Bundesinnenministerium warnt vor Straftaten von „Reichsbürgern“

Die Bundesregierung sieht in der sogenannten Reichsbürgerbewegung eine Gefahr für die innere Sicherheit. Es bestehe das "Risiko, dass radikalisierte Einzeltäter ähnliche Straftaten" begingen wie der norwegische Massenmörder Anders Breivik oder die rechtsextreme Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordnet

Umfrage: Kraft beliebter als Steinbrück

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) schneidet in der jüngsten "Spiegel"-Umfrage deutlich besser ab als der Kanzlerkandidat ihrer Partei, Peer Steinbrück. In der vierteljährlichen Umfrage durch das Umfrageinstitut TNS Forschung konnte Kraft ihre Beliebtheitswerte steigern: 59 Prozent der Befragten gaben an, dass sie künftig "eine wichtige Rolle" spielen solle, vor einem Vierteljahr waren es lediglich 55 Prozent gew

Studie: Immer mehr Frauen und Ausländer in deutschen Aufsichtsräten

Die deutschen Aufsichtsräte sind im Zeitraum von 2001 bis 2011 deutlich weiblicher geworden, außerdem stieg der Anteil an Ausländern. Das geht nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" aus einer Untersuchung der Fachhochschule Frankfurt am Main hervor. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Kontrolleuren der Arbeitgeber- und denen der Arbeitnehmerseite: So seien Arbeitnehmervertreter deutlich schlechter qualifiziert, hätten fas

Magazin: Opel rechnet mit weiter sinkenden Verkaufszahlen

Der angeschlagene Autohersteller Opel rechnet für das Jahr 2013 mit weiter sinkenden Verkaufszahlen. Die Tochterfirma des US-Konzerns General Motors plant nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Europa nur noch eine Produktion von 845.000 Fahrzeugen. Das entspricht einem Rückgang von mehr als zehn Prozent gegenüber dem ohnehin bereits schwachen Jahr 2012. Die Fabriken von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall wären damit nur noch gut zu

Auslandsurlaub zwischen den Jahren wird immer beliebter

Urlaub zwischen Weihnachten und Neujahr ist "so angesagt wie nie zuvor". Das sagte der TUI-Geschäftsführer Oliver Dörschuck in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Gerade Fernreisen würden "immer beliebter". Der Tourismusmanager resümiert: "Wir haben zum Beispiel noch nie so viele Urlauber über Weihnachten nach Thailand, in die Karibik oder die Vereinigten Arabischen Emirate gebracht wie jetzt gerade." Den

Seehofer-Kritiker veröffentlicht Buch über die CSU

Der ehemalige bayerische Innenstaatssekretär Bernd Weiß (CSU), der im Oktober 2009 im Streit mit CSU-Chef Horst Seehofer zurückgetreten war, veröffentlicht demnächst ein Buch mit Innenansichten aus der CSU. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" spart Weiß darin nicht mit Kritik an Seehofer. "Eigene Gedanken und Ideen sind weder gefragt noch erwünscht", schreibt Weiß mit Blick auf seine Erfahrungen mit Seehofer. Des

Wagenknecht reklamiert Ludwig Erhard für die Linkspartei

Die Vizechefin der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, empfiehlt ihrer Partei, sich am Vorbild des früheren CDU-Wirtschaftsministers Ludwig Erhard zu orientieren. "Erhard wäre bei uns mit seinen Ansprüchen am besten aufgehoben", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zwar habe ihre Partei von Marx bis Gramsci auch andere Traditionen, trotzdem sei es richtig, sich an den Ansprüchen der CDU-Politik der fünfziger Jahre zu orientieren.

„Spiegel“: Arbeitsgruppe im Finanzministerium bereitet harte Sparmaßnahmen vor

Trotz gegenteiliger Behauptung treibt Wolfgang Schäuble (CDU) laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Vorbereitungen für harte Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt voran. Der Finanzminister habe eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung der Details für einen Sanierungsplan beauftragt, der den unverfänglichen Titel "Mittelfristige Haushaltsziele des Bundes" trägt. Darin werde unter anderem vorgeschlagen,

Seehofer plädiert für sanften Donauausbau

Im Streit um die Frage des Donau-Ausbaus zwischen Straubing und Vilshofen schlägt sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer auf die Seite der Befürworter eines möglichst sanften Ausbaus und riskiert so einen Konflikt mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). "Für mich ist der Donau-Ausbau nicht erst dann gelungen, wenn an jedem Tag des Jahres ein Schiff über den Fluss fahren kann", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". I

Infratest: Mit Brüderle als Spitzenkandidat könnte FDP 2 bis 3 Prozentpunkte mehr holen

Mit einem Spitzenkandidaten Rainer Brüderle statt Philipp Rösler hätte die FDP die Chance "auf deutlich mehr Akzeptanz bei den mit der FDP sympathisierenden Bürgern und auf zwei bis drei Prozentpunkte mehr bei der Bundestagswahl 2013". Das erklärte der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap, Reinhard Schlinkert, gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe). Schlinkert verwies auf deutlich höhere A