Im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages gibt
es Unmut über das Verhalten des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt.
Der Ausschuss-Vorsitzende Sebastian Edathy (SPD) sagte der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe), bei dem
Gremium seien zwar ein Teil, aber noch nicht alle angeforderten Akten
aus Magdeburg eingetroffen. Der grüne Obmann im NSU-Ausschuss,
Wolfgang Wieland, erklärte, die Landesregierung habe mitgeteilt,
Tausende von Akt
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer hat sich der
frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher für die Fortsetzung der
Hilfe an Griechenland ausgesprochen. "Es geht um die Rettung
Europas", sagt der 85jährige der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Scharf kritisierte der
frühere FDP-Vorsitzende internationale Ratingagenturen, die mit ihren
"erstaunlichen Urteilen" über europäische Lä
Der frühere FDP-Vorsitzende Hans-Dietrich Genscher
hat Verständnis für die Kritik ostdeutscher Rentner am nach wie vor
unterschiedlichen Niveau der Altersbezüge in Ost- und Westdeutschland
geäußert. Im Gespräch mit der in Halle erscheinden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Samstagsausgabe) erklärt er jedoch: "Man muss auch daran
erinnern, dass das Rentenniveau heute mit Abstand höher ist als es in
der DDR war." Der Regierungskoaliti
Gegen Spekulationen über eine "Ampel-Koalition" aus
SPD, FDP und Grünen hat sich der frühere FDP-Chef Hans-Dietrich
Genscher ausgesprochen. "Das ist doch alles Spökenkiekerei", sagte
Genscher der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstagsausgabe). Die Liberalen strebten ein "gutes Wahlergebnis"
an. Genscher: "Dann wird das nicht gebraucht". Genscher warnte davor,
das Ergebnis der Landtagswahl Ende Januar i
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich für ein Honorarverbot für Redeauftritte von Abgeordneten ausgesprochen. "Wer Abgeordneter ist, sollte sich für Vorträge nicht bezahlen lassen", sagte die CDU-Politikerin der "Welt". Das sei auch eine Frage der Haltung. Kramp-Karrenbauer begründete ihre Forderung damit, dass "das Reden über Politik, das Kommunizieren und Erklären von politischen Ent
In der Ukraine wurde beschlossen, dass der elektronische
Personalausweis eingeführt und ein nationales Bevölkerungsregister
eingerichtet werden soll. Ein entsprechendes Gesetz wurde heute von
Präsident Janukowitsch unterschrieben und wird am 1. Januar 2013 in
Kraft treten. Das Gesetzt verlangt für Reisen ins Ausland die
Einführung eines Ausweises mit eingebautem Transponderchip, der
Informationen über den Halter trägt. Der Ausweis wird den von der
in
Hersteller von Hydraulikpumpen verbessert Technologieposition und
globale Präsenz
Magna International Inc. gab heute bekannt, dass die international
tätige Unternehmensgruppe Magna Powertrain die Transaktion zum Erwerb
von ixetic GmbH ("ixetic"), einem Hersteller von Vakuum-, Motor- und
Getriebepumpen aus dem Automobilbereich, vollzogen hat.
Der Erwerb ist Teil der Strategie von Magna Powertrain zur
Festigung und Verbesserung seiner Markposition im Bereich der
Der Vorstandsvorsitzende der Audi AG, Rupert Stadler, hat angekündigt, bis 2020 die Führung im Premium-Geschäft der Autobauer übernehmen zu wollen. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte er: "Wir wollen bis 2020 die Premium-Marke Nummer 1 werden und sind schon heute in Schlagdistanz zu den Kollegen aus München." Stadler setzt dabei vor allem auf den Absatz in Übersee: "Wir sind global aufgestellt. Weltweit wächst der Automobilmarkt w
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Sektor sind Frauen, doch nur die wenigsten haben Chance auf einen Chefposten. Laut einer Studie der "Friedrich Ebert Stiftung", die der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt, ist der Frauen-Anteil bei Vorständen öffentlich-rechtlicher Banken und Sparkassen besonders gering: Er liegt bei 2,5 Prozent und ist damit noch niedriger als bei DAX-Konzernen (3,5 Prozent). "Legt man die Entwicklung d
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Verständnis für die ablehnende Haltung vieler Bürger gegenüber neuen Hilfen für Griechenland. "Ich spüre natürlich die Skepsis vieler Bürger, verstehe sie zum Teil auch, denn Griechenland hat seine Partner in den vergangenen Jahren oft enttäuscht. Vieles von dem, was die griechische Führung versprochen hat, hat sie nicht eingehalten", sagte Merkel der "Bild am Sonntag". Dennoch seien die