EU: Verknappung im Emissionshandel bringt zwei Milliarden Euro

Nach Berechnungen der EU-Kommission kann Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für den Zeitraum 2013 bis 2015 mit Extraeinnahmen von 1,9 Milliarden Euro rechnen, wenn Brüssel wie geplant 900.000 Verschmutzungs-Zertifikate aus dem Markt nimmt. Das geht aus einem internen Bericht hervor, welcher der "Welt" vorliegt. Ohne Verknappung lägen die deutschen Einnahmen aus der Zertifikate-Vergabe demnach bei 3,13 Milliarden Euro, mit Verknappung hingegen bei fast f&uu

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehrswege SPD-Experte Hacker fordert Ausweitung der Lkw-Maut

Der SPD-Verkehrsexperte Hans-Joachim Hacker hat sich
angesichts des jüngsten Berichts der Daehre-Kommission für eine
Ausweitung der Lkw-Maut ausgesprochen. "Es drängt sich jetzt eine
Schlussfolgerung auf: Wir müssen die Lkw-Maut ausweiten", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "So würde mehr Geld ins System kommen. Außerdem
würde ein solcher Schritt eine gewisse Lenkungswirkung entfalten.

EU-Kommission kritisiert Versicherer

Die EU-Kommission wendet sich in scharfer Form gegen Ankündigungen der Versicherer, dass durch neue Brüsseler Regeln generell die Preise steigen. "Die Versicherungsindustrie ist kompetitiv und innovativ. Sie sollte in der Lage sein, den Kunden attraktive Unisex-Tarife anzubieten, ohne dass es zu ungerechtfertigten Wirkungen auf das allgemeine Preisniveau kommt", heißt es in einem Arbeitspapier von Justizkommissarin Viviane Reding, das der "Süddeutschen Zeitung

Bericht: IWF will Rettungspaket für Zypern nicht mittragen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) nicht dazu bereit, das geplante Hilfspaket der Euro-Länder für Zypern in der bisher diskutierten Form mitzutragen. Wie aus Verhandlungskreisen verlautete, verlangt der IWF einen Teilerlass der zyprischen Staatsschulden. Anderenfalls werde das Land auch nach Abschluss aller Reformen nicht in der Lage sein, seine Zinslast zu tragen. Auch einige Euro-Länder

Bertelsmann plant Zukäufe

Der Medienkonzern Bertelsmann will auch über Zukäufe die Digitalisierung seiner Geschäfte vorantreiben. "Wir können eine Menge machen und werden wachsen, aus eigener Kraft und über Akquisitionen", sagte Strategie-Vorstand Thomas Hesse der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Die Finanzierung sei für Bertelsmann als in Familienbesitz befindlicher Konzern kein Problem. "Seien Sie gewiss, dass wir die erforderlichen Mittel für

Rheinische Post: Rentenversicherung erwartet weiteren Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Die Deutsche Rentenversicherung geht von einem
weiteren Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus.
Es sei zu erwarten, "dass die Kohorten, die bis 2020 das Alter von 60
bis 64 Jahren erreichen, dann auch ein höheres Beschäftigungsniveau
aufweisen", heißt es in einem Fachartikel der Behörde, aus dem die
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) zitiert. Die Statistiker
stellen vor allem bei den jungen Alten, also den 60 bis 62-J&auml

Rheinische Post: Linkspartei will Deutsche-Bank-Chef Fitschen im Bundestag „vorladen“

Die Vize-Chefin der Linksfraktion im Bundestag,
Sahra Wagenknecht, fordert, dass Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen
den Abgeordneten Rede und Antwort steht. "Ich bin dafür, dass wir
Herrn Fitschen im Bundestag vorladen. Ich schließe auch einen
Untersuchungsausschuss nicht aus", sagte Wagenknecht der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Sie
habe "den begründeten Verdacht, dass die breite Masse der
Abgeordnete

Badische Neueste Nachrichten: Das große Umdenken

Bisher war es immer das gleiche, das
Verhaltensmuster nach einem amerikanischen Amoklauf. Dem ersten
Schock folgten bewegende Trauerfeiern, der Präsident fand passende,
oft große Worte, mahnende Bürgermeister forderten härtere Paragrafen.
Und dann passierte – nichts. Ob es das Kino-Massaker bei der
Batman-Filmpremiere in Colorado war oder das Blutbad in einem
Sikh-Tempel am Michigansee oder der beinahe tödliche Angriff auf die
Kongressabgeordnete Gabby Giffords: N