Die französische Regierung will bei der vom Verfassungsrat gekippten umstrittenen Reichensteuer nachbessern. Das erklärte Premierminister Jean-Marc Ayrault in Paris. Die geplante Abgabe mit einem Spitzensteuersatz von 75 Prozent sei nur vorübergehend gestoppt worden, so Ayrault. Das Kabinett wolle sich nun aber die notwendige Zeit lassen, um ein neues Gesetz auszuarbeiten, das den Vorgaben des Verfassungsgerichts entspreche. "Wir werden unser Ziel, den Haushalt zu sanieren un
"Nach einem guten Jahr 2012 startet der Außenhandel
auf einem steinigen Weg zu neuen Rekordhöhen. Unsere Exporte haben
der Verunsicherung durch die Schuldenkrise erfolgreich getrotzt und
sich als Stabilitätsanker für unsere Konjunktur erwiesen. Mit einem
Plus von voraussichtlich vier Prozent auf 1.103 Milliarden Euro haben
sie die Billionenschwelle weit überschritten. Der
Außenhandelsüberschuss liegt mit 174 Milliarden Euro sogar 10 Prozent
über
Sparer sollten sich bei der Wahl eines
Investmentfonds umfassend informieren und sich nicht allein an der
Wertentwicklung in der Vergangenheit orientieren. Dazu rät die Aktion
"Finanzwissen für alle" der Fondsgesellschaften. Sparer sollten auch
nachschauen, in welche Anlageklassen – etwa Aktien, Anleihen oder
Immobilien – der Fonds investiert und für welchen Anlagezeitraum er
sich besonders eignet. Nur so finden sie heraus, ob der Fonds
langfristig zu ihrer Strateg
Der Hightech-Verband Bitkom hat den am 1. Januar 2013 in Kraft tretenden geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag grundsätzlich begrüßt, gleichzeitig aber Nachbesserungen an der neuen Beitragsordnung für Privatpersonen und Unternehmen gefordert. "Weil mit immer mehr Geräten wie Tablet Computern, Smartphones oder auch Spielekonsolen über das Internet Fernsehprogramme empfangen werden können, war eine Abkehr von der gerätebezogenen Gebühr bei
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat dem Bundesverkehrsminister eine Mitschuld für das Scheitern des deutsch-schweizerischen Fluglärm-Vertrags gegeben. "Der zuständige Bundesminister Peter Ramsauer (CSU) trägt eine große Verantwortung für das Debakel", sagte Kretschmann in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" aus Zürich. Ein Fehler sei aber auch gewesen, dass die Schweiz nur mit der Bundes
Die Aufarbeitung der Finanzkrise sei in vollem Gange, sagt Goldman-Sachs-Europa-Statthalter Alexander Dibelius dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Schmerzhafte Selbsterkenntnis und entsprechend bittere Konsequenzen können da nicht ausbleiben." Vieles habe sich bereits geändert: "Wir Banken halten mehr Eigenkapital vor. Mehr Liquidität. Die Zeiten 25-prozentiger Renditeansprüche, wie sie hier und da formuliert wurden, sind unwiederbringlich vorbei&q
Die SPD arbeitet intensiv an Konzepten, um in großen Städten mehr bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, schlägt eine interne Arbeitsgruppe, geleitet vom früheren Bau- und Verkehrsstaatssekretär Achim Großmann, unter anderem vor, Genossenschaftsmodelle zu fördern, den "Wohn-Riester" als Instrument der Eigentumsbildung zu vereinfachen, den Verkauf öffentlicher Wohnungsunternehmen z
Im Streit um die zukünftige Energie politik haben sich in der SPD die Wirtschafts- und Sozialpolitiker gegen die Umweltpolitiker durchgesetzt. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus einem Papier der zuständigen Arbeitsgruppe hervor, das Anfang 2013 Partei und Fraktion vorgelegt werden soll. In dem Papier "Die Energiewende erfolgreich gestalten" betonen die Autoren Hubertus Heil, Rolf Hempelmann und Ulrich Kelber die finanziellen und sozialen Aspekte
Der geplante Eröffnungstermin für den neuen Berliner Großflughafen Ende Oktober 2013 ist einem Medienbericht zufolge nicht nur wegen anhaltender Probleme beim Brandschutz gefährdet. Auch die Kühlung der zentralen Computeranlage bekämen die Techniker laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" bislang nicht in den Griff. Die Kälteaggregate seien offenbar falsch dimensioniert, wie aus dem jüngsten Controllingbericht der Flughafengesel
Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Christian Lindner will offenbar nicht Parteichef Philipp Rösler nachfolgen, falls dieser sein Amt nach der Landtagswahl in Niedersachsen niederlegen muss. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. In einem vertraulichen Gespräch mit Fraktionschef Rainer Brüderle habe Lindner gesagt, es sei in der gegenwärtigen Situation nicht sinnvoll, die Bundespartei von Nordrhein-Westfalen aus zu führen. Damit h