Untreue, Kreditbetrug, Kartellvergehen,
Steuerhinterziehung und andere Straftaten werden hochkarätigen
Managern in Deutschland oft vorgeworfen. Fast in jedem großen Konzern
hat es Ermittlungsverfahren gegeben. Auch die Banken haben wegen
diverser Machenschaften viel Vertrauen verspielt. Das muss man
beklagen. Aber deshalb leben wir noch lange nicht in einer
Bananenrepublik. Gerade die Tatsache, dass Polizei, Steuerfahnder und
Justizbehörden vor den Mächtigen nicht kusch
Eines muss man Silvio Berlusconi lassen: Es ist
mutig, dass sich der alternde italienische Politkomödiant erneut in
die Manege begibt, jenseits aller Aussichten auf Applaus. Nur noch
jeder sechste Italiener kann sich derzeit vorstellen, für die
Neuauflage der großen Berlusconi-Show das Ticket zu lösen – der Rest
wendet sich zum Teil belustigt, zum Teil mit Schrecken ab. Der
Drahtseilakt zwischen Lächerlichkeit und Faszination, zwischen Knast
und Kabinett scheint
Für Ryanair kommt–s im Moment knüppeldick:
Tricksereien bei den Flugnebenkosten, angeblich mangelnde Sicherheit
und jetzt dies: Um einen zweistelligen Millionenbetrag sollen die
Iren europäische Luftfahrtbehörden beschubst haben, in dem sie das
Gewicht ihrer Jets niedrig rechneten und entsprechend weniger
Flugsicherungsgebühren zahlten. Sollte der Vorwurf stimmen, könnte
sich daraus durchaus ein Betrugsverdacht ergeben, doch geklärt ist
bislang nichts.
SEATTLE, WA — (Marketwire) — 12/19/12 —
Der Russell Eurozone Index verzeichnete im laufenden Jahr bis zum 17. Dezember 2012 eine Rendite von 20,1%. Die nordeuropäischen Staaten wiesen im Eurozone Index die größten Zuwachsraten auf, wobei Belgien (37,2%)*, Österreich (35,4%) und Deutschland (31,0%) die Spitzenpositionen einnehmen. In Südeuropa schnitt Griechenland im bisherigen Jahresverlauf bis zum 17.12.2012 mit 19,9% am besten ab, während Spanien (1,5%) in d
Sechs Jahre ist es her, dass der damalige
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking mit seinen Manager-Kollegen hart ins
Gericht ging. Es müsse "uns doch zu denken geben, wenn Menschen
vielen Wirtschaftsführern und Politikern keinerlei Glaubwürdigkeit
mehr zubilligen", sagte er damals. Heute wirken diese Worte nur noch
wie blanker Hohn. Längst hat sich Wiedeking in die lange Liste der
Top-Manager eingereiht, die sich die Gesetze scheinbar so auslegen,
wie es ihnen gera
Die EU will Rauchern den Geschmack am Glimmstängel
gründlich verderben: Warnhinweise und Schockfotos von offenen Beinen
oder zerfressenen Lungen sollen künftig einen Großteil der Packung
bedecken. Solcherlei Brüsseler Bevormundung treibt Freiheitsliebende
auf die Palme. Denn warum sollte die EU-Lifestyle-Polizei als
nächstes nicht Warnhinweise für Alkohol oder fette Burger
vorschreiben? In der Tat geht Brüssel mit der Regulierung sehr weit.
Eigentl
In Zukunft werden immer mehr Menschen der
Generation 60 plus für ihre Rente arbeiten, anstatt sie bereits zu
beziehen. Es ist eine gute Nachricht, dass die Daten der
Rentenversicherung exakt diesen Trend widerspiegeln. Denn ohne den
wichtigen Schub auf dem Arbeitsmarkt für Ältere wäre die Rente mit 67
politisch kaum durchzuhalten. Die Rente mit 67 ist aber eine
volkswirtschaftliche Notwendigkeit, wenn die Sozialsysteme weiterhin
Sicherheit bieten sollen, ohne die jü
Wenn die Drohung mit Geiselnahmen durch
Salafisten tatsächlich religiös motiviert wäre, ließe sich das leicht
aus der Welt schaffen. Einfach an die einschlägigen Videos im
Internet einen Link setzen und mit den einhelligen Aussagen
islamischer Gelehrter verknüpfen, wonach dieses Vorgehen nicht nur
unmoralisch, sondern explizit unislamisch ist. Wenigstens darin weiß
sich die ansonsten sehr heterogene islamische Welt einig: Geiselnahme
ist ein Verstoß
Angenommen, halbautomatische Schnellfeuergewehre
werden künftig in den USA aus dem Markt gezogen und die
Durchschlagskraft von Rambo-Patronen-Magazinen wird begrenzt.
Angenommen, Amerika zieht die Mauern zum Waffenzugang höher, näht die
Dutzenden Schlupflöcher in 50 verschiedenen Gesetzen zu und hält über
ein bundesweit geltendes Register psychisch unzuverlässige
Zeitgenossen vom Abzug fern. Angenommen, die mächtigste Nation der
Erde kommt nach den unz
In Südkorea ist mit der konservativen Politikerin Park Geun Hye erstmals eine Frau zur Präsidentin gewählt worden. Laut dem vorläufigen Endergebnis der Wahl erreichte die Kandidatin der regierenden Saenuri-Partei 51,6 Prozent der Stimmen. Konkurrent Moon Jae In von der linksliberalen Opposition kam auf 48 Prozent und räumte seine Wahlniederlage ein. Unter Park könnte es auch zu einer neuen Entspannungspolitik mit Nordkorea kommen. Die neue Präsidentin ließ