraum für Nachbesserungen am geplanten Steuerabkommen mit Deutschland. "Es sind keine weiteren Zugeständnisse denkbar", sagte sie dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel": "Deutschland und die Schweiz haben einen guten und fairen Vertrag ausgehandelt, der beiden Seiten Vorteile bringt und für dessen Zustandekommen beide Seiten Zugeständnisse machen mussten. Es wird entweder die